• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der Weg zum eigenen Eisvogelbild

Das glaube ich nicht, denn Vögel spähen nur mit einem Auge. Mit dem Schnabel zur Kamera liegt diese im peripheren Gesichtsfeld.
 
So, einen kleinen Nachschlag gibt es noch. Und damit verabschiede ich mich in den Urlaub.

comp_TK1_4652.jpg

comp_TK1_4622-2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Boah, das Beste zum Schluss, wie? Schöne Reise, oder Bon Voyage, wie man dort sagt :)
 
Ich finde die Bilder eigentlich alle gut und an der Schärfe kann man eigentlich auch nicht meckern, die Bilder sind ja auch noch mit nem 2x Konverter gemacht wenn ich das richtig verstanden hab.
 
Richtig gelungen finde ich keines der Bilder: Schärfe lässt zu wünschen übrig und fast alle weisen ausgefressene Lichter auf.

Sorry, aber das kann man so nicht stehen lassen... bashing??:rolleyes:
Es ist vielleicht keines der Bilder, ein Mega-Super-Topp-Shot,
aber die Bilder sind schon durchaus, auf einem mMn, höheren Niveau anzusiedeln...:angel:
Die Bedingungen waren scheinbar auch nicht ganz optimal!

chickenhead kann zurecht stolz auf diese wirkllich tollen Bilder sein!:top::top:
Sowas muß man erstmal, in der Qualität, überhaupt hinbekommen...:)
Danke das Du Deine Bilder hier zeigst und dazu auch noch eine so schöne Entstehungsgeschichte lieferst!

VG KWL
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber das kann man so nicht stehen lassen... bashing??:rolleyes:
Was kannst du nicht so stehen lassen?

Dass ich die Bilder nicht gelungen finde? Das kann wohl niemand außer mir beurteilen.

Dass viele Bilder ausgefressene Lichter haben? Wenn du das nicht erkennst, brauchst du eine Brille.

Ich habe hier schon sehr viele bessere Eisvogelbilder gesehen und bin so frei, meine Meinung entsprechend zu äußern.
 
Richtig gelungen finde ich keines der Bilder: Schärfe lässt zu wünschen übrig und fast alle weisen ausgefressene Lichter auf.

Sorry, aber das kann man so nicht stehen lassen... bashing??:rolleyes:
Es ist vielleicht keines der Bilder, ein Mega-Super-Topp-Shot,
aber die Bilder sind schon durchaus, auf einem mMn, höheren Niveau anzusiedeln...:angel:

Das Licht ist teilweise etwas hart, v.a. in Beitrag #15 - das kann schon mal nicht ganz so optimal wirken. Dort und bei den letzten Bildern hätte ich versucht, die Tiefen etwas aufzuhellen.

Die Bilder sind anscheinend alle um die Mittagszeit gemacht worden - weiß nicht, ob es dafür einen bestimmten Grund gab/gibt. Ganz schlimme ausgefressene Stellen sehe ich da aber nun nicht (doch: der Fisch in Post 15 ist ausgefressen... :p). Und die Schärfe scheint auch in Ordnung zu sein, soweit ich das hier beurteilen kann (vllt. müsste man nochmals nachschärfen...?).

Grundsätzlich ist die Leistung, einen Eisvogel so nah und gut freigestellt zu fotografieren, schon beachtlich. Da steckt ja nicht nur die fotografische/technische Leistung dahinter, sondern auch das ganze drumherum: Geduld, Ausdauer usw., um überhaupt dorthin zu kommen, einen solchen scheuen Vogel so vor die Kamera zu bekommen.

(Ich finds übrigens witzig, dass gerade derfred sich über hartes Licht/ausgefressene Stellen beschwert :D)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gar kein Problem damit, das man meine Bilder kritisiert. Aber wenn dann sollte man sagen wie man es besser machen kann. Das die Lichter häufig ausgefressen sind ist vollkommen korrekt. Schaut man sich mal die Exifs an, dann sieht man das ich stellenweise schon um eine Blende unterbelichtet habe. Und dennoch fressen manche Stellen noch aus. Daher ja auch meine Hinweise im Text, das das Licht sehr bescheiden war. Vielleicht kann man da mittels EBV noch mehr rausholen. Für Tipps bin ich dankbar.

Zur fehlenden Schärfe. Sicher geht es noch besser. Aber wie ich schon schrieb sind die Bilder teilweise starke Ausschnitte und die letzten mit 2 TK entstanden der leider einen Backfocus verursacht. Steht aber auch alles in den entsprechenden Postings.

Ich weiß auch selber, das es gerade vom Eisvogel sehr viele sehr hochwertige Bilder gibt, mit denen ich in keiner Weise konkurrieren kann. Aber ich habe eben die Hoffnung, das ich in Zukunft noch mal bessere Ergebnisse bekomme. Daher gibt es auch einen separaten Thread dazu. Der kann auch in einem Jahr nochmal mit Bilder befüllt werden.

Achso, und ja die Bilder sind um die Mittgaszeit entstanden. Lag aber auch einfach daran, das sich der Eisvogel morgens nicht hat blicken lassen und Nachmittags steht die Sonne einfach so ungünstig das man mit ISO 6400 aufwärts arbeiten müsste. Aber wie gesagt, ich arbeite daran das es Bilder bei besserem Licht gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

comp_TK1_4622-2.jpg
[/QUOTE]

betrachtet man die Serie als Ganzes, gibt es sicher besser Bilder, wenn gleich ich die Serie genial finde.

Das Bild würde ich allerdings zu den "besseren Bildern" zählen. Viel bessere habe ich hier im Netz nicht gesehen.

Kritik ist immer erlaubt... Die Art von derfred finde ich aber nicht angebracht...
 
Richtig gelungen finde ich keines der Bilder: Schärfe lässt zu wünschen übrig und fast alle weisen ausgefressene Lichter auf.
Typischer "overload" dank Internet.:rolleyes:


Ich habe gar kein Problem damit, das man meine Bilder kritisiert. Aber wenn dann sollte man sagen wie man es besser machen kann. Das die Lichter häufig ausgefressen sind ist vollkommen korrekt. Schaut man sich mal die Exifs an, dann sieht man das ich stellenweise schon um eine Blende unterbelichtet habe. Und dennoch fressen manche Stellen noch aus. Daher ja auch meine Hinweise im Text, das das Licht sehr bescheiden war. Vielleicht kann man da mittels EBV noch mehr rausholen. Für Tipps bin ich dankbar.
Also erstmal Gratulation. Vögel sind immer ein Thema für sich und eben extrem zeitaufwendig. Somit schöne Location hast du und weiterhin viel Glück.

Zu den Lichtern und der EBB. Ich kenne mich nun mir deiner Canon nicht so gut aus aber ich sag mal da ist noch einiges drin. Lösen kannst du das ganze via "Pseudo" HDR bzw. DRI Technik. Mußt sehen was natürlicher wirkt (normalerweise das DRI). Wenn aber Sensor Overshoots "flächig" vorhanden sind, musst die Klonen und flicken. Nicht ganz einfach bei Federn aber machbar (wie ich sehe).

Die Tips von Bullenbraut zum HG finde ich auch sehr gut. Auch bei Ausschnitten geht man normalerweise extra an den HG ran. Entrauschen, glätten oder Weichzeichnen. Alles ist erlaubt.;)
Wichtig ist nur, dass der Vogel davon nichts abbekommt. Den Vogel mußt du dir seperat vornehmen und wenn möglich selektiv mit Hochpassfiltern überarbeiten. Somit da ist noch einiges drin in den Bildchen...:top:
 
Also erstmal Gratulation. Vögel sind immer ein Thema für sich und eben extrem zeitaufwendig. Somit schöne Location hast du und weiterhin viel Glück.

Zu den Lichtern und der EBB. Ich kenne mich nun mir deiner Canon nicht so gut aus aber ich sag mal da ist noch einiges drin. Lösen kannst du das ganze via "Pseudo" HDR bzw. DRI Technik. Mußt sehen was natürlicher wirkt (normalerweise das DRI). Wenn aber Sensor Overshoots "flächig" vorhanden sind, musst die Klonen und flicken. Nicht ganz einfach bei Federn aber machbar (wie ich sehe).

Die Tips von Bullenbraut zum HG finde ich auch sehr gut. Auch bei Ausschnitten geht man normalerweise extra an den HG ran. Entrauschen, glätten oder Weichzeichnen. Alles ist erlaubt.;)
Wichtig ist nur, dass der Vogel davon nichts abbekommt. Den Vogel mußt du dir seperat vornehmen und wenn möglich selektiv mit Hochpassfiltern überarbeiten. Somit da ist noch einiges drin in den Bildchen...:top:
Sorry, gerade erst gesehen das du hier geantwortet hast.

Ich bin gerne bereit ein wenig mehr EBV in die Bilder zu investieren, aber wenn ich ehrlich bin halte ich nichts davon ein Bild, das unter nicht idealen Bedingungen entstanden ist bis zum erbrechen zu bearbeiten. Von daher halte ich von klonen und flicken nicht soviel. Aber dennoch danke für den Hinweis.

Der HG ist teilweise schon separat entrauscht. Wollte es nur nicht übertreiben, da dabei schon mal gerne Tonwertabrisse erfolgen. Das mit dem Hochpassfilter bearbeiten würde mich aber interessieren. Kannst du das mal näher erläutern?

Im übrigen war ich trotz viel Arbeit nicht untätig. Vergangene Woche habe ich versucht den Eisvogel an diversen anderen Stellen zu sichten. Der Tümpel an dem ich meine Bilder gemacht habe ist nur einer von dreien, die alle durch einen Bach verbunden sind. Dieser beginnt an einer Talsperre, durchläuft die Tümpel und endet in der Wupper. Leider bieten die anderen Tümpel keine Positionen die geeigneter wären um den Eisvogel zu fotografieren. Schade, denn die anderen sind deutlich einfacher zu erreichen. Vom Parkplatz keine 3 Minuten zu Fuß.

Gestern war ich also wieder an der bekannten Stelle und habe gewartet. Was soll ich sagen. Das Licht am Morgen war hervorragend. Aber wie es kommen musste ließ sich der gute Eisvogel nicht dazu bewegen sich nochmal in Position zu begeben. In den 3,5 Stunden flog er 3x vorbei. Aber das wars dann auch.Naja, nächstes WE muss ich arbeiten, von daher wird es wohl frühestens in 12 Tagen einen neuen Versuch geben. Wenn das Wetter denn mitspielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin gerne bereit ein wenig mehr EBV in die Bilder zu investieren, aber wenn ich ehrlich bin halte ich nichts davon ein Bild, das unter nicht idealen Bedingungen entstanden ist bis zum erbrechen zu bearbeiten. Von daher halte ich von klonen und flicken nicht soviel.
.
Das sehe ich genau so.:top:
Denn was kommt dabei heraus?
Klinisch reine, aber von der Anmutung völlig identische, langweilige Bilder.
Einzeln betrachtet sehr eindrucksvoll, aber nach dem 1500. mal mag man es nicht mehr sehen.
 
Gratulation erstmal zu den Bildern:top:
Wobei für mich der Weissabgleich ein wenig wärmer sein dürfte
Ich hab da mal ne grundsätzliche Frage an alle euch Eisvogelspezies.
Wo, wenn überhaupt, findet man Eisvögel überhaupt?
Bevorzugen sie bestimmte Gegenden, Gewässergrößen, was auch immer?
Oder kann man dazu gar keine allgemeinen Aussagen machen?

slade
 
Hallo,

betrachtet man die Serie als Ganzes, gibt es sicher besser Bilder, wenn gleich ich die Serie genial finde.

Das Bild würde ich allerdings zu den "besseren Bildern" zählen. Viel bessere habe ich hier im Netz nicht gesehen.
Sorry Nils, deinen Beitrag hatte ich schlichtweg übersehen auf dem Smartphone. Danke für das Lob

Denn was kommt dabei heraus?
Klinisch reine, aber von der Anmutung völlig identische, langweilige Bilder.
Einzeln betrachtet sehr eindrucksvoll, aber nach dem 1500. mal mag man es nicht mehr sehen.
Ja, das trifft wohl zu. Aber nicht nur in Sachen EBV. Man kann heutzutage ja auch relativ leicht an sehr gute Eisvogelbilder kommen. Schaut man mal ins Internet, dann findet man recht zügig einige Anbieter bei denen man Eisvögel und andere Vögel aus Ansitzhütten ablichten kann. Man zahlt eine Gebühr und man kommt recht schnell an sein hervorragendes Eisvogelbild. Diesen Weg habe ich aber bewusst nicht gewählt. Es ist für mich ein viel schöneres Gefühl sich alles selber zu erarbeiten. Auch wenn es deutlich länger dauert.

Gratulation erstmal zu den Bildern:top:
Wobei für mich der Weissabgleich ein wenig wärmer sein dürfte
Ich hab da mal ne grundsätzliche Frage an alle euch Eisvogelspezies.
Wo, wenn überhaupt, findet man Eisvögel überhaupt?
Bevorzugen sie bestimmte Gegenden, Gewässergrößen, was auch immer?
Oder kann man dazu gar keine allgemeinen Aussagen machen?

slade
Auch dir ein Danke für deine Gratulation.

Nun zu deiner Frage. Ich bin sicher kein Eisvogelspezi. Aber es ist schon wichtig sich ein wenig mit der Lebensweise des gewünschten Motivs auseinander zu setzen. Im Internet findet sich zum Thema Eisvogel recht viel. Aber es gehört eben auch ein wenig Glück dazu einen zu sehen. Selbst wenn es am Gewässer einen gibt, kann es sehr gut sein, das du ihn nicht siehst.
 
So, seit dem letzten Posting ist fast ein halbes Jahr ins Land gegangen. Natürlich habe ich den eisvogel nicht links liegen lassen in dieser Zeit, aber es gab schlichtweg nichts zu berichten. Zum einen bin ich beruflich immer von Montag bis freitag unterwegs, komme also nur am WE zum fotografieren. Wenn ich denn mal Zeit dafür finde. Natürlich müssen auch alle anderen Pflichten erfüllt werden. So kam es dann das, wenn es die Zeit erlaubt das Wetter bescheiden war oder die wenige male die ich dort war der Eisvogel nicht zu sehen war. Mal habe ich ihn 4 Stunden gar nicht gesehen, ein anderes mal flog er immerhin vorbei. Dennoch war der Winter sehr frustrierend. Es entstand kein Bld des Eisvogels.

In dieser Woche habe ich Urlaub, der mal wieder mehr oder weniger komplett zum fotografieren genutzt werden soll. Heute morgen musste ich meiner frau noch helfen, aber heute Mittag war es dann endlich soweit das ich Richtung Eisvogelgebiet aufbrechen konnte. Und ja, das Wetter spielte auch mit.

Am Weiher angekommen stelle ich fest das diesmal das Licht wirklich gut war. Ich entschied mich mit der 7D + 1,4x Extender zu beginnen. Im inneren machten sich natürlich wieder Zweifel breit das alles passt nur das Motiv vermutlich nicht erscheint. Aber ich wurde eines besseren belehrt.

Es dauerte keine 30 Minuten, da flog er vorbei. Vorbei? Naja, er drehte plötzlich Richtung Ufer und verschwand ca 15m neben mir. Den Uferbereich konnte ich leider nicht einsehen, da dort eine Tanne steht die mir den Blick versperrt. Hm, gut seltsam. Aber so ist das halt. Ich beobachtete also weiter und hatte Hoffnung das er vielleicht wieder zurückkommt. Aber dem war nicht so. 20 Minuten später kam aber wieder ein Eisvogel von links, flog diesmal sehr knapp an mir vorbei, wieder hinter die Tanne. 10 Minuten später folgte dann von links der Partner. Mit Fisch im Schnabel setzte er sich in den Bereich den ich fotografieren konnte. Aber natürlich so, das genau ein Ast vor ihm war. Natürlich dennoch ein Foto gemacht, wer weiß ob es nicht das einzige bleibt.
Von dort flog er erneut hinter die Tanne. Das wiederholte sich noch diverse male. Was es genau dort gibt weiß ich immer noch nicht. Eine Bruthöhle kann dort eigentlich nicht sein. Außerdem ist es noch etwas früh für Nachwuchs. Vielleicht hat er seiner angebeteten Geschenke gebracht. Zwischdurch gab es in jedem Fall heftiges Gepiepe. Morgen werde ich mich mal auf die andere Seite setzen und schauen ob ich das mal näher beobachten kann.

Glücklicherweise hatte er aber erbarmen mit mir und setzte sich in meine unmittelbare Nähe. Durch 840mm am APS-C Sensor entstanden Aufnahmen auf denen man den Eisvogel nicht mehr suchen muss ;). Aber schaut selbst:

_compIMG_9597.jpg

_compIMG_9619.jpg

_compIMG_9616.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten