• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die Abblendtaste...

Es geht ja bei der Abblendtaste nicht nur darum den Schärfeverlauf zu sehen. Ich nutze sie vor allem bei Makros sehr viel da teilweise erst nach abblenden und benutzen der Taste gewisse Dinge wie störende Grashalme oder so sichtbar werden. Auch lohnt es sich dann den AF bereich zu durchfahren um solche störenden Elemente zu finden. Auch wenn ich dann ein Bild mit Offenblende mache blende ich zuerst mal ab und nutze die Taste.
 
Der Sinn der Abblendtaste hängt auch davon ab, welche Zielauflösung erwünscht ist. Der Schärfentiefe-Eindruck ist für Kleinbild-Abzüge einigermaßen brauchbar, aber wenn man auf größere Formate belichten will oder (so wie ich) die Bilder nachher in zoomfähigen Viewern präsentiert, dann kommt man um einen DOF-Rechner oder viel Erfahrung kaum herum.
 
Soweit ich weiß, kann ein Sucher nur ein f4.0-Bild darstellen. Wer überwiegend oder ausschließlich mit größeren Blenden arbeitet, braucht die Taste also nicht.

aber wenn man auf größere Formate belichten will oder (so wie ich) die Bilder nachher in zoomfähigen Viewern präsentiert, dann kommt man um einen DOF-Rechner oder viel Erfahrung kaum herum.

Ihr habe beide LiveView vergessen. Auch da funktioniert die Abblendtaste.
 
Ich nutze die nie. Anfangs habe ich sie öfters versehentlich gedrückt und mich gewundert warum die Cam nicht auslöst :o
 
Es soll aber auch Leute geben, die ständig mit dieser ominösen Taste arbeiten, oder sie gar für unverzichtbar halten.

Frage also: Wer arbeitet ständig oder sehr häufig mit der Abblendtaste und hält sie für unverzichtbar?

Bei Makro Fotografie halte ich die Taste für unverzeichtbar und auch nur dort setze ich sie ein.

Begründung : Du schaust bei Offenblende F=2.8 durch den Sucher, das Bild
schaut OK aus. Motiv scharf, der Rest verschwimmt perfekt in Unschärfe.
Man glaubt manschmal nicht was dann alles wieder im Bild auftaucht wenn
man dann das auf f=8 abgeblendete Bild anschaut.
 
Im Liveview ganz gut zu gebrauchen, im Sucher sieht man, jedenfalls an APS-C Kameras, sowieso nicht annäherend das, was dann auch rauskommt. Ich kann das aber mittlerweile gut einschätzen und brauch sie nicht, deswegen liegt da meist die Umschaltung zu einem voreingestellten AF-Modus drauf (in der Regel Spot-AF).
 
ich würde nicht mal merken, wenn die Taste kaputt wäre, so oft benutze ich diese. Ob nun im Sucher der 5er oder der 40er so wirklich aufschlussreich ist das meist nicht.
 
Das Fehlen einer Abblendtaste ist für mich ein absoluter Ausschließungsgrund für ein SLR-Gehäuse.
Außer wenn es bei Tierfotos und Reportagen schnell gehen muss, verwende ich sie bei jeder Aufnahme.
Man kann durchaus mit der Abblendtaste feststellen, ob und wie unscharf oder unruhig der Vorder- und Hintergrund bei einer bestimmten Blende sein werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Halt mich jetzt für blöd, aber welche Taste ist das an der 60D?
Schräg links unter der Taste zum Lösen des Objektivs. Also von hinter der Kamera gesehen. Sie tut allerdings nur etwas, wenn man den Auslöser schon halb durchdrückt. Dann schaltet die Abblendtaste auf die Blende, mit der das Foto gemacht wird. Sonst sieht man immer nur bei Offenblende für mehr Licht im Sucher.

Zumindest an meiner 60D ist sie auf der anderen Seite, funktioniert dafür aber auch ohne den Auslöser betätigen zu müssen ;)

Micha
 
(Canon hat scheinbar von der 50D zur 60D die Abblendtaste auf die andere Seite des Bajonetts verschoben.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oha! :eek:
Scheinbar gibt es unterschiedliche Bilder der 60D im Netz. Habe meinen Post editiert.
Danke für den Hinweis! :)
 
Ich benutze sie auch fast nie.

In den meisten Situationen kann man auch einfach eine Probe-Shot machen!

Kann man bei der 60d auch die Abblendtaste neu konfigurieren? Oder geht das erst ab 7d?
 
Nutze die Taste eigentlich nur bei Makros im Live-View.

(Canon hat scheinbar von der 50D zur 60D die Abblendtaste auf die andere Seite des Bajonetts verschoben.)
Eine sehr sinnvolle Maßnahme, wie ich finde.
Mir ist es bei meiner 50D schon des öfteren passiert, dass ich versehentlich an die Taste gekommen bin. Wenn der aufgesteckte Blitz dann sein Dauerfeuer abgibt zieht dies immer ungewollt viel Aufmerksamkeit auf einen... :D
 
Das Fehlen einer Abblendtaste ist für mich ein absoluter Ausschließungsgrund für ein SLR-Gehäuse.
...
Man kann durchaus mit der Abblendtaste feststellen, ob und wie unscharf oder unruhig der Vorder- und Hintergrund bei einer bestimmten Blende sein werden.
Unterschreib.
Ein bißchen Übung gehört allerdings schon dazu. Aber wer mit unterschiedlichen Brennweiten, ohne eine DOFmaster-Tabelle, die "richtige" Tärfenschiefe will, wird wohl nicht immer ohne die Abblendtaste herumkommen - Fotogenies natürlich ausgenommen - mit zunehmender Erfahrung (oder Intuition?) wird das auch weniger.
 
Man kann durchaus mit der Abblendtaste feststellen, ob und wie unscharf oder unruhig der Vorder- und Hintergrund bei einer bestimmten Blende sein werden.

Aber eben nicht bei allen Blenden, sondern nur bei den kleinen.

Wenn ich durch den Sucher blicke, will ich das Bild entsprechend der eingestellten Blende sehen. Speziell bei zweistelligen Blenden ist das natürlich deutlich anders als bei Offenblende. Da ergibt die Abblendtaste Sinn.

Richtig große Blenden wie 1.2 bis 2.8 kann der Sucher aber nun mal nicht darstellen. Da ist die Schärfeebene im Sucher größer als im fertigen Bild. Die Offenblende-Fotografen brauchen die Abblendtaste nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten