Was hier ersichtlich wird: Die Entfernung wird in der Praxis total unterschätzt.
Vibo, Dein Gesicht ist hier doch nur scharf weil Du Quer auf mittlerer Entfernung fotografiert hast. Bei Naheinstellungsgrenze Porträt, Hochformat mit 85mm wäre der Schärfebereich ja erheblich geringer...
Ein Plüschtier im Nahbereich zu fotografieren um eine Linse zu testen, wäre zum Beispiel für mich und meine fotografischen Bereiche (Porträt & Landschaft) total unnütz.
Als Beispiel was für mich zum Beispiel sinnvoll wäre um eine Linse zu testen oder zu vergleichen:
Schärfeverlauf:
I. Porträt frontal und 3/4 von Naheinstellungsgrenze, 1m, 1,5m bei f1.4 bis f4.0 (Kopfanschnitt-, Kopf-, Schulterporträt).
Betrachtung des Schärfeverlaufs anhand eines langhaarigen oder speziell geposten (Extremitäten jeweils zum Vorder- und Hintergrund) Subjekts (m/w).
Betrachtungspunkte:
- Schärfemaximum
- Schärfeminimum (Unschärfemaximum)
- Anstieg der Unschärfe zu Schärfe im Vorder- und Hintergrund (Verlauf im Körper des Subjekts)...
Eigene Beobachtungen: Gerade bei soetwas gibt es erhebliche Unterschiede. Z.B. zwischen Canon 85 1.2L II (weicher Anstieg des Verlaufs in grosses Unschärfemaximum) und Sigma 85 1.4 Non-Art (harter kurzer Verlauf ins Unschärfemaximum).
II. Porträt Ganzkörper, Objekt ganz (Baum, etc.), 5-6m bis 20m bei Hüfthöhe (!) und Augenhöhe (!).
- Betrachtung des Schärfeverlaufs an Boden und Seitenobjekten.
- Schärfemaximum
- Schärfeminimum (Unschärfemaximum)
- Anstieg der Unschärfe zu Schärfe auf Boden und Objekten im Vorder- und Hintergrund.
Eigene Beobachtung: Qualität des Schärfeverlaufs variiert stark. Einige Objektive tendieren hier zu einem unruhigem Schärfeverlauf mit verschmierten, doppelkonturigen (wie Bewegungsunschärfe) Eigenschaften.
Bokeh:
I. Porträt frontal und 3/4 von Naheinstellungsgrenze, 1m, 1,5m bei f1.4 bis f4.0 (Kopfanschnitt-, Kopf-, Schulterporträt).
Betrachtungspunkte:
- Qualität der Zerstreuungskreise (Zwiebelringe oder uni ?)
- Form der Zerstreuungskreise (noch bei f2.8-f4.0 nutzbar, oder hat man da schon relativ eckige Kreise? Ein Canon EF 50 1.8II produziert schon bei f2.5 Stopschilder, ein Pentacon 135 2.8 mit 15 Blendenlamellen nichtmal bei f11)
- Qualität der Unschärfe (ruhig, Konturen gehen ins weiche Unscharfe oder unruhige Doppelkonturige).
- Was passiert mit Überstrahlungen?
- LoCa's (leicht korrigierbar, schwer korrigierbar mit globalem Farbverlust, grauen Kanten oder zeitäufwändiger händischer Korrektur per Masken? - Ich hab schon AF-D 135 2.0 DC Bilder mit überwiegendem Grün-Lila Anteil in der Botanik gehabt - Korrektur unmöglich)
- Swirling Bokeh oder Nicht bei bestimmten Entfernungen ? Resultiert eventuell in einer Disqualifizierung zum Brenizern...
II. Porträt Ganzkörper, Objekt ganz (Baum, etc.), 5-6m bis 20m bei Hüfthöhe (!) und Augenhöhe (!).
Betrachtungspunkte - alles wie bei I. und zusätzlich:
- Unschärfeverhalten über das gesamte Bild. Wie sehen die Drittel bis Ränder aus (gleichbleibende Unschärfe oder eine Tendenz zum verschmieren und Bewegungsunschärfe-artig zum Rand hin?)
Eigene Beobachtung:
Qualität des Bokehs variiert stark. Von ruhig bis unruhig bis gemischt.
Ein Otus 55 1.4 hat auf mittlerer Entfernung ein sehr angenehmes Bokeh über das ganze Bild bis zum Rand.
Ein Sigma 50 1.4 Art hat ein sehr angenehmes Bokeh bis zu den Dritteln, danach wirds von den Dritteln bis zum Rand sehr sehr unruhig.
Ähnlich verhält es sich mit dem Zeiss 35 1.4 oder Canon EF 35 1.4L II vs Sigma 35 1.4 Art und Canon EF 24 1.4L vs Sigma 24 1.4 Art.
Soetwas fällt nicht im Nahbereich auf. Da sind sie alle Spitze.
Mir gefällt auch was das AF-S Nikkor 58 1.4g mit dem Hintergrund auf mittlere Entfernung macht.
Ein STF 135 2.8 Hintergrundbokeh sieht super auf mittlere Entfernung aus, so eine Weichheit lässt sich mit keiner anderen Linse erreichen (auch nicht mit dem neuen Laowa 105) - solange die Hintergrundelemente klein bleiben (Zerstreuungskreise, Blattwerk, kleines halt).
Aber im Nahbereich - da sieht das gruselig nach gausscher Unschärfe aus (Spitzlichter, werden zu riesigen radialen Gradienten).
Das Meiste ist mir anfangs in der Praxis aufgefallen und einiges davon hat echt genervt und war für meine Bilder nicht zielführend. Seitdem bin ich vorsichtiger geworden mit dem blinden Kaufen von neuen Linsen.
Baris' Test hat mir schonmal gezeigt, dass das Sigma 85 1.4 Art keine solchen Probleme hat wie das Sigma 50 1.4 Art im mittleren Entfernungsbereich (was aber ansonsten ja spitze ist).