• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dezember 2024 - Thema: "Speisen (Lebensmittel)" => Siegerehrung in Beitrag #121

  • Wettbewerbsstart Wettbewerbsstart
  • Ende Einreichungsphase Ende Einreichungsphase
  • Wettbewerbsende Wettbewerbsende
[...] und dem baldigen Verzehr zugeführt werden.
Da kann ich bei meinem zu 100% versichern, daß das auf dem Bild NICHT mehr eingelagert wurde sondern sofort danach gegessen wurde, noch VOR der RAW-Entwicklung :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO:
 
@amiob : da muss ich gleichmal nachsehen wovon wir hier sprechen ...
nachtrag: kann ich ja noch gar nicht sehen, wer welches Bild eingestellt hat - alles noch anonym
 
Zuletzt bearbeitet:
Man darf ja noch nix sagen, aber, .....dfiushedfxsdhfzhdsfiogzc (zensiert :eek: )
 
Falls sich jemand fragt, wo das Banenbild hin ist. Das habe ich entfernt um zu vermeiden, daß sowohl der Autor als auch das Forum womöglich mit einer kostspieligen Abmahnung konfrontiert werden. So idiotisch und höchst fragwürdig die extrem vergänglichen Originale sind, die Rechtsprechung bietet bei mutmaßlichen und tatsächlichen Plagiaten, leider so einiges an Spielraum um mit Klagen Geld zu machen.
 
Das Foto war nicht von mir, aber dennoch halte ich es für deutlich überzogen, dies zu entfernen. Das Foto wurde von einem Aktionskunstwerk inspiriert, dessen Konzept man beschreiben kann als: Eine Banane wird mit Klebeband an einer Wand befestigt. Einmal pro Woche wird beides entfernt und durch eine neue Banane und neues Klebeband ersetzt.

Am Foto waren vier Bananen mit Klebeband an vier Fliesen befestigt. Ob Wand oder Fußboden, kann man nicht sagen.

Selbst wenn man vage von einem Plagiat sprechen könnte, was aus meiner Sicht nicht einmal der Fall ist, wäre dies nur für das "Kunstwerk" selbst gegeben. Ich gehe davon aus, dass der Autor dieses Fotos, sein Kunstwerk nicht als Konzept anbietet. Im Original bekommt man eine Banane und eine Rolle Klebeband für 6 Millionen Euro.

Aber es handelt sich nicht um die Kopie eines Objektes, sondern nur um ein Foto davon. Wenn jemand eine Kloschüssel aufstellt und es als "Ready Art" verkauft, darf man dann nie mehr eine Kloschüssel fotografieren? Selbiges für Bauschutt.

Es hat sicher schon jemand davor Kekse (Plätzchen) gebacken oder ein Stück Fleisch gebraten. Können nun alle Fotos von Keksen oder Steaks eingeklagt werden?

Können all diese Fotos eingeklagt werden?

 
So wie man auf dem Ozean den Launen der Natur ausgeliefert ist, kann man vor Gericht nie sicher sein, wie das Urteil aussieht. Für das Thema Urheberrecht gilt das ganz besonders, so mein Eindruck. Daß das Urheberrecht sogar bei mutmaßlichen Plagiaten Anwalts Liebling ist, war mir bis gestern auch nicht bewußt.
Ich habe eine Urteilsbegründung für einen Fall gefunden, bei dem einfach nur eine gestellte Szene mutmaßlich sehr ähnlich nachgestellt wurde. Das wurde dann vierstellig kostspielig für die Verklagten, vielleicht auch, weil das neue Foto von der Auftraggeberin des Fotografen gewerblich genutzt wurde und mutmaßliche Kenntnis des Originals einigermaßen schlüssig nachgewiesen werden konnte. Man kann nur raten, wo für jeden einzelnen Richter die Grauzonen des eigenwilligen und von Lobbyisten sehr stark beeinflußten (deutschen) Urheberrechts anfangen und enden.

Und wie die Schadenshöhe am Ende bewertet wird, ist regelmäßig eine reine Lotterie. Ich hatte mal nur aus Neugier ein Mahnbescheidsverfahren durchgeführt, weil eines meiner Fotos ohne meine Zustimmung gewerblich genutzt wurde und der Betreffende auf meine Kontaktversuche nicht reagierte. Das Ende vom Lied: Der ohnehin überschaubare Betrag der für die Urheberrechtsverletzung zu zahlen war, wurde halbiert, weil ich die Fotografie nicht gewerblich betreibe. Fotos von Hobbyfotografen sind für diesen Richter also querbeet nur die Hälfte wert, ganz unabhängig von der Qualität und dem möglichen Aufwand der dahinter steckt? Wow. Auf so eine Ungleichbehandlungsidee muß man erstmal kommen. :eek:
 
Ich verstehe die Argumentation von Frosty. Hätte ich an seiner Stelle auch so entschieden. Ich vermute, dass die Finanzkraft des Forums, wenn überhaupt vorhanden, nicht in der Lage ist irgendwelchen Widerstand zu leisten.

Vorschlag: Können wir das Bild nicht in Abwesenheit bewerten? Ich denke, es haben viele gesehen - und ich fand es gut - es hätte Punkte bekommen
 
Zuletzt bearbeitet:
Der gute Karlsson vom Dach pflegte anzumerken: "Das stört keinen großen Geist." :cool:

Sollte aber irgendein Kleingeist wegen des vermeintlichen Plagiates das Forum verklagen, wäre der Ausgang wohl ungewiss. Da kann ich die Entfernung nachvollziehen.

Ich vertrete abgesehen davon den Standpunkt, dass es sich bei dem vermeintlichen Plagiat vielmehr um eine Parodie handelt. Dazu gibt es eine einschlägige Rechtsprechung, welche eigentlich der Parodie einen ziemlichen Spielraum im Rahmen der Meinungsfreiheit einräumt gegenüber den Urheberrechten, die natürlich dazu unter Umständen im Widerspruch stehen. Aber diese Frage in Bezug auf einen Beitrag in diesem relativ unbedeutendem Wettbewerb ggf. vor Gericht klären zu lassen, hätte auch ich weder Zeit noch Geld.

Ich hänge mir das Bild einfach zu Hause an die Wand. ;)
 
Der Käufer des Werkes hat die Banane inzwischen vor laufender Kamera aufgegessen. Was aber egal ist, er kann sich jederzeit eine neue an die Wand kleben. Das Werk ist ja nicht an genau an eine bestimmte Banane und ein bestimmtes Stück Klebeband gebunden, schon gar nicht an eine bestimmte Wand. Ich kenne mich ja nicht aus, aber eigentlich müsste man sich dieses Konzept: "Ich klebe eine Banane an die Wand, damit ich sie später essen kann." über ein Patent schützen, wenn man es vor komerzieller Nachahmung schützen möchte, oder?

Statt des Originalkunstwerks wird Sun also ein Zertifikat ausgehändigt, "das dem Besitzer die Erlaubnis und Befugnis verleiht, diese Banane und das Klebeband auf seiner Wand als Original-Kunstwerk von Maurizio Cattelan zu reproduzieren", sagt David Galperin Leiter der Abteilung für zeitgenössische Kunst von Sotheby's (Quelle: ZDF.de)

Er hat also nur ein Zertifikat und damit die Erlaubnis, es im Namen von Maurizio Cattelan als dessen Kunstwerk zu bezeichnen. Im Gegensatz zu heuermat, der sie nur ankleben darf, aber nicht sagen darf, es wäre ein Kunstwerk von Cattelan.

Meines Erachtens hat der Käufer eine Chance gesehen, nur 6 Millionen für die weltweit in den Schlagzeilen stehende Werbung für Bitcoin ausgeben zu müssen. Es ist ihm gelungen, und die Frage ist, ob es ihn in Zukunft noch interessieren wird?

Ich hänge mir das Bild einfach zu Hause an die Wand. ;)
Authentischer wäre es, wenn du echte Bananen an die Wand kleben würdest. Allerdings immer neu, bevor sie anfangen schwarz zu werden.
 
Der Käufer des Werkes hat die Banane inzwischen vor laufender Kamera aufgegessen. ...

Er hat also nur ein Zertifikat und damit die Erlaubnis, es im Namen von Maurizio Cattelan als dessen Kunstwerk zu bezeichnen. Im Gegensatz zu heuermat, der sie nur ankleben darf, aber nicht sagen darf, es wäre ein Kunstwerk von Cattelan.
...

Authentischer wäre es, wenn du echte Bananen an die Wand kleben würdest. Allerdings immer neu, bevor sie anfangen schwarz zu werden.
Das wäre dann ein Plagiat ;) - zumindest, wenn ich behaupten würde, im Besitz eines Zertifikates von M.C. zu sein und es als sein Kunstwerk bezeichnen würde. Oder wäre ich dann ein Kunstfälscher??? :eek:
 
Ich habe heute meine Bewertungen abgegeben. Eigentlich wollte ich mal wieder alle Fotos bewerten, allerdings habe ich nun viele Schnappschüsse unbewertet gelassen. Ich kann trotz guter Vorsätze zu machen Fotos einfach nichts schreiben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten