• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die "14-54-Strategie"

ich mach im moment alles nur mit 50 1,4 :rolleyes:
ich glaub das sagt schon viel
 
Hallo Guenter,

keine der drei Optiken sind bislang in meinem Besitz, aber für mich wären die beiden von Dir genannten Optiken und das 14-54 die ideale Lösung. Ansonsten hätte ich das Gefühl eines "Lochs", das ich nicht ausfüllen kann.

Da ich zudem auch liebend gerne Makros fotografiere, wird die Situation im Urlaub recht schnell skurril. Wenn die Mitreisenden schon so freundlich sind, meine Lebensmittelvorräte mitzuschleppen, möchte ich sie nicht auch noch mit Teilen der Fotoausrüstung belasten. :)

LG, Patrick

In einen Rucksack sollte das aber alles hineinpassen, die Fotoausrüstung meine ich jetzt zumindest.

Gruß
mapr
 
Ich bin gerade in Wien unterwegs mit ein wenig Geraffel. Auch wenn es Canon und nicht Olympus ist, so ist die Fragestellung dennoch applikabel. Heute ging mir denn auch mal der gleiche Gedanke durch den Kopf. Dabei habe ich 17-40L + 24-105L IS + 70-200L IS + 50mm 1.4 + 1.4 TC (alles ohne Crop an der 5D). Lässt sich durchaus auch alles tragen, jedoch nutze ich das 70-200L nach wie vor eigentlich garnicht. Dafür werden 17-40L + 24-105L IS tagsüber zur Wechselorgie und das nervt irgendwie ein bischen. Ich arbeite wirklich gerne im WW und UWW Bereich, jedoch verbietet das 17-40L oftmals einfach eine Szene aus dem Leben aufzunehmen. Dafür sind die 100mm des 24-105L IS einfach besser geeignet. Auch bringt der IS abends einiges. Letztendlich wechsele ich immer auf das 17-40L, wenn ich die 17mm haben möchte und wechsele dann wieder zurück. Wenn ich mal ganz tief in mich gehe, sehen 24mm aber auch schon recht weitwinklig aus und meist kann ich auch noch einen Schritt zurück gehen. Zudem kann ich die 24mm auch noch leicht ankippen, um stürzende Linien zu erhalten. Das betont den WW-Effekt dann noch. Ich wechsele oft also nur auf 17mm "weil ich es kann". Alles in allem würde mir kaum etwas durch die Lappen gehen, wenn ich nur das 24-105L IS nutzen würde. Dazu muss ich aber sagen, dass ich mit 24mm den WW-Effekt deutlich besser hinbekomme als seinerzeit mit 28mm. 24mm wollte ich also wirklich nicht missen. Auch der IS ist ein Life-Saver ebenso wie sehr gute ISO 1600 und 3200.

Derzeit überlege ich, nur noch mit 24-105L IS + 1.4 TC (+Crop 1.3 gibt dann noch 8 MP bei 200mm) + Polfilter + Nahlinse + 50mm 1.4 loszuziehen. Das sollte eigentlich völlig ausreichen.

Bei Oly wäre das dann 12-60 + E-510 und dazu ein 24mm 1.8 Sigma.

TORN
 
In einen Rucksack sollte das aber alles hineinpassen, die Fotoausrüstung meine ich jetzt zumindest.

das hängt ja auch stark davon ab, was sonst noch drin ist, im rucksack...
 
Hallo Patrick,
das Loch in der Mitte ist bei der Kombi 11-22 und 50-200 (bzw. 40-150) sicher eher zu überbrücken bzw. zu verschmerzen als bei der Kombi 7-14 und 50-200.
Am besten kommt man natuerlich über die Runden, wenn man eines der beiden SWW mit 14-54 und einem Telezoom kombiniert, nur ist dann die anfangs gestellte Gewichtsfrage wieder präsent. Ich habe gerade in Marokko gesehen, dass das 14-54 die am wenigsten eingesetzte Linse war, allen voran wurde das 50-200 genutzt und dann das 7-14er. Notfalls muss man die fehlende Brennweite dann eben auch mal durch ein Fusszoom ersetzen (geht nicht immer, aber oft), wenn man Gewicht sparen will oder muss.
Insgesamt haben alle möglichen Oly-Kombis jedoch (von den "Extrem"objektiven abgesehen) den grossen Vorteil der Kompaktheit und des geringen Gewichtes. Nicht ohne Grund ist das Oly-System für mich die ideale Reiseausrüstung, die bei vergleichbaren Ergebnissen doch ganz, ganz deutlich unbeschwerter fotografieren lässt als bspw. mein Canon-"Zeugs", das wesentlich mehr Volumen und Gewicht mit sich bringt und durchaus zur Belastung werden kann.
Gruesse
Guenter


Das denke ich auch. Das "dumme" ist ja nunmal, daß so gut wie jedes Objektiv seine Berechtigung hat.

Das 11-22 für Landschaft und Architektur, das Macro für Blumen und Details, das 50-200 für sehr schöne Tele-Aufnahmen, ja und das 14-54 als Allrounder, wenn man einen relativ großen Brennweitenbereich benötigt, und keine Zeit zum Wechseln zwischendurch hat.

Diese vier Objektive sind jetzt nicht so extrem schwer, daß man es nicht tragen könnte (im Normalfall zumindest, das kommt schließlich darauf an, was man so vor hat). Schlimmstenfalls hat man einige Tage etwas zuviel geschleppt. Viel ärgerlicher empfände ich es, wenn mir einige hochinteressante Motive entgehen würden, nur weil ich ein teures Objektiv zuhause gelassen habe.

Persönlich könnte ich wohl noch am ehesten auf das Tele verzichten, ohne das 11-22 und das Macro gehe ich nicht aus dem Haus. Das 14-54 macht den Bock dabei im Rucksack auch nicht mehr fett.


Gruß
mapr
 
Ich bin gerade in Wien unterwegs mit ein wenig Geraffel. Auch wenn es Canon und nicht Olympus ist, so ist die Fragestellung dennoch applikabel. Heute ging mir denn auch mal der gleiche Gedanke durch den Kopf. Dabei habe ich 17-40L + 24-105L IS + 70-200L IS + 50mm 1.4 + 1.4 TC (alles ohne Crop an der 5D). Lässt sich durchaus auch alles tragen, jedoch nutze ich das 70-200L nach wie vor eigentlich garnicht. Dafür werden 17-40L + 24-105L IS tagsüber zur Wechselorgie und das nervt irgendwie ein bischen. Ich arbeite wirklich gerne im WW und UWW Bereich, jedoch verbietet das 17-40L oftmals einfach eine Szene aus dem Leben aufzunehmen. Dafür sind die 100mm des 24-105L IS einfach besser geeignet. Auch bringt der IS abends einiges. Letztendlich wechsele ich immer auf das 17-40L, wenn ich die 17mm haben möchte und wechsele dann wieder zurück. Wenn ich mal ganz tief in mich gehe, sehen 24mm aber auch schon recht weitwinklig aus und meist kann ich auch noch einen Schritt zurück gehen. Zudem kann ich die 24mm auch noch leicht ankippen, um stürzende Linien zu erhalten. Das betont den WW-Effekt dann noch. Ich wechsele oft also nur auf 17mm "weil ich es kann". Alles in allem würde mir kaum etwas durch die Lappen gehen, wenn ich nur das 24-105L IS nutzen würde. Dazu muss ich aber sagen, dass ich mit 24mm den WW-Effekt deutlich besser hinbekomme als seinerzeit mit 28mm. 24mm wollte ich also wirklich nicht missen. Auch der IS ist ein Life-Saver ebenso wie sehr gute ISO 1600 und 3200.

Derzeit überlege ich, nur noch mit 24-105L IS + 1.4 TC (+Crop 1.3 gibt dann noch 8 MP bei 200mm) + Polfilter + Nahlinse + 50mm 1.4 loszuziehen. Das sollte eigentlich völlig ausreichen.

Bei Oly wäre das dann 12-60 + E-510 und dazu ein 24mm 1.8 Sigma.

TORN

Ein zweites Gehäuse würde mir zuweilen auch sehr helfen, aber leider wird dadurch das Problem nicht gelöst *g*

Im Gegenteil, die Ausrüstung wird noch schwerer.

Gruß
mapr
 
Moin,

bei mir ist es so - mir langen eigentlich zwei Brennweiten, ich brauche nichtmal unbedingt ein Zoom.

Die beiden Brennweiten sind z.B. sehr oft: (auf KB umgerechnet) 35 mm und 300 mm. Oder sogar 28 mm und 300 mm.

Die Lücke dazwischen vermisse ich manche Tage gar nicht. Ich hab dann noch ein 75er oder 150er dabei und nutze es überhaupt nicht. Entweder möchte ich Stadt- oder Landschaftsaufnahmen machen, und da nehm ich die Weitwinkelbrennweite, ODER ich möchte irgendwas richtig "ranholen" und da wären mir 100 mm eh viel zu wenig, 150 oft auch, warum nicht gleich 300 nehmen.

(auf 4/3 gerechnet wären es also 14 oder 18 mm und dazu ein 150er.)

Natürlich kann man, wenn es in einem System wie 4/3 eh fast nur Zooms gibt, dann auch einfach ein 11-22 oder 7-14 nehmen und ein 50-200. Das Tele als ZOOM ist natürlich praktisch, weil es bei weiter Entfernung oft nicht möglich ist, durch Herumlaufen einen nennenswert anderen Bildausschnitt zu bekommen. Aber wenn keines da ist, wie gesagt, komm ich auch mit einer Tele-Festbrennweite hin.

Es entstehen leider sehr oft Wechselsituationen, weil eben die Teleaufnahmen irgendwo zwischendurch stattfinden, wo man ansonsten eher den WW benötigt.

Ich hoffe hier auf die Sigma DP-1 und kann mir vorstellen, die DP-1 einzupacken (auf KB gerechnet hat die 28 mm) und eine DSLR NUR mit Telezoom dazu. Also bei Oly idealerweise ein 50-200.

Sonst gar nix. Kann mir vorstellen, damit etliche Tage zu fotografieren, ohne an die DSLR je ein anderes Objektiv zu schrauben.

Natürlich gibt es mal Fälle, wo man ein schönes WW Zoom lieber hätte als nur eine WW Festbrennweite, aber die sind bei mir doch recht selten und wenn dann muß das Zoom auch "unterhalb" 28 mm bieten, sonst lohnt das eigentlich kaum. (bei Oly also wie gesagt 7-14 oder 11-22)

Und es gibt Fälle, z.B. Portraitshootings, wo man ganz andere Objektive am ehesten braucht, bei der Oly-Palette würde ich (wenn Geld keine Rolle spiel) am liebsten das 35-100/2 nehmen dafür oder auch einfach die "längere" Hälfte der Brennweiten vom 14-54/2.8-3.5 bemühen.

Gruß
Thomas
 
Derzeit überlege ich, nur noch mit 24-105L IS + 1.4 TC (+Crop 1.3 gibt dann noch 8 MP bei 200mm) + Polfilter + Nahlinse + 50mm 1.4 loszuziehen. Das sollte eigentlich völlig ausreichen.

Bei Oly wäre das dann 12-60 + E-510 und dazu ein 24mm 1.8 Sigma.

das geld, dass du bei der 5d gesparrt hättest, könntest du dann auch in ein leica 25/1.4 investieren und dazu evtl. noch den ec-14...
 
Ich bin gerade in Wien unterwegs mit ein wenig Geraffel. Auch wenn es Canon und nicht Olympus ist, so ist die Fragestellung dennoch applikabel. Heute ging mir denn auch mal der gleiche Gedanke durch den Kopf. Dabei habe ich 17-40L + 24-105L IS + 70-200L IS + 50mm 1.4 + 1.4 TC (alles ohne Crop an der 5D). Lässt sich durchaus auch alles tragen, jedoch nutze ich das 70-200L nach wie vor eigentlich garnicht. Dafür werden 17-40L + 24-105L IS tagsüber zur Wechselorgie und das nervt irgendwie ein bischen. Ich arbeite wirklich gerne im WW und UWW Bereich, jedoch verbietet das 17-40L oftmals einfach eine Szene aus dem Leben aufzunehmen. Dafür sind die 100mm des 24-105L IS einfach besser geeignet. Auch bringt der IS abends einiges. Letztendlich wechsele ich immer auf das 17-40L, wenn ich die 17mm haben möchte und wechsele dann wieder zurück. Wenn ich mal ganz tief in mich gehe, sehen 24mm aber auch schon recht weitwinklig aus und meist kann ich auch noch einen Schritt zurück gehen. Zudem kann ich die 24mm auch noch leicht ankippen, um stürzende Linien zu erhalten. Das betont den WW-Effekt dann noch. Ich wechsele oft also nur auf 17mm "weil ich es kann". Alles in allem würde mir kaum etwas durch die Lappen gehen, wenn ich nur das 24-105L IS nutzen würde. Dazu muss ich aber sagen, dass ich mit 24mm den WW-Effekt deutlich besser hinbekomme als seinerzeit mit 28mm. 24mm wollte ich also wirklich nicht missen. Auch der IS ist ein Life-Saver ebenso wie sehr gute ISO 1600 und 3200.

Derzeit überlege ich, nur noch mit 24-105L IS + 1.4 TC (+Crop 1.3 gibt dann noch 8 MP bei 200mm) + Polfilter + Nahlinse + 50mm 1.4 loszuziehen. Das sollte eigentlich völlig ausreichen.

Bei Oly wäre das dann 12-60 + E-510 und dazu ein 24mm 1.8 Sigma.

TORN

Hallo,

mal aus Interesse: bei Deiner Ausrüstung ist die "Lücke" bei Verzicht auf das 24-105 nicht sonderlich groß. Könntest Du Dir das als Alternative vorstellen (abgesehen vom IS)?
Würde unter Umständen zu deutlich mehr Objektivwechseln führen. Aus dem Grund schleppe ich auch immer das 14-54 mit mir herum.

Gruß
mapr
 
Wer von Euch hat Erfahrungen mit der "1-Objektiv-Strategie" also nur mit einem Objekitv loszuziehen?

Selbstverständlich gibt es viele Gelegenheiten bei denen man nur für einen bestimmten Anlaß loszieht und eben nur die entsprechende Optik mitnimnmt. Zum Beispiel das 50-200 in den Zoo, das Zuiko 50 für die Portait-Aufnahmen usw... Aber darum geht es mir hier nicht.
-schnipp-
Gruß vom Photographen

Nachtrag: Ich bin übrigens kein Verfechter eines Superzooms.
Fuer eher touristische Gelegenheiten ist bei mir auch meistens das 14-54 drauf, weil es auch >80% meines Bedarfs abdeckt.
Ich war grad zu einem Kongress in Barcelona, und hatte noch 2.5 Tage extra(Kongress endete Sonntag-Mittag, so dass ich den halben Sonntag noch touristisch nutzen konnte)- am Anfang habe ich noch meinen KATA-Rucksack mit Monopod, dickem Kugelkopf, 14-54 und 50-200 rumgeschleppt-und mir taten abends nicht nur die Fuesse weh, sondern auch die Schultern.
Genutzt habe ich meistens doch nur das 14-54er. Am Dienstag habe ich nur noch die E-1 mit 14-54 in einem kleinen Matchsack, den es beim Kongress als Werbegeschnek gab, rumgeschleppt-Montag war mittel- ich bin zur Siesta noch mal ins Apartement gegangen, und habe dann abends doch wieder das gesamte Geraffel mitgenommen, und auch genutzt, weil ich dann schon wusste, dass ich es auch brauchen wuerde- das 50-200 fuer Detailaufnahmen der Sagrada Familia bei tiefer Sonne mit Monopod, und das Monopod mit Beanbag auch fuer Nachtaufnahmen mit dem 14-54.
Aber immer alles fuer den Fall der Faelle mitschleppen-noe Danke.
Interessant bei Deiner Statistik waere auch wieviele Bilder Du bei 14mm und 54mm geschossen hast- ich vermute mal die meisten. Was eigentlich bedeutet, dass Du mit dem 11-22 und 40-150 oder 50-200 besser bedient waerst.
Und old-school nur ein Objektiv nehmen, und sich ganz drauf einlassen-das gilt eher fuer Festbrennweiten-zur Not kann man sich das Zoomen ja selbst untersagen(und/oder durch Gaffer-Tape forcieren)-dann guckt man wirklich ganz anders in die Luft bzw. denkt nach einiger Gewoehnung nur noch mit dieser einen Brennweite-das macht Spass und schult das Auge, aber das mache ich lieber an Orten, wo ich auch mit ner anderen Brennweite nochmal hingehen kann, so ich denn eine vermisse.
 
ich mach im moment alles nur mit 50 1,4 :rolleyes:
ich glaub das sagt schon viel
Naja, Du machst somit nur Fotos von etwas was Du auch so mit Deinen Augen siehst ... das wäre mir zu unflexibel (obwohl ich zu meiner Schande gestehen muss dass ich es analog auch so mache, aber auch nur weil ich momentan noch nicht die Muse gefunden habe mir ein 28er bzw. das 135er zu besorgen)
 
14-54 + 40-150 funktioniert bei mir ganz passabel. Hab das alte 40-150 wegen des Gewichts gegend as neue getauscht, bei 220g ärgert man sich nicht sonderlich, wenn man es umsonst mitgeschleppt hat, dafür hat man mal ein Tele, wenn man eins braucht. Außerdem könnte es klein genug sein, so dass es wirklich halbwegs greifbar ist, was bei mir beim alten 40-150 eher ein Problem war.

Das kommenden Leica 14-150 könnte für mich prinzipiell auch das einzige Objektiv sein, beim 18-180 würde zumindest mir die 14mm Weitwinkel fehlen.


mfg
 
Ich bin bei meiner Ausrüstungsauswahl kompromißlos und schleppe grundsätzlich alles mit. Auch Blitz, Reinigungsutensilien etc... Meistens habe ich dann auch sicherheitshalber noch das Stativ auf dem Rücken.

Ich würde mich viel zu sehr ärgern über verpaßte Gelegenheiten wenn ich z. b. die eine Linse nicht dabei hätte. Als nächstes ist ohnehin das 50-200 bei mir geplant und dann sehen wir weiter. :)
 
Interessant bei Deiner Statistik waere auch wieviele Bilder Du bei 14mm und 54mm geschossen hast- ich vermute mal die meisten. Was eigentlich bedeutet, dass Du mit dem 11-22 und 40-150 oder 50-200 besser bedient waerst.

Ja, die Mehrheit war bei 14mm gefolgt von 50 und 54mm sowie einer Spitze bei 200 mm. (mit 1454+5020)
Aber: Wenn ich jetzt ein 11-22 nutze, dann bin ich sicher, dass dann die Mehrheit bei 11mm liegt. Ich glaube, dass man immer eine Tendenz hat, die Endpunkte zu nutzen - ganz egal was drauf ist! (Sieht man auch öfters bei den hier präsentierten Bildern)
Außerdem habe ich das Gefühl, dass man immer extremere Ansprüche hat. Vor ein paar Jahren war der - bezahlbare - Brennweitenbereich sicher kleiner. Ebenso hat man sich an bestimmte Perspektiven gewöhnt. Ich hab mir vor kurzem mal ein Fotobuch aus den 80igern mit Schwerpunkt WW gekauft. Wenn man das so liest, dann merkt man schnell, dass man heute auf eine weit größere und extremere Objektivpalette zurückgreifen kann.
 
im prinzip nehm ich immer alles mit, was ich habe. oft verwende ich dann nur das 11-22, eben weil ich unheimlich gerne architektur ablichte.
doch öfter als man glaubt, brauch ich dann ganz plötzlich das 50-200, weil mir eine bestimmte fasade so gut gefällt..

im prinzip ist es kein problem, nur mit einer linse zu arbeiten. aber wenn ich ehrlich bin, hab ich lieber mehr als eine dabei.


@torn:
du bist grad in wien? na sowas *g* was treibt dich denn zu uns?
wennst am dienstag auch noch da bist.. siehe meine signatur :)
 
@torn:
du bist grad in wien? na sowas *g* was treibt dich denn zu uns?
wennst am dienstag auch noch da bist.. siehe meine signatur :)

Ich treffe mich übers Wochenende mit einem Forenmitglied, welches sich mal die 5D in Ruhe anschauen will ;)

Bin allerdings am Sonntag abend wieder zurück nach Hause.

Grüße

TORN
 
Hallo,

mal aus Interesse: bei Deiner Ausrüstung ist die "Lücke" bei Verzicht auf das 24-105 nicht sonderlich groß. Könntest Du Dir das als Alternative vorstellen (abgesehen vom IS)?
Würde unter Umständen zu deutlich mehr Objektivwechseln führen. Aus dem Grund schleppe ich auch immer das 14-54 mit mir herum.

Gruß
mapr

Die Kombi 17-40L + 70-200 hat aus meiner Sicht 2 Nachteile:

1. Kein Stabi im Bereich 24-70mm - den Bereich benutze ich abends stabilisiert ausschließlich. Ist unglaublich praktisch. (hier wäre der IS der E-510 + 11-22 ne feine Sache)

2. Ständiger Wechsel zwischen WW/Normal und leichtem Tele. Etwas mehr als 40mm müssens dann doch öfters mal sein. So 85mm würden mir da auch schon reichen.

Mit Stabi im Gehäuse wäre so eine Kombi also attraktiver aus meiner Sicht.

Mit 1.3 Crop war übrigens EBV Crop gemeint und keine extra Kamera. Also 105mm * 1.4 TC * 1.3 Crop EBV ergibt etwa 8 MP mit Blickwinkel eines 200mm.

Grüße

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
das geld, dass du bei der 5d gesparrt hättest, könntest du dann auch in ein leica 25/1.4 investieren und dazu evtl. noch den ec-14...

Eine E-510 ist nun auch keine 5D. Der Vergleich hinkt also ohnehin. Eigentlich wäre es der E-1-Nachfolger, wenn er denn IS im Body hat. Billig wird der mit Sicherheit auch nicht.

Das Leica ist ein ziemlicher Klotz und ziemlich teuer. Weder Freistellung noch AL-Fähigkeit liegen auch nur in der Nähe der Kombi 5D + 50mm 1.4. Aber die Kombi liegt natürlich in der Olympus Welt am nächsten dran. Vermutlich würde ich das Geld dann auch investieren.

Ein bischen stört mich bei Olympus derzeit noch, dass ich für WW unterhalb 28mm das 11-22 mitnehmen muss, aber das wird sich ja mit dem 12-60 ändern. Ich glaube schon, dass man mit 24mm ganz gut hinkommen kann und dennoch einigermaßen WW-Effekt hinbekommt.

Auf jeden Fall werde ich mir die Kombi E-510 + 12-60 mal anschauen. Halte ich für eine prima Allroundkombi.

So, Wien wartet!!!

Grüße

TORN
 
Ein bischen stört mich bei Olympus derzeit noch, dass ich für WW unterhalb 28mm das 11-22 mitnehmen muss, aber das wird sich ja mit dem 12-60 ändern. Ich glaube schon, dass man mit 24mm ganz gut hinkommen kann und dennoch einigermaßen WW-Effekt hinbekommt.

Aber warum denn, es gibt doch ein herrliches 7-14er... ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten