WERBUNG

Diabelichter in Windows 7 64 bit

Luxury

Themenersteller
Ich überlege mir, einen Diabelichter zu kaufen.
(Ein Gerät, das Digitale Fotos in Dias umwandelt)
Allerdings habe ich nur Windows 7 64bit und nur USB Buchsen (kein Druckeranschluss)
Weiß jemand, ob es Geräte gibt, die damit Kompatibel sind, und wenn nicht eine alternative zum Umwandeln von Digital in Dia mit hoher Qualität ohne Bilder einschicken zu müssen?
Mfg
Luxury
 
Ich habe ein kleines Problem damit, Deine Frage der Rubrik "Kamera- und Objektivtechnik" zuzuordnen. Ich schieb das mal lieber in die Computerecke.
Schieb ...
 
Ich weiß.
Aber gebraucht gibt es die ja auch...
 
Ich bezweifle, dass es jemals Treiber für solche Geräte für Windows7 geben wird. Das ist schon bei genügend anderen älteren Geräten der Fall (Scanner usw.), wie auch schon bei Vista.
 
Es gibt Dienstleister die dir Dias aus eingesandten Fotos erstellen, z.Bsp. hier: http://eye.de/dia.shtml

Alternativ kannst du auch mit Windows XP im virtuellen Modus experimentieren. Falls du ein Windows 7 Professional oder höher hast, bekommst du das sogar kostenlos dazu.

Backbone
 
Ich möchte halt damit nicht so Lange Warten.
Das Entwickeln würde ich auch selbst machen.
Zudem ist das ja nicht so billig.

Und so in Gerät zu kaufen und auf (ein simuliertes) Windows XP zu spekulieren ist auch schwierig, da einige Geräte noch auf Windows 95 Optimiert worden sind,
geschweige dass ich einen derartigen Druckerport habe.
Aber danke, dass ihr Vorschläge bringt.
 
Hi
die, die ich hatte (4 Stück über die Jahre) hatten spezielle Kontrollerkarten und liefen unter Win NT oder 2000. Dann war das Thema bei uns eh durch... etwa... lass es 1997 gewesen sein... Im Lager müssten noch 2 stehn in unserm Krankenhaus. Einer mit Mac-schnittstelle. Die Dinger kosteten 15-20000 Märkerchen und waren ausgesproche Wartungsintensiv. Wir hatten nen Belichtungsduchsatz von im Schnitt 5-10 Filmen/Tag und ständig rannte der Servicemann bei uns rum...
USB kannste jedenfalls vergessen bei den Dingern... und XP war auch lange nach der Zeit.
 
Eine denkbare Alternative wäre ein hochwertiger Beamer, damit meine ich aber wirklich hochwertig. An eine gute Dia-Projektion kommt kein Gerät der 500€-Klasse heran. Darüberhinaus besteht halt das generelle Problem das Beamer auf das Video-Breitbild hin optimiert sind, in der Senkrechten also recht wenige Pixel haben. Damit sind hochformatige Bilder immer ein Problem.

Dennoch hielte ich das für die einzih sinnvolle Variante, wenn du Bilder projezieren willst und dir der Weg über die Dia-Dienstleister zu teuer/umständlich ist.

Backbone
 
An gute Dias in hochwertigen Projektoren, klares Nein. Und ich hab den Fehler gemacht mal im Kino eine Vorführung mit Mittelformat-Dias auf Leica-Projektoren zu besuchen....

Fakt ist aber auch, das gute HD-Beamer (also nicht die Einsteigerklasse) hervorragende Bilder an die Wand werfen. Hinzu kommt das vergleichweise einfache Handling. Im Zweifel: besuch einen Fachhändler mit Demo-Studio. Ja sowas gibts, und ja der kostet ein paar Euro mehr als ein Internet-Kistenschieber. Lohnt sich aber.

Ich seh jedenfalls keine andere Lösung.

Backbone
 
Da informiere ich mich mal...
Hat jemand schon mal mit Kleinbilddiabelichter gemachte Bilder mit FullHd Beamern verglichen?
 
klar gibts ne alternative: spiel ein zweites betriebssystem auf eine kleine partition, win 95 bekommst du nachgeworfen und ne parallelportkarte bekommst du ganauso nachgeworfen. ich hab noch ein paar in der grabbelkiste.
alternative, kauf dir nen alten p3-rechner, gibts beim recycle-it dealer nachgeworfen.
ist halt leider so, das du für alte hardware auch alte rechner brauchst. oder baust du an nen ferrari ne anhängerkupplung?
mfg oscar
 
klar gibts ne alternative: spiel ein zweites betriebssystem auf eine kleine partition, win 95 bekommst du nachgeworfen und ne parallelportkarte bekommst du ganauso nachgeworfen. ich hab noch ein paar in der grabbelkiste.
alternative, kauf dir nen alten p3-rechner, gibts beim recycle-it dealer nachgeworfen.
ist halt leider so, das du für alte hardware auch alte rechner brauchst. oder baust du an nen ferrari ne anhängerkupplung?
mfg oscar

Das Problem ist, dass mein Computer keinen Druckerport hat.
Und auf einen Alten Rechner kann ich keine Daten übertragen...
Und es käme nur ein 4k Projektor in Frage.
8k ist etwas zu teuer, schätz ich mal.
 
Das Problem ist, dass mein Computer keinen Druckerport hat.
So was kann man mit einer Steckkarte immernoch nachrüsten.

Und auf einen Alten Rechner kann ich keine Daten übertragen...
Klar geht das. Kommt immer auf das verwendete Betriebssystem an. Falls dort ein Win2000 zum Einsatz kommt, oder ein Win98, wäre ein simplex Crossover-Patchkabel eine Variante. Ansonsten könnte man sogar USB zum Laufen bewegen.

Backbone
 
Ist ja schon eine Weile her, aber für's Archiv :-)
Diabelichter benötigen i.d.R. SCSI, Parallelport funktioniert nur unter Win9x, ist auch quälend langsam.
Ich habe Win7, 32 bit, und betreibe mehrere Polaroid Propalette 80xx problemlos. Die Belichtersoftware RasterPlus läuft auch in der alten Version 3 fast einwandfrei. Zumindest unter XP lief auch Version 2.
Belichter von Lasergraphics dagegen funktionieren nur mit alten Windows-Versionen (9x, NT), mußte mir extra dafür einen eigenen Win98-Rechner hinstellen.
Die Qualität zwischen 4k und 8k ist - je nach Anspruch - deutlich sichtbar.
siehe www.digitaldias.de/info.html

Michael


Das Problem ist, dass mein Computer keinen Druckerport hat.
Und auf einen Alten Rechner kann ich keine Daten übertragen...
Und es käme nur ein 4k Projektor in Frage.
8k ist etwas zu teuer, schätz ich mal.
 
Auch fürs Archiv:
Die Diabelichter sind aufgrund des alters relativ "dumm" und benötigen deshalb einen besonderen Treiber. Diese sind leider nicht einfach zu finden.
Der Anschluss erfolgt immer über einen Parallel Port eine SCSI Schnittstelle oder eine GPIB Schnittstelle (488) je nach Gerät. Die Daten müssen vom Treiber Linie für Linie an den Belichter gesendet werden. Ich habe dafür einen separaten Rechner, da die "Ausdrucke" lange andauern je nach System auch mal 20-30 Minuten pro Bild) und dabei den Rechner für parallele Arbeiten quasi blockieren. Dazu kommt das die Software einigermaßen antik ist und man sich viel rumtrickserei sparen kann wenn man einen WinXP Rechner (der auch antik sein darf) dafür vorhält.
Ich selbst betreibe die folgenden Belichter: MGI OPAL (4K) und OPAL Plus (8K), Polaroid 7000 (4K) und einen Agfa Forte (8K) an einem älteren P4 Desktop mit GPIB 488 Karte von CEC und einer PCI SCSI Karte von Adaptec (alles aus ebay)

Also 1. ohne eine spezielle Interfacekarte, idR SCSI oder GPIB (bei guten Belichtern) gehts eigentlich nicht. Für eines meiner Geräte (Afga Forte Plus) braucht man zusätzlich auch noch einen COM Port, da man nur in einem Terminalemulator sieht was das Gerät eigentlich macht und wie es konfiguriert ist - bzw wird es auch über den Com Port und den Terminalemulator konfiguriert. Einen Passenden Treiber des Betriebssystems ist natürlich auch Voraussetzung. Alle anderen Lösungen (SCSI zu GPIB) usw haben bei mir versagt.

Der Treiber: Das gebräuchlichste Programm war Rasterplus von Graphx, welches heute noch von photogize.com bezogen werden kann. Ich glaube die aktuelle Version ist V6. Rasterplus (V6) ist extrem teuer gewesen (ich glaube 1100 Eur+) und man riskiert bei Gebrauchtkauf, das es nicht mehr registriert werden kann - dh nach 14 Tagen ist Schluss. Ob der Support bei photogize diesbezüglich bei manueller Lizenzierung kulant ist kann ich nicht sagen.
Bis zu welcher Version man mit Seriennummer und ggf Dongel auskommt, ohne Registrierung weis ich nicht genau - Ich glaube es war die V5. Ob V6 einwandfrei auf Win7 läuft kann ich nicht sagen. Ich denke es ist eine für XP geplante Version.

Für die Polaroids gab es Rasterplus95 im Paket dabei - Ich glaube das kann man irgentwo im WEB noch finden und es installiert ohne Probleme (Registrierung, Lizenzschlüssel und derart) - dh die Polaroids sind noch einfach an SCSI zu betreiben, da die SW einfach kopiert werden kann.

Für die GPIB Schnittstelle (der MGIs und Agfas und viele andere) gab es von Medgraphics das Programm WERP. Die Lizenz kostete glaube ich 150 USD, und war damit unschlagbar billig im Vergleich zu Rasterplus. Theoretisch läuft es mit SCSI und GPIB - dies hängt aber vom Diabelichter ab. Ich btreibe das Programm regelmässig unter XP.

Zu den anderen Marken (Lasergraphics und co) und der zugehörigen SW kann ich nicht viel sagen, da ich die Geräte nie hatte. Agfa, CCG, Celco, Polaroid, Lasergraphics, MGI, Matrix, Mirus und Montage sind in RasterplusV6 gelistet. Es gibt aber Rasterplustreiber auch für eine erhebliche Zahl von industriellen Druckern und Belichtern. Es ist also ratsam zu wissen, welche Rasterplusversion man benötigt.

Fazit: Ohne passende Schnittstellen gehts nicht und Win 7 64bit ist wie oben ausgeführt aus meiner Sicht keine problemfreie Lösung (zumindest für mich...)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten