waso
Themenersteller
Hallo,
da ich fest eingeplant hatte obiges Objektiv zu kaufen, hab ich heute im Fotogeschäft meines Vertrauens mal eine kleine Testreihe durchgeführt und 2 der genannten Sigmas auf die bekannten Probleme 'Dezentrierung und AF auf Unendlich' hin untersucht.
Bei beiden war keine Dezentrierung festzustellen, aber auf eine Distanz von ca. 15m war die Abbildungsleistung bei F2,8 gräuslich
.
Zwischen beiden Objektiven war in dieser Disziplin noch mal ein gravierender Unterschied festzustellen. Das eine, dummerweise das, welches im Macrobereich die deutlich bessere Abbildungsleistung hatte, kann bei F2,8 auf 15m schon nicht mehr als 'weich' sondern nur noch als richtig sch..... bezeichnet werden.
Um die Offenblendleistung auf die Entfernung auch richtig einordnen zu können, hatte ich zum Vergleich mein Canon 70-200/2,8 dabei. Dieses habe ich dann auch bei 150mm gegen die Sigmas getestet und es war mindestens eine Klasse besser als das bessere der beiden, sowohl bei F2,8 als auch bei F8.
Jetzt meine Frage an Besitzer des Sigma Macro 150mm - es gibt ja einige hier im Forum:
Habt Ihr mal ähnliche Vergleiche Eures Sigmas mit Festbrennweiten oder hochwertigen Zooms ähnlicher Brennweiten auf grössere Entfernung gemacht? Muss man bei dem Sigma mit dieser Qualität leben? Das wäre für mich definitiv ein 'No Go' für die Linse.
Ich will sie zwar überwiegend im Macrobereich einsetzen, möchte aber nicht darauf beschränkt sein.
Im Nahbereich hatten die beiden Objektive übrigens eine gute Qualität, ungefähr vergleichbar mit meinem 90er Tamron. Allerdings gab es zwischen beiden einen merklichen Unterschied in der Abbildungsqualität in der 100% Ansicht, was doch wieder auf eine sigmatypische Serienstreuung hindeutet
.
Gruss,
Wahrmut
da ich fest eingeplant hatte obiges Objektiv zu kaufen, hab ich heute im Fotogeschäft meines Vertrauens mal eine kleine Testreihe durchgeführt und 2 der genannten Sigmas auf die bekannten Probleme 'Dezentrierung und AF auf Unendlich' hin untersucht.
Bei beiden war keine Dezentrierung festzustellen, aber auf eine Distanz von ca. 15m war die Abbildungsleistung bei F2,8 gräuslich

Zwischen beiden Objektiven war in dieser Disziplin noch mal ein gravierender Unterschied festzustellen. Das eine, dummerweise das, welches im Macrobereich die deutlich bessere Abbildungsleistung hatte, kann bei F2,8 auf 15m schon nicht mehr als 'weich' sondern nur noch als richtig sch..... bezeichnet werden.
Um die Offenblendleistung auf die Entfernung auch richtig einordnen zu können, hatte ich zum Vergleich mein Canon 70-200/2,8 dabei. Dieses habe ich dann auch bei 150mm gegen die Sigmas getestet und es war mindestens eine Klasse besser als das bessere der beiden, sowohl bei F2,8 als auch bei F8.
Jetzt meine Frage an Besitzer des Sigma Macro 150mm - es gibt ja einige hier im Forum:
Habt Ihr mal ähnliche Vergleiche Eures Sigmas mit Festbrennweiten oder hochwertigen Zooms ähnlicher Brennweiten auf grössere Entfernung gemacht? Muss man bei dem Sigma mit dieser Qualität leben? Das wäre für mich definitiv ein 'No Go' für die Linse.
Ich will sie zwar überwiegend im Macrobereich einsetzen, möchte aber nicht darauf beschränkt sein.
Im Nahbereich hatten die beiden Objektive übrigens eine gute Qualität, ungefähr vergleichbar mit meinem 90er Tamron. Allerdings gab es zwischen beiden einen merklichen Unterschied in der Abbildungsqualität in der 100% Ansicht, was doch wieder auf eine sigmatypische Serienstreuung hindeutet

Gruss,
Wahrmut