• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dias digitalisieren

klausb

Themenersteller
Da hatte ich kürzlich einige alte Dias zu digitalisieren. So viele, dass ich eine halbwegs stabile Repro-Einrichtung benötigte, andererseits so wenige, dass sich die Anschaffung eines Dia-Reprovorsatzes nun wirklich nicht lohnte. Im Keller wurde ich fündig, denn da lag noch ein PVC-Rohr, 75mm im Durchmesser und ca.50cm lang. So etwas gibt es genau in dieser Form im Baumarkt.

Mit dem aufgeweiteten Ende passte das Rohr gut über mein Makro-Objektiv 100mm/2,8. Einzig erforderliche Arbeiten waren:
1. das Rohr auf die korrekte Länge (31cm) sägen
2. am Objektiv-Ende eine Aussparung für die Fokusbegrenzung des Objektivs schneiden (s.Bild)
3. am anderen Ende eine simple Halterung für das zu reproduzierende Dia ankleben (s.Bild)

Die Dia-Halterung besteht aus dem Deckel einer Plastikschachtel mit den Innenmaßen 50x50mm, in den ich ein Fenster für das Dia geschnitten habe (ca. 40x40mm). Diese Halterung habe ich mit Heißkleber auf eine Kunststoffplatte geklebt, nachdem diese natürlich erst einmal ebenfalls ein Fenster von 40x40cm erhalten hatte. Anschließend wurde die Platte – ebenfalls mit Heißkleber – an das vordere Ende des Rohres geklebt.

Um das Rohr korrekt mit dem Objektiv verbinden zu können, ohne dass es allzu sehr wackelt, habe ich am hinteren Ende des Rohres noch einen passenden Gummistreifen (z.B. von einem alten Fahrradschlauch) mit Kontaktkleber eingeklebt (s.Bild).

Der komplette Aufbau (s.Bild):
· Die Kamera mit dem aufgesteckten „Reprogerät“, als Höhenausgleich dient ein Stück Holzleiste :lol:
· Davor eine farbneutrale transparente Folie, für eine gleichmäßige Ausleuchtung.
· Das Blitzgerät, „wireless“ vom Kamerablitz her ausgelöst.

Natürlich ist dies kein Reprogerät für gehobene Ansprüche der Massen-Digitalisierung. Aber für meine 100 Dias hat es mir hervorragende Dienste geleistet. Und wenn meine Bastelanleitung irgend jemanden von Nutzen ist; soll’s mich freuen; dann viel Spaß beim Basteln!

Gruß Klaus
 
ich glaub wenn mans innen noch schwarz kaschiert wirds noch besser... hab bei den Rohren schon fiese Spiegelungen innendrin gesehn ^^
 
Innen (matt)schwarz aussprühen ist sicher eine gute Idee. Werd' ich machen, wenn ich das gute Stück das nächste Mal einsetze (muss mir erst matt-schwarzen Sprühlack besorgen ;-) )

Beispielbilder hochzuladen würde nichts bringen, denn es handelt sich um alte Bilder, die schon als Dia einem gehobenem Qualitätsanpruch sicher nicht standhalten. Aber was z.B. die Schärfe betrifft: die unterscheidet sich nicht von der jeweiligen Vorlage. Die Bilder müssen natürlich etwas aufge-shopt werden, denn im Allgemeinen ist der Kontrast bei Dias recht hoch. Meistens reichte die Anwendung der Funktion Tiefen/Lichter in der Grundeinstellung schon fast aus.

Ob die Konstruktion einem Dia in Spitzenqualität standhalten würde, weiß ich nicht zu sagen, das wäre im Zweifelsfall zu erproben (ich habe da, ehrlich gesagt, leichte Zweifel). Aber das war ja nicht mein Anliegen.

Gruß Klaus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten