• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die beliebtesten Vorurteile gegenüber der Alpha 7

Ich habe die Thread-Suche bemüht ohne Ergebnis.

Darum stelle ich die Frage ohne alles gelesen zu haben.

Kleinbild kauft man sich unter anderem wegen der maximalen Qualität die der große Sensor bietet.
Vorurteil ist wohl die komprimierung der RAWs.
Wo ist hier die Wahrheit?
Vernachlässigbar oder unter dem Gesichtspunkt der maximalen Qualität lieber Finger weg?

Habt besten Dank.

Grüße Zhenwu
 
Ich habe die Thread-Suche bemüht ohne Ergebnis.

Darum stelle ich die Frage ohne alles gelesen zu haben.

Kleinbild kauft man sich unter anderem wegen der maximalen Qualität die der große Sensor bietet.
Vorurteil ist wohl die komprimierung der RAWs.
Wo ist hier die Wahrheit?
Vernachlässigbar oder unter dem Gesichtspunkt der maximalen Qualität lieber Finger weg?

Habt besten Dank.

Grüße Zhenwu

Die nicht verlustfreie komprimierung ist ein minuspunkt auf der liste.
Allerdings so klein das man ihn vernachlaessigen kann.
Wenn ueberhaupt kann sich nikon mit der A7 messen, die ist jedoch auch nicht frei von nachteilen. Irgendwas ist halt immer. Du kannst die A7 bedenkenlos kaufen um die beste(!) BQ fuer dein geld zu bekommen.
Ich wusste von der verlustbehahfteten komprimierung auch vor dem kauf, habe sie torzdem genommen und bin begeistert.
Ich wuerde es auch wieder tun.
 
Ich wandle sogar alle RAWs vor dem Import in Lightroom verlustbehaftet ins DNG-Format um, um die Datenflut einzugrenzen.
Mach das mindestens schon seit 3 Jahren so und hab es noch nicht bereut.
Meine RAWs aus der GH3 werden dadurch um den Faktor 3 kleiner, bei der A7 ist es etwas weniger. Die Bildqualität ist immer noch bestens !!

lg Manfred
 
Ich wandle sogar alle RAWs vor dem Import in Lightroom verlustbehaftet ins DNG-Format um, um die Datenflut einzugrenzen.
Mach das mindestens schon seit 3 Jahren so und hab es noch nicht bereut.
Meine RAWs aus der GH3 werden dadurch um den Faktor 3 kleiner, bei der A7 ist es etwas weniger. Die Bildqualität ist immer noch bestens !!

lg Manfred

Puh,
jeder wie er will, das waere mir jedoch dann schon etwas heftig.
Du kannst die datein beim import zu LR direkt in DNG wandeln. Du machst das vorher schon? Im LR kannst du dann einige weniger wichtige (oder natuerlich alle) nochmals in verlustiges komprimiertes DNG wandeln. Das ist alle mal besser als loeschen und fuer vieles ausreichend. Mit allen wuerd' ich das nicht machen, die besten bilder wuerde ich schon in bester qualitaet aufheben.

Aber gut, jeder wie er mag, ich wollte nur sagen das du spaeter, innerhalb von LR, diese option auch noch hast.
 
Puh,
jeder wie er will, das waere mir jedoch dann schon etwas heftig.
Du kannst die datein beim import zu LR direkt in DNG wandeln. Du machst das vorher schon? Im LR kannst du dann einige weniger wichtige (oder natuerlich alle) nochmals in verlustiges komprimiertes DNG wandeln. Das ist alle mal besser als loeschen und fuer vieles ausreichend. Mit allen wuerd' ich das nicht machen, die besten bilder wuerde ich schon in bester qualitaet aufheben.

Aber gut, jeder wie er mag, ich wollte nur sagen das du spaeter, innerhalb von LR, diese option auch noch hast.

Hab gerade nachgesehen - im Schnitt werden die 24 MB großen RAW-Files der A7 auf etwa 7,5 MB ins verlustbehaftete DNG-Format gewandelt. Im direkten Vergleich von RAW nach JPG oder DNG nach JPG via Bild-Umschaltung in Faststone sind so gut wie keinerlei Unterschiede feststellbar. Da ich keine 10 qm großen Werbetafeln mit meinen Bildern ausschmücke, ist mir der sehr marginale Unterschied einerlei. Verkleinert auf 4k-Auflösung ist mir Sicherheit kein Unterschied feststellbar.

Ich mach das immer mit dem DNG-Konverter von Adobe, wenn ich die Fotos von der SD-Karte auf den Rechner übertrage. Die Files landen bei mir so gleich immer in einem DNG-Verzeichnis und das geht (bei mir) merklich schneller als direkt in Lightroom.
Bevor ich Lightroom 6 hatte, ging es mir auch darum, RAWs von neueren Kameras in mein bis dato verwendetes Lightroom 3 importieren zu können.

lg Manfred
 
Kleinbild kauft man sich unter anderem wegen der maximalen Qualität die der große Sensor bietet.
Vorurteil ist wohl die komprimierung der RAWs.
Wo ist hier die Wahrheit?
Vernachlässigbar oder unter dem Gesichtspunkt der maximalen Qualität lieber Finger weg?

Habt besten Dank.

Grüße Zhenwu

Das ist die einzige Sache, die mich selbst an meiner Sony Alpha 7 mark II stört, und ich hoffe inständig, dass Sony per Firmware-Update eine Option zum Speichern verlustfrei komprimierter oder unkomprimierter RAWs nachreicht. Meiner Meinung nach muss eine Kamera zumindest die Option bieten, Bilder verlustfrei zu speichern. Gerade heute, wo Magnetspeicher praktisch umsonst ist. Verwendet mann SSDs ist es was anderes.

Aber dennoch: trotz aller meiner bisherigen Bemühungen, negative Effekte, die eindeutig durch diese Kompression verursacht werden, zu reproduzieren, war mir das nicht möglich. Natürlich weiß man nie genau, wie das Bild aussähe, wäre es verlustfrei gespeichert, gerade wenn man viel nachbearbeitet. Ruhiger schlafen würde ich auf jeden Fall, wenn es besagte Option gäbe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten