Auch fürs Archiv:
Die Diabelichter sind aufgrund des alters relativ "dumm" und benötigen deshalb einen besonderen Treiber. Diese sind leider nicht einfach zu finden.
Der Anschluss erfolgt immer über einen Parallel Port eine SCSI Schnittstelle oder eine GPIB Schnittstelle (488) je nach Gerät. Die Daten müssen vom Treiber Linie für Linie an den Belichter gesendet werden. Ich habe dafür einen separaten Rechner, da die "Ausdrucke" lange andauern je nach System auch mal 20-30 Minuten pro Bild) und dabei den Rechner für parallele Arbeiten quasi blockieren. Dazu kommt das die Software einigermaßen antik ist und man sich viel rumtrickserei sparen kann wenn man einen WinXP Rechner (der auch antik sein darf) dafür vorhält.
Ich selbst betreibe die folgenden Belichter: MGI OPAL (4K) und OPAL Plus (8K), Polaroid 7000 (4K) und einen Agfa Forte (8K) an einem älteren P4 Desktop mit GPIB 488 Karte von CEC und einer PCI SCSI Karte von Adaptec (alles aus ebay)
Also 1. ohne eine spezielle Interfacekarte, idR SCSI oder GPIB (bei guten Belichtern) gehts eigentlich nicht. Für eines meiner Geräte (Afga Forte Plus) braucht man zusätzlich auch noch einen COM Port, da man nur in einem Terminalemulator sieht was das Gerät eigentlich macht und wie es konfiguriert ist - bzw wird es auch über den Com Port und den Terminalemulator konfiguriert. Einen Passenden Treiber des Betriebssystems ist natürlich auch Voraussetzung. Alle anderen Lösungen (SCSI zu GPIB) usw haben bei mir versagt.
Der Treiber: Das gebräuchlichste Programm war Rasterplus von Graphx, welches heute noch von photogize.com bezogen werden kann. Ich glaube die aktuelle Version ist V6. Rasterplus (V6) ist extrem teuer gewesen (ich glaube 1100 Eur+) und man riskiert bei Gebrauchtkauf, das es nicht mehr registriert werden kann - dh nach 14 Tagen ist Schluss. Ob der Support bei photogize diesbezüglich bei manueller Lizenzierung kulant ist kann ich nicht sagen.
Bis zu welcher Version man mit Seriennummer und ggf Dongel auskommt, ohne Registrierung weis ich nicht genau - Ich glaube es war die V5. Ob V6 einwandfrei auf Win7 läuft kann ich nicht sagen. Ich denke es ist eine für XP geplante Version.
Für die Polaroids gab es Rasterplus95 im Paket dabei - Ich glaube das kann man irgentwo im WEB noch finden und es installiert ohne Probleme (Registrierung, Lizenzschlüssel und derart) - dh die Polaroids sind noch einfach an SCSI zu betreiben, da die SW einfach kopiert werden kann.
Für die GPIB Schnittstelle (der MGIs und Agfas und viele andere) gab es von Medgraphics das Programm WERP. Die Lizenz kostete glaube ich 150 USD, und war damit unschlagbar billig im Vergleich zu Rasterplus. Theoretisch läuft es mit SCSI und GPIB - dies hängt aber vom Diabelichter ab. Ich btreibe das Programm regelmässig unter XP.
Zu den anderen Marken (Lasergraphics und co) und der zugehörigen SW kann ich nicht viel sagen, da ich die Geräte nie hatte. Agfa, CCG, Celco, Polaroid, Lasergraphics, MGI, Matrix, Mirus und Montage sind in RasterplusV6 gelistet. Es gibt aber Rasterplustreiber auch für eine erhebliche Zahl von industriellen Druckern und Belichtern. Es ist also ratsam zu wissen, welche Rasterplusversion man benötigt.
Fazit: Ohne passende Schnittstellen gehts nicht und Win 7 64bit ist wie oben ausgeführt aus meiner Sicht keine problemfreie Lösung (zumindest für mich...)