Aber der Kernbeißer saß in einer Voliere zusammen mit ein paar Wachteln und einem Dompfaff
Für mich eine bedrückende, traurige Vorstellung. Vögel sind ja eigentlich der Inbegriff von Freiheit.
Da man sie alltäglich ohnehin auch wild und frei beobachten kann (egal ob man in der Stadt oder auf dem Land wohnt) leuchtet mir auch der Zweck nicht ein, gerade solche Arten wie Kernbeißer oder Gimpel einzusperren.
Die sieht man doch eh früher oder später einfach so mal, wenn man mit offenen Augen und Ohren rausgeht.
Ein gutes Bild von einer Wachtel, ganz natürlich und in Freiheit - das ist noch so ein großer Traum von mir, den ich wohl noch lange hegen werde. Regelrecht eine Lebensaufgabe in unserer intensiv genutzten Landschaft wo kaum ein Quadratmeter in Ruhe gelassen wird.
Mit viel Glück hört man mal den Wachtelschlag auf den Feldern, aber sehen ist noch mal eine ganz andere Herausforderung. Habe ich erst einmal geschafft und das rastende Exemplar dann aber zu spät bemerkt - aufgeflogen in die Mitte vom abgeernteten Acker.
@Nature Pics Schön, dass du wieder mal aktiv bist, Senol.
Für Grasmücken habe ich sowieso eine Schwäche und die Samtkopfgrasmücke und andere mediterrane Grasmücken finde ich besonders schick. Super Bild ist dir da auf einem passenden Ansitz gelungen.
@INGOAL18 Die MGM sind ja gerade überall zu hören, Dorngras ist inzwischen auch wieder da. Wobei erstere tendenziell häufiger nicht scheu sind, da sie auch im Siedlungsraum vorkommen.
So ein richtiges "Knaller Bild" von der Art fehlt mir tatsächlich auch noch. Schon witzig irgendwie, manchmal läuft man eher anderen Zielen hinterher, weil halt auch im jahreszeitlichen Ablauf die Zeit drängt.
Und so bleibt mancher Allerweltsvogel irgendwie ewig alle Jahre wieder auf der "to do Liste". Das Weibchen hast du da aber schön erwischt auf dem freien Zweig.
In der letzten Aprilwoche kommen wieder verstärkt Ortolane durchgezogen, meistens ist zahlenmäßig der Höhepunkt so um die Monatswende April / Mai.
Wieder so eine sehr kurze Chance, auf die ich die letzten Jahre immer vergeblich gehofft habe.
Diesmal habe ich aber gezielt Urlaub genommen zu der Zeit und werde auch mal am Morgen in meine Lieblings-Baumschule gehen. Auf solchen Gehölzen wie dort bzw. den umgebenden Feldgehölzen rasten die gerne.
Steppenweihen könnten sogar auch noch immer manche durchziehen, wenngleich da zumindest die adulten Männchen größtenteils schon durch sind - ich hatte das Glück neulich bei uns im Langen Feld. Leider gingen da aber nur Belegbilder schlechter Qualität.
Steppenweihen ziehen recht zügig durch und verweilen zumindest bei uns im Südwesten nur äußerst selten länger als ein paar Stunden, oft nicht mal das.
Hier habe ich frisch ein Girlitzmännchen - aus der Baumschule natürlich.
