• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die Bedeutung des Canon "L"

  • Themenersteller Themenersteller Gast_13599
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_13599

Guest
Ich habe hier im Forum einige kontroverse Meinungen über die Bedeutung des "L" gesehen, die mich zum Teil auch zum schmunzeln gebracht haben.
Einige sagten zum Beispiel, das "L" stehe für Luxary oder es sei die Bezeichnung für Objektive, die besondere Qualitätsmerkmale wie (zum Beispiel Spritzwassergeschützt) aufweisen, die andere nicht hätten.

noch besser:
"Ein roter Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden,
ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden" :D

Nun wollote ich mal reinen Tisch machen.

Wir gehen zurück ins Jahre 1978, als das "L" entstand. Canon zeigte damals an der Photokina ein neues Objektiv, nämlich das FD 4/300 S.S.C L, und kurz darauf auch das FD 4,5/500 S.S.C. L. Das "L" war damals eine Abkürzung für spezielle Linsen-Elemente (Zuvor stand auf den speziellen Objektiven immer "Aspherical" drauf, was warscheinlich zu lang war.) Seitdem verwendet Canon diesen Buchstaben als Universalkuerzel fuer Objektive, in denen Fluoritelemente, UD-Glas oder (heute muss man das wohl extra dazusagen: geschliffene) Asphaeren verwendet werden.

In L-Objektiven sind spezielle Linsen verbaut, wie zum Beispiel Fluorit-Linsen. Das spezielle daran ist, dass Fluorit kein Glas ist, sondern ein Kristall (Glas wäre Amorph). Canon hat in den 70er-Jahren begonnen eine Technik entwickelt, um genügend grosse Fluorit-Kristalle zu züchten. Natürlich vorkommende Kristalle waren und sind nur so gross, damit man sie für Mikroskop-Linsen verwenden konnte.
Der Vorteil dieser Fluorit-Linsen ist die sehr sogenannte anomale Teildispersion, d.h. bei der Brechung sind die Farben nicht symmetrisch verteilt, was besonders dabei hilft das sekundäre Spektrum (das sich z.B. in chromatischer Aberration äußert) zu korrigieren. Ausgedeutscht: Mit L-Objektiven hat man allgemein eine bessere optische Qualität und vor allem in allen Licht-Spektren eine ähnliche Streuung des Lichts, was zu weniger Farbsäumen usw führt.

Das L bezeichnet also keine Qualitaetsstufe, sondern lediglich bestimmte Technik im Objektiv. Es gibt also auch nicht-L-Optiken, welche die die gleiche oder eine bessere Qualität aufweisen. Canon übersetzt heute das "L" mit Low Dispersion, was soviel heisst wie kleine Farbzerstreuung.

Greez, Schizo
 
Schizo-Vreni schrieb:
Canon übersetzt heute das "L" mit Low Dispersion, was soviel heisst wie kleine Farbzerstreuung.
Greez, Schizo

hab ich aber auch anders gelesen, L steht nicht für Luxus ist klar, früher mal für lichtstark, heute eher für Leistung und damit meint Canon die Summe

optisch so gut wie möglich
mechanisch so gut wie möglich
meistens ! auch lichtstark

Begründung
viele L sind die lichtstärksten ihrer Klasse, Ausnahme, das 17-40 L aber das ist mechanisch besser als das Kit 18-55 und (bedingt) FF tauglich
 
jar schrieb:
hab ich aber auch anders gelesen, L steht nicht für Luxus ist klar, früher mal für lichtstark, heute eher für Leistung und damit meint Canon die Summe

optisch so gut wie möglich
mechanisch so gut wie möglich
meistens ! auch lichtstark

Begründung
viele L sind die lichtstärksten ihrer Klasse, Ausnahme, das 17-40 L aber das ist mechanisch besser als das Kit 18-55 und (bedingt) FF tauglich

Das ist genau das Problem. Man sagt, es sei meistens... mit Ausnahme..... Canon setzt diesen Begriff doch nicht Random, sondern es gibt klare Richtlinien, die ein L-Objektiv ausmachen
 
jar schrieb:
hab ich aber auch anders gelesen, L steht nicht für Luxus ist klar, früher mal für lichtstark, heute eher für Leistung ...
Klar Canon Japan hat das L als Produktkennung eingeführt, weil es im Deutschen schöne L-Wörter gibt ... :wall: :lol:
 
jar schrieb:
viele L sind die lichtstärksten ihrer Klasse, Ausnahme, das 17-40 L aber das ist mechanisch besser als das Kit 18-55 und (bedingt) FF tauglich

Naja ich finde der Vergleich humpelt ein wenig, das 17-40 müsste man eher mit dem 10-22 Vergleichen und da ist 4 ja schon ziemlich gut, wobei es ja schon immer zwei liegen an L Objektiven gab. Das bessere 17-40 wäre dann wohl das 16-35 2,8 L.
Ich sehe L Objektive einfach als welche an die für den professionellen Einsatz gedacht sind, damit darf man rempeln, sie dürfen teilweise Nass werden usw. und stellen dabei keinen "schlechten" Kompromiss.

Ein 17-55 2,8 IS zeigt das auch nicht L Optiken sehr gut sind, allerdings sollte man damit nicht rempeln ;). Das ist eher für den gut betuchten Amateur gedacht, die anderen sollen zum 17-85 greifen.
 
und warum ist das 17-55 kein L trotz UD-Glas
36_2_26.gif
 
k3x schrieb:
und warum ist das 17-55 kein L trotz UD-Glas

Weil es nicht alle Kriterien für ein L erfüllt. Meine Vermutng ist: Verarbeitung des Gehäuses und Vollformat tauglich. Über ersteres bin ich froh (Gewicht) und zweiteres interessiert mich nicht und der Preis wäre bestimmt auch nochmal 400€ höher gewesen.
 
...eigentlich wollte ich nur auf die Definition des Threadstarters hinaus...die bezieht sich nur auf die Linsen-Elemente, und ist somit ausreichend auch auf das 17-55 zutreffend...
 
k3x schrieb:
...eigentlich wollte ich nur auf die Definition des Threadstarters hinaus...die bezieht sich nur auf die Linsen-Elemente, und ist somit ausreichend auch auf das 17-55 zutreffend...

Das stimmt, man müsste mal bei Canon anfragen was ein L Objektiv ausmacht.
 
Good question - and many answers exist, but it is Canon's professional line (though used extensively by non-professionals) of EOS EF autofocus 35mm SLR and DSLR still camera lenses. Some say L stands for "Low Distortion" - achieved by the UD lens elements found in these lenses. But, the true answer is probably the one in Canon's Lens Work III Book - "L" is for "Luxury".

Quelle: http://www.the-digital-picture.com/Canon-Lenses/Canon-L-Lens-Series.aspx

...so viel dazu
28_1_3v.gif
 
jar schrieb:
hab ich aber auch anders gelesen, L steht nicht für Luxus ist klar, früher mal für lichtstark, heute eher für Leistung und damit meint Canon die Summe

optisch so gut wie möglich
mechanisch so gut wie möglich
meistens ! auch lichtstark

Begründung
viele L sind die lichtstärksten ihrer Klasse, Ausnahme, das 17-40 L aber das ist mechanisch besser als das Kit 18-55 und (bedingt) FF tauglich

Ich glaube kaum dass das die Erfindung von Canon Deutschland ist. Und der Rest von canon spricht kein deutsch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten