• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

der 'Tod' vieler Foren/Blogs/Vlogs zu erwarten..?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_36935
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Als erstes halte ich es für Unfug, dass das Gesetz für die Leute soviel ändert.
Damit bekommt man nur Plattformen in den Griff, die auch in der EU greifbar sind.

Das Internet kennt jedoch keine Landesgrenzen. Außerhalb der EU interessiert man sich nicht für unsere hirnrissigen Gesetze.
Die meisten illegalen Plattformen sind bereits heutie in irgendwelchen Drittstaaten. D.h. da würde sich _NICHTS_ ändern.
Google, Fratzenbuch & Co. bekommt man maximal dran, auch den kleinen deutschen Forenbetreiber, aber sonst niemanden auf der Welt.
Wer als Privatperson in Deutschland illegale Inhalte abgreifen will, kann das in Zukunft genauso wie heute. Daran ändert das Gesetz jedenfalls nichts. Es bedeutet vor allem nur Ärger für die legalen Betreiber im EU-Raum.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oh Mann - geht schon wieder mal die Internet-Welt unter? Noch vor 20 Jahren hat man sich davor gefürchtet, dass die reale Welt mit dem Jahrtausendwechsel zu Ende geht; oder 2012, wo ja angeblich der Maja-Kalender zu Ende ging. Vor einem Jahr noch hat man den Untergang der gesamten Zivilisation propagiert, nur weil die DSGVO beschlossen wurde. Jetzt gehts um noch Schlimmeres: Das Internet wird zerstört! Wow!

Ganz ehrlich? Mir wäre es nicht unrecht, wenn das Internet endlich wieder einen 'vernünftigen' Stellenwert bekäme. Was die Leute heutzutage nur mehr wie bescheuert auf dieses kleine Ding, was wir hier 'Handy' nennen, gaffen, ist ja kaum mehr auszuhalten. Die Vernunft der Menschen hat hier schon vor 10 bis 15 Jahren aufgehört, die meisten sind regelrechte Marionetten geworden, ferngesteuert von irgendwelchen Großkonzernen.

Also ich erwarte keine Änderungen bezüglich Foren/Blogs/Vlogs etc. Die kleinen (unbedeutenden) Plattformen werden sowieso ausgenommen sein (bzw. wird sich keine Sau drum kümmern) und bei den großen sehe ich es als unbedingt notwendig an, dass diesem permanenten Raubkopierertum endlich ein Riegel vorgeschoben wird. So viel Macht an wenigen konzentrierten Stellen ist immer schlecht. Aber hier kriegen ja die Leute ja die totale Panik, nur weil die Virtualität ein wenig zurück gedrängt werden soll.

Unglaublich!

Ich jedenfalls bin davon überzeugt, dass sich die Welt weiter drehen wird, auch mit so einem Gesetz. Und weiters bin ich überzeugt, dass sich die Menschen damit arrangieren werden. Nur vereinzelt werden sich Menschen umbringen, weil es nicht mehr so weiter geht wie bisher. Und genau diejenigen sollten besser psychotherapeutische Hilfe in Anspruch nehmen.
 
Doch, ich erwarte schon eine Änderung. Und zwar werden viele Betreiber ihre Dienste einstellen, da sie Angst haben, direkt in Haftung genommen zu werden. Und das kann ich nachvollziehen! Wenn das Gesetzt wirklich durchkommt, wird sich das Internet verändern! Das ist Fakt.

Auch die DSGVO hat das Internet verändert, wenn auch nicht so stark wie der Artikel 13 es voraussichtlich tun wird. Jede kleine Website braucht DSGVO Anpassungen. Hat auch schon dazu geführt, dass viele kleine Blogs Kommentarfunktionen oder Anmeldefunktionen abgestellt haben. Mag vielleicht nicht so stark ins Gewicht fallen, hat aber tatsächlich Wind verursacht. Schonfristen sind auch vorbei und es gibt bereits viele Abmahnungen und Strafzahlungen.

Und wenn Artikel 13 durchkommt werden sich viele zu Recht vor der Verantwortung fürchten und lieber den Dienst einstellen. Das gilt es zu verhindern. Dieses Gesetzt ist IMHO der falsche Weg, um die Urheberrechtsproblematik anzugehen. Das stärkt nämlich wieder die falschen und schwächt alle anderen.
 
... mal eine sachliche, neutrale Analyse zu der Sache abzugeben? Wie etwa hier.(Youtube MrWissen2Go)

Fakt ist, daß wir nicht genau wissen, wie die Endfassung von Artikel 13 aussieht.

Wenn man ab 6:30 etwa zuhört, daß Experten meinen daß ... die Technik zu Zensur führen könnte und Politiker meinen so würde das nicht eintreten ... Politiker, aufgrund welcher Aussage/Regelung/Gesetzestext ? Die ihr Mäntelchen in den Wind hängen und zu Abstimmungen ihre Sicht schneller wechseln als Dritte ihre Unterwäsche, frage ich mich- wo ist das objektiv, wenn der Test über dem abgestimmt werden soll nicht veröffentlicht ist ?

Warum wird der Wortlaut des Paketes verdeckt ?
 
[…]

Also ich erwarte keine Änderungen bezüglich Foren/Blogs/Vlogs etc. Die kleinen (unbedeutenden) Plattformen werden sowieso ausgenommen sein (bzw. wird sich keine Sau drum kümmern) und bei den großen sehe ich es als unbedingt notwendig an, dass diesem permanenten Raubkopierertum endlich ein Riegel vorgeschoben wird. So viel Macht an wenigen konzentrierten Stellen ist immer schlecht. Aber hier kriegen ja die Leute ja die totale Panik, nur weil die Virtualität ein wenig zurück gedrängt werden soll.

Unglaublich!

[…]

und das lässt sich wo in der neuen EU-Urheberechtsreform nachlesen...?

sorry, aber ich empfinde dein 'statement' mehr als nur 'trolling'...
 
Auch die DSGVO hat das Internet verändert, wenn auch nicht so stark wie der Artikel 13 es voraussichtlich tun wird. Jede kleine Website braucht DSGVO Anpassungen. Hat auch schon dazu geführt, dass viele kleine Blogs Kommentarfunktionen oder Anmeldefunktionen abgestellt haben. Mag vielleicht nicht so stark ins Gewicht fallen, hat aber tatsächlich Wind verursacht. Schonfristen sind auch vorbei und es gibt bereits viele Abmahnungen und Strafzahlungen.

Die Themen DSGVO und EU-Urheberrechtsrichtlinie sollte man nicht vermischen:

1) DSGVO

Die DSGVO stärkt die Rechte der Internet Nutzer, unterstützt ein freies Internet und war ein überfälliger und wichtiger Schritt.

Praktisches Beispiel, das Forum hier ist (leider) ein gutes Beispiel warum ein Gesetz hermusste:

Sechs Jahre lang wurde Kritik das es keine HTTPS Verschlüsselung gibt und damit Nutzernamen, Passwörter, Bankverbindungen und viele weitere intime und personenbezogene Daten aller Nutzer im Klartext öffentlich übers Netz gehen nicht verstanden, später dann unterbunden und gelöscht. Sucht mal im Forum nach HTTPS und lest euch die Meinungen des Betreiber durch.

Die DSGVO ein ganz ganz wichtiger Schritt um ein Mindestmaß an Professionalität und Sorgfalt im Umgang mit sensiblen Daten von Diensteanbietern zu erzwingen.


2) EU-Urheberrechtsrichtlinie

Von der EU-Urheberrechtsrichtlinie haben wir Verbraucher im Gegensatz dazu gar nichts, hat negative Implikationen. Daher die Themen bitte nicht vermischen.


mfg
cane
 
Moinsen,

nach der derzeit bekannten Version heißt es in Artikel 2 Absatz 5:

‘online content sharing service provider’ means a provider of an information society service whose main or one of the main purposes is to store and give the public access to a large amount of copyright protected works or other protected subject-matter uploaded by its users which it organises and promotes for profit-making purposes.

Gegenüber dem Entwurf vom 29. Juni 2018 sind hier Details verändert worden, die m. E. genau zeigen, dass es im Artikel 13 um bestimmte Plattformen geht. Insbesondere die Formulierungen "large amount" und "promotes for profit-making purposes" waren im alten Entwurf so nicht vorhanden. Warum daher m. E. Foren wie dieses hier keine Probleme bekommen dürften, hatte ich in Beitrag 44 schon erläutert.

Ungachtet dessen geht es aber natürlich nicht darum, ob "die Internet-Welt untergeht", aber schon darum, wie massiv die Veränderungen sind, die durch die Richtlinie, wenn sie denn so beschlossen wird, verursacht werden. Dass es Handlungsbedarf gibt, wird eigentlich von niemandem bestritten, der sich länger als ein paar Minuten mit dem Thema beschäftigt. Daher entzündet sich die Kritik ja auch im Wesentlichen an lediglich zwei Artikeln, die aber eben massive Auswirkungen haben können. der_yappi hatte ja oben schon einen Artikel aus der ZEIT verlinkt – da ist das in der Tat sehr sachlich dargestellt.

Die DSGVO hat hiermit in der Tat gar nichts zu tun und wird ja andernorts in diesem Forum schon diskutiert.
 
das hört ja erst einmal ganz nett an, aber...

urheberrechtlich geschützter Content darf nicht auf 'großen' und
'kommerziellen' Plattformen hochgeladen werden, aber 'kleine'
nichtkommerzielle Foren sind von dieser Regelung nicht tangiert..?

und wie ist das mit unserem... gerade vor dem HG der Werbung,
die hier geschaltet ist..?

da warten wir doch besser die ersten Urteile zum Thema ab...
 
Moin,

urheberrechtlich geschützter Content darf nicht auf 'großen' und 'kommerziellen' Plattformen hochgeladen werden, aber 'kleine' nichtkommerzielle Foren sind von dieser Regelung nicht tangiert..?

Nein, so steht das da nicht.

Unabhängig davon ist dieses Forum natürlich kommerziell und es hat auch eine gewisse Größe. Aber die wesentlichen Punkte sind doch andere: Ob das Forum "public access to a large amount of copyright protected works or other protected subject-matter uploaded by its users" umsetzt, mag man ja noch bejahen. Aber dass das Forum "organises and promotes for profit-making purposes" wohl kaum. Dazu kommt eben die Tatsache, dass hier nur von den Urhebern bzw. Rechteinhabern selber Werke hochgeladen werden – und das tun sie mit genau der Versicherung, dass sie diese Rechte besitzen. In den vergleichsweise wenigen Fällen, wo eine Urheberrechtsverletzung vorkommt, reagieren die Mitforenten und die Administration nach meiner Erfahrung immer so schnell, dass hier effektiv keine Urheberrechtsverletzungen vorliegen.

Die einzige Ausnahme, die mir einfällt, sind längere Auszüge, die manche Leute in ihre Textbeiträge kopieren und dann hier veröffentlichen – was sie dann anscheinend für ein Zitat halten. Das ist auch nach jetzigem Recht schon mindestens problematisch, sollte sich aber durchaus in den Griff bekommen lassen.
 
danke für die Richtigstellung...

aber dann dürften Foren-Partner kaum ihre Produkte im Forum anbieten, oder..?
 
sorry, aber ich empfinde dein 'statement' mehr als nur 'trolling'...

Stimmt - mein Statement birgt natürlich auch eine gewisse Provokation in sich.

und das lässt sich wo in der neuen EU-Urheberechtsreform nachlesen...?

Das brauch ich nirgendwo nachlesen. Es ist auch verboten, andere umzubringen, kommt aber täglich auf diesem Planeten zig mal vor, dass ein Mensch den anderen umbringt.

Aber darum geht es nicht. Brauchst ja nur nachzulesen, das war auch hier ein Thema wegen der DSGVO, die voriges Jahr in Kraft getreten ist. Und? Was ist seitdem passiert? Klar, einige Foren haben zugesperrt, weil sich deren Betreiber voll in die Hosen gemacht haben. Anderen ging die DSGVO am sprichwörtlichen Anus vorbei - und recht hatten sie. Auch wird nach wie vor auf der Straße fotografiert, was das Zeug hält. Lauter Panikmacherei. Gott alleine weiß, warum das so besch*****en läuft, wenn es irgendein neues Gesetz gibt. Und hier wird dieses Rädchen munter und mit viel Elan weitergedreht.

Nochmal: Es wird sich kaum etwas ändern. Dieses Forum hier ist schlicht zu unbedeutend, als dass hier irgendein Anwalt-Hahn danach kräht. Und so viele andere Foren detto. Einige werden das als letzten Grund sehen, ihre Plattform vom Netz zu nehmen, weil es denen eh schon viel zu viel geworden ist - aber das Gros wird so weiter laufen wie bisher. So wie es seit der DSGVO so läuft wie bisher.

Reden wir in 3 Jahren weiter, wenn die Mitgliedsländer diese Verordnung (so sie denn tatsächlich kommen soll) in nationales Recht gegossen haben. Davor ist alles nur reinste Spekulation, getragen von immenser Angst und Panikmache.
 
danke für die Richtigstellung...

aber dann dürften Foren-Partner kaum ihre Produkte im Forum anbieten, oder..?

Schau Dir doch mal das 50-minütige Video, das der RA Solmecke heute auf Youtube veröffentlicht hat, an, der erklärt das recht gut. Es geht seiner Meinung nach vor allem um jene Plattformen, die Geld verdienen. Wobei in der Verordnung gar nicht drin steht, was das heißt, "Geld verdienen". Sind damit die Einnahmen gemein? Oder ist damit der Gewinn aus dieser Tätigkeit gemeint (also der Einnahmen abzüglich aller Ausgaben)? Genau das müssen erst die nationalen Gesetzgeber für ihr Mitgliedsland definieren. Und wenns dort nicht definiert ist, dann werden das wohl die Gerichte klären müssen.

Wie ich sagte: Alles Panikmache hier!
 
Aber dass das Forum "organises and promotes for profit-making purposes" wohl kaum.

Warten wir mal ab, ob in der offiziellen Übersetzung aus "gewinnbringende Zwecke" nicht einmal mehr eine "Gewinnabsicht" oder gar ein "wirtschaftliches Handeln" wird.

Das ist doch eines der speziellen Probleme in diesem Zusammenhang: In Deutschland ist die Hürde für eine solche Einordnung in den letzten Jahren immer tiefer gelegt worden.


...und das tun sie mit genau der Versicherung, dass sie diese Rechte besitzen.

Was ja nun nichts an der Übertragung der Haftung vom Nutzer an den Betreiber ändert...

In den vergleichsweise wenigen Fällen, wo eine Urheberrechtsverletzung vorkommt, reagieren die Mitforenten und die Administration nach meiner Erfahrung immer so schnell

Was wieder nichts daran ändert, dass nun zwingend eine Prüfung mit geeigneten Mitteln vor der Veröffentlichung durchgeführt werden muss, wenn der sachliche Anwendungsbereich zutrifft. Aus einem "Opt-Out" (ich lösche unmittelbar, wenn mir eine Verletzung bekannt geworden ist) wurde demnach ein "Opt-In" (ich prüfe vorher, ob eine Verletzung vorliegt).

Du benötigst also:

- Eine Lizenzvereinbarung mit dem Rechteinhaber oder
- eine technische Methode der Vorabprüfung oder
- eine Einzelprüfung vor jeder Veröffentlichung

Persönlich bin ich der Meinung, dass es hier um ein ganz anderes Theaterstück aufgeführt wird und wir darin eh keine Rolle spielen. Was mit Foren und Blogs passiert, interessiert bei den Summen um die es geht doch keinen der Akteure. Wenn es Forenbetreibern verunmöglicht wird den Betrieb aufrecht zu erhalten, sind das Kollateralschäden in einem ganz großen Spiel um Milliardenbeträge.
 
Ganz ehrlich? Mir wäre es nicht unrecht, wenn das Internet endlich wieder einen 'vernünftigen' Stellenwert bekäme. Was die Leute heutzutage nur mehr wie bescheuert auf dieses kleine Ding, was wir hier 'Handy' nennen, gaffen, ist ja kaum mehr auszuhalten. Die Vernunft der Menschen hat hier schon vor 10 bis 15 Jahren aufgehört, die meisten sind regelrechte Marionetten geworden, ferngesteuert von irgendwelchen Großkonzernen.

Aber hallo! Eben das ist mir in diesen ganzen Herumjammer-Videos auch aufgefallen. Da tun ja irgendwelche Jungspunde so, als gäbe es gar keine andere Wissensquelle für Schule/Uni als Internetvideos. Ich glaube, bei "Digital Natives" ist ein Buchstabe zuviel drin. :rolleyes:
Wenn es angeblich unsere Freiheit gefährdet, daß unerlaubt hochgeladene Videos verschwinden werden, dann habe ich offensichtlich eine andere Auffassung von Freiheit.

Ne, da empfand ich das Internet von vor 15 Jahren doch schon noch als deutlich angenehmer. Die Unsitte der Memes gab es da auch noch nicht, auch deshalb springen ja nun einige im Kreis. Dann müßte man ja wieder eigene Worte verwenden, wenn man etwas mitteilen möchte :ugly: .

Also ich erwarte keine Änderungen bezüglich Foren/Blogs/Vlogs etc. Die kleinen (unbedeutenden) Plattformen werden sowieso ausgenommen sein (bzw. wird sich keine Sau drum kümmern) und bei den großen sehe ich es als unbedingt notwendig an, dass diesem permanenten Raubkopierertum endlich ein Riegel vorgeschoben wird.

:top:
So sieht es aus. Die ganze Angelegenheit wird meistens leider eher einseitig betrachtet. Es geht ja nicht nur um Konzerne, sondern auch um die Urheberrechte von jedem. Leider herrscht heute eine Selbstbedienungsmentalität. Oh, dieses eine Foto/Video gefällt mir, das nehme ich einfach mal für meine Zusammenstellung, ohne zu fragen.
Bislang mit kaum spürbaren Konsequenzen.


Doch, ich erwarte schon eine Änderung. Und zwar werden viele Betreiber ihre Dienste einstellen, da sie Angst haben, direkt in Haftung genommen zu werden. Und das kann ich nachvollziehen! Wenn das Gesetzt wirklich durchkommt, wird sich das Internet verändern! Das ist Fakt.

Und wenn Artikel 13 durchkommt werden sich viele zu Recht vor der Verantwortung fürchten und lieber den Dienst einstellen. Das gilt es zu verhindern. Dieses Gesetzt ist IMHO der falsche Weg, um die Urheberrechtsproblematik anzugehen. Das stärkt nämlich wieder die falschen und schwächt alle anderen.

Eine rechtschaffene Plattform wird doch nichts zu befürchten haben. Lediglich diejenigen, die da bislang den Schlendrian pflegten, werden ins Schwitzen geraten. Als Betreiber hat man schließlich die Verantwortung für die Inhalte, die auf der eigenen Seite landen. Allerdings haben sich diese bislang oftmals davor gedrückt. Das soll sich nun ändern.

Wenn man ab 6:30 etwa zuhört, daß Experten meinen daß ... die Technik zu Zensur führen könnte und Politiker meinen so würde das nicht eintreten ... Politiker, aufgrund welcher Aussage/Regelung/Gesetzestext ?

Es ist eine reine Theorie. Manche behaupten, es könnte zur Zensur führen. Es wird viel gemutmaßt und am Ende läuft es auf ein ganz anderes Szenario hinaus. Wahrscheinlich empfinden es viele als Zensur, wenn dann irgendwelche Beiträge, die Fremdmaterial enthalten, deshalb nicht zulässig sind.

Die Themen DSGVO und EU-Urheberrechtsrichtlinie sollte man nicht vermischen:

1) DSGVO

Die DSGVO stärkt die Rechte der Internet Nutzer, unterstützt ein freies Internet und war ein überfälliger und wichtiger Schritt.

Richtig. Die ganze Hexenjagd zur DSGVO war unberechtigt, man sah es ja an dem Theater um angeblich nicht mehr statthafte Hobby-Aufnahmen. Nichts dergleichen trat ein.
Stattdessen kann man endlich aus personalisierter Werbung aus-"opten", bekommt nicht ungefragt Newsletter und weniger Spam-Post in Papierform.
Aber es war natürlich so schlimm, daß man es vorher automatisch ******e finden sollte :ugly: .
 
Moin,

ich gehe auch davon aus, dass die Schwelle für "profit-making" sehr niedrig angesetzt sein wird und daher auch dieses Forum (genau wie andere Webseiten, die beispielsweise Werbung schalte, aber u. U. sogar ohne Werbung) in den Bereich fällt. Entscheidend für meine Einschätzung (die falsch sein mag) ist, dass das Forum nicht die urheberrechtsgeschützten Werke "organises and promotes for profit-making purposes".

Was ja nun nichts an der Übertragung der Haftung vom Nutzer an den Betreiber ändert...

In Absatz 1 des Artikels 13 heißt es im derzeitigen Entwurf:

An online content sharing service provider shall therefore obtain an authorisation from the rightholders … , for instance by concluding a licencing agreement, in order to communicate or make available to the public works or other subject matter.

Problematisch wird es also dann nur bei Werken, bei denen der Uploader vorgaukelt, diese Rechte zu haben und die Werke so illegal im Forum landen. Dazu sagt Absatz 4:

If no authorisation is granted, online content sharing service providers shall be liable for unauthorised acts of communication to the public of copyright protected works and other subject matter, unless the service providers demonstrate that they have:
(a) made best efforts to obtain an authorisation, and
(b) made, in accordance with high industry standards of professional diligence, best efforts to ensure the unavailability of specific works and other subject matter for which the rightholders have provided the service providers with the relevant and necessary information, and in any event
(c) acted expeditiously, upon receiving a sufficiently substantiated notice by the rightholders, to remove from their websites or to disable access to the notified works and subject matters, and made best efforts to prevent their future uploads in accordance with paragraph (b).

Diese drei Punkte implizieren zumindest nach meinem Dafürhalten, dass ein nachträgliches Ersuchen möglich ist und nicht unter alen Umständen präventiv agiert werden muss. Die Prävention wird für größere Plattformen dann durchaus gefordert (ob das Forum darunter fällt, vermag ich nicht zu beurteilen, da ich die Leserzahlen nicht kenne):

Where the average number of monthly unique visitors of these service providers exceeds 5 million, calculated on the basis of the last calendar year, they shall also demonstrate that they have made best efforts to prevent further uploads of the notified works and other subject matter for which the rightholders have provided relevant and necessary information.

Wobei auch da noch das Wort "further" enthalten ist, das sich auf zuvor begründet beanstandete Werke ("for which the rightholders have provided relevant and necessary information") bezieht. Eine zwingende Vorabprüfung mag ich da nicht herauslesen, zumal auch von Verhältnismäßigkeit die Rede ist – aber auch da mag ich mich irren.

Daher bleibe ich bei meiner Einschätzung, dass beispielsweise dieses Forum kein Problem haben wird - weniger, weil sich niemand dafür interessiert.

Für Panikmache halte ich das Ganze dennoch keineswegs – natürlich gibt es auch Leute, die Panik verbreiten und nchts verstanden haben, aber zumindest gibt es etliche fundierte Kritik, die m. E. auch vollkommen berechtigt ist. Dass "rechtschaffene Plattformen" tatsächlich nichts zu befürchten haben, würde ich ebenfalls nicht unterschreiben wollen.

Und noch einmal die Bitte: Lasst die DSGVO aus der Diskussion hier heraus. Das hat hiermit gar nichts zu tun.
 
ich bin erst mal raus bis der endgültige Gesetzestext feststeht, bzw.
verabschiedet ist...

es kommt mir immer mehr vor, als würden Nutzer BEWUSST das Thema
nicht verstehen, bzw. verstehen wollen und ihre 'Spielchen' damit treiben...
 
es kommt mir immer mehr vor, als würden Nutzer BEWUSST das Thema nicht verstehen, bzw. verstehen wollen und ihre 'Spielchen' damit treiben...

Nein - Du bist angepisst, weil Du Deine Meinung hier nicht durchdrücken kannst.

Ich schweife jetzt absichtlich ab: vor vielen Jahren ging die Angst um, dass die Content-Industrie die TV-Seher geißeln möchte, als das Fernsehen digital wurde, weil da eben Möglichkeiten offen stehen, die es ermöglichen, dass man bestimmte Sendungen nicht aufnehmen kann oder dass man bei Werbung nicht den Schnellvorlauf nutzen kann und was weiß ich noch alles, was da an Schreckgespenstern herumgegeistert hatten. Und? Was davon ist wahr geworden?

Oder eben die eh schon mehrfach erwähnte DSGVO - was wurde da nicht alles gejammert, dass jeder Bürger 99,99% aller Freiheiten verlieren, wenn das umgesetzt würde. Und? Was von diesen Schreckgespenstern ist heute Realität?

Genauso wird es hier sein. Es werden jetzt die Gespenster herauf beschworen und in ein paar Jahren werden alle darüber lachen. Du vielleicht nicht, weil Du Dir vielleicht insgeheim wünscht, dass Du recht behälst. Aber glaub mir: Es wird auch diesmal nicht so heiß gegessen werden wie gekocht.

Und selbst, wenn das DSLR-Forum zusperren muss, geht die Welt nicht unter. In diesem Fall freue ich mich schon drauf, dass die Menschen wieder vermehrt persönlich mit anderen Reden und nicht über irgendso ein deppertes elektronisches Gerät.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten