• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Der Thread für Vogelfreunde

Erftknipser - der Buntspecht scheint nicht ganz scharf und das XXL-Format ist in der Tat etwas schwierig anzusehen...

Grösse ist geändert, mit der Schärfe hast Du leider Recht, hab nicht ganz getroffen. Ich habe jetzt einen schärferen hinzugefügt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von mir heute eine Wasseramsel..

dygid7p8.jpg
 
Immer wieder schön , was hier gezeigt wird. Ich war auch mal wieder draußen ;) bedeckter Himmel und die Weisse Elster hat ganz schön viel Wasser.
In der Strömung haben Enten & Co viel zu rudern
DSCF0503s_jix.jpg
 
Dein Bild ist sowas wie ein Musterbeweis wie Tamron und auch Sigma für Normalsterbliche das Tor in den Supertelebereich eroöfnet hat der uns auf Grund der Kosten verschlossen blieb .

Gruß Johann
 
Hi Thomas, erfrischend unterrepräsentierte Art, der Feldschwirl! Ist das "-swirl" statt "-schwirl" bei dir lokal der Dialekt? Die Schreibweise ziehst du ja schon lange konsequent durch.
Ist jedenfalls eine fotografisch doch eher unterrepräsentierte Art - und damit automatisch ein Sehnsuchtsmotiv für mich. Vorgenommen habe ich es mir schon seit ein paar Jahren und kenne auch einige Reviere. Vielleicht klappt es 2024 sobald wieder intensiv gesungen wird.
Bislang kam mir immer irgendwas dazwischen und andere Arten und Spots waren dann gerade doch verlockender / näher / mit besseren Chancen. Bin auch mal gespannt ob du kommende Saison noch andere frische Bilder vom Feldschwirl machst.

Positiv aufgefallen auf den letzten Seiten ist mir insbesondere Simons Post (Nr. 48182) und daraus besonders die Sumpfohreule. Ich nehme an das war jetzt kürzlich bei der kurzen Schneephase hier in Bayern? Falls ja und auch noch selbst gefunden dafür extra großes Lob!
Das Bild hat von Grund auf schon einen sehr puren, reduzierten Look, der sich durch das Fehlen dominanter Strukturen und die eisige Stimmung auszeichnet. Ich denke ohne den kleinen Teil Feldgehölz in der linken oberen Ecke würde das Bild in diesem Sinne noch vollkommener wirken.
Hast du so eines aus der Situation auch dabei, oder es mal testweise gerade so geschnitten?
Ich bin ja jede Herbst- & Wintersaison intensiv auf der Feldflur unterwegs mit den dann typischen Zielarten Kornweihe, SOE, Merlin, Goldregenpfeifer, Bergpieper, Bekassine, Raufußbussard (dazu übrigens Glückwunsch @guzi ) usw.
Und obwohl ich seit November dieses Jahr so oft SOE gefunden habe wie in den Vorjahren noch nie (scheinen ja relativ viele diese Saison zu kommen und es hat auch merkliche Mäusegradation hier) war dennoch nicht einmal eine fotografisch verwertbare Situation dabei.
Besonders irre war kürzlich eine Situation als mittags ein 6er Trupp Goldis gelandet ist und als ich mich gerade am Grasweg anrobben wollte machte ein laut rufender Turmfalke hinter mir auf sich aufmerksam.
Habe mich dann umgedreht und plötzlich sehe ich wie der Turmi eine SOE hasst, die dann aber irgendwo zwischen den Rüben verschwunden ist. Nachsuche im weiteren Tagesverlauf und die folgenden Tage (auch bei Dunkelheit noch mit Fernglas und Wärmebild) leider erfolglos.
Naja, Saison ist ja noch nicht vorbei, eine kleine Chance gibt es also noch ...

Sehr gut gefallen mir auch viele der Berliner Spießentenbilder! Einfach ein top Motiv und in meinen Augen sind die Spießentenerpel mit die schönsten regelmäßig in unseren Breiten zu beobachtenden Enten.
Anfang 2021 hatte ich hier am Neckar auch ein ganz ähnliches Erlebnis mit einem sogar recht zutraulichen Erpel. Hatte damals auch ein paar Bilder gezeigt und kann daher gut verstehen wie "hyped" ihr sein müsst über die Gelegenheit.
Die Variante mit dem roten Hartriegel und das recht dunkel gehaltene Bild (würde "fast-lowkey" dazu sagen) finde ich bisher mit am besten von dem Individuum.

Mein allwinterliches Langzeitprojekt Kornweihe trägt endlich mal langsam brauchbare Früchte. Hier mal ein mehrjähriges Weibchen das gerade Beute detektiert hat im Moment des Eindrehens zum Sturz herunter.

Kornweihe_Weibchen_1500px.jpg

Erkennbar ist es am breiten dunklen Armschwingen-Terminalband, das helle Band davor erreicht den Körper, das noch davor liegende weiße "Band" ist eigentlich nur noch eine Reihe heller Punkte und erreicht den Körper nicht. Die braune & "hakenartig" geformte Wangenmaske ist schon merklich heller als es bei juvenilen Weibchen der Fall wäre.
Außerdem sind die Randdecken (direkt an der Flügelvorderkante) stark gestrichelt (das haben M & W Jungvögel i.d.R. nicht und sind dort ungestrichelt creme- bis rostfarbig), die Unterschwanzdecken sind in Reihe getropft und die Achselfedern sind hell gepunktet - was sich später noch auf die Unterarmdecken fortsetzen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jochen W. vielen Dank für die Bildkritik, ich habe noch mehr Fotos, auch im Flug. Während die Eule saß, habe ich mich Stück für Stück näher herangerobbt, hatte aber immer andere Stängel oder Gehölz im Bild. In diesem Fall habe ich jetzt das Gehölz in der Ecke entfernt. Stärker zuschneiden möchte ich das Bild eigentlich nicht, da ich dies schon etwas getan habe und auch "nur" 24mp habe. Die Eule habe ich in der Tat im letzten Schnee in Bayern fotografiert, deswegen auch der Verlauf im Vordergrund, der durch schneebedeckten Boden entstanden ist. Leider konnte ich die SOE seitdem auch nicht mehr finden. Sie wurde mehrmals von anderen Vögeln gehasst.
Zu deinem Bild: Sehr schöne Kornweihe in schöner Position. Bearbeitest du deine Bilder? Ich denke mit einigen wenigen Handgriffen, könnte man noch etwas mehr aus dem Bild herausholen. (Kleine Farbliche Anpassungen, Betonung des Vogels und Entfernung der dunklen Punkte unten im Bild).

_DSZ2903-Bearbeitet-3.jpg_DSZ2640-Verbessert-RR.jpg
Das Flugbild war mir mit einfarbigem (grauen) Himmel zu langweilig. Deswegen habe ich es den anderen Bildern vom Farbstil etwas angepasst.
 
DANKESCHÖN an alle für die eingestellten Bilder. Ihr seid soooo fleißig, Respekt. :)

Mein Favorit dieser Seite ist übrigens Simons Eule hier darüber.


Von mir etwas "betagtes" aus frostiger Zeit. Während der spätherbstliche Hintergrund in der Sonne leuchtete, gab es im Vordergrund noch den Raureif der vergangenen Nacht.

Bei Flickr im Bild gibts alle EXIFs und viel mehr Auflösung.



A cold winter morning: Rotkehlchen (Erithacus rubecula) - European robin
1DX_3703
by Jens Steyer, auf Flickr

.
 
@Jochen W. >> ohja, das Projekt wirft ab, kann man wohl so sagen. Tolles Bild mit sehr schöner Dynamik.

@Simon G >> die Eule ist natürlich ein Hammer. Toll! :cool: Die farbliche Gestaltung sagt mir zumindest sehr zu, auch im Flugbild.


Ein ziemlich fetter Fang... den habe ich echt lange beobachtet, aber er hat keine Anstalten gemacht diesen Brocken wirklich zu schlucken. Und wie immer, kommen ein paar andere Motive daher, man ist kurz abgelenkt, da war die Kröte weg und der Reiher schüttelte sich noch eine zeitlang um das Viech runterzukriegen.


BigCatch by :.. Robin Explore ..:, auf Flickr

.
 

Moin Simon, dann wie gesagt Hut ab für die Leistung mit der SOE! Die Version ohne das Feldgehölz gefällt mir echt noch besser. Richtiger Top Shot!
Ich glaube viele Leute die die Art von top Spots oder Szenen wie einst in Cuxhaven kennen machen sich keine Gedanken was es bedeutet, diesen Vogel in den Weiten der süddeutschen Agrarlandschaft 1. überhaupt mal endlich zu finden und 2. dann auch noch in fotografisch verwertbarer Art und Weise vor sich zu haben.
Generell fliegen die SOE bei uns im Süden doch tendenziell lieber in der Dämmerung auf, tags hat man sie halt mal ziehend oder kurz auffliegend und dann dauert es nicht lang bis irgendeine Rabenkrähe oder ein Turmfalke kommt und hasst.
Ich kann auch voll und ganz verstehen, dass du nicht noch mehr beschneiden willst & würde es bei der Ausgangslage genauso sehen. Ich bin auch kein Freund von viel Beschnitt, ich hab den ganzen Sensor bezahlt und will ihn im Idealfall auch so nutzen um die beste Quali zu kriegen.
Wenn es unbedingt mal sein muss schneide ich bis etwa DX Format zu, aber selten und maximal. Meist wie gesagt gar nicht oder nur um die 10% der Kantenlänge, wenn mir hinterher irgendwo am Rand z.B. was störendes auffällt oder ich die Komposition dann noch stimmiger finde.

Was deine Frage zur Bearbeitung angeht: Schau auch mal in meine anderen älteren Bilder, dann erübrigt sich die Frage wahrscheinlich. Klar bearbeite auch ich meine Bilder. Ich habe aber vor wenigen Tagen neu mit DXO PureRaw begonnen, das in meinen Workflow zu integrieren.
Normalerweise habe ich bislang 100% in Capture One gemacht. Im Fall der Kornweihe war es zugegeben ein "quick & dirty" edit, nur in DXO entrauscht und als DNG an Capture One übergeben.
Dort war ich dann faul und habe beim Import einfach auf "auto" Kurve gestellt und noch global gaaanz dezent Sättigung und Kontrast angepasst, das war's.

Meine Vorgehensweise ist normal eigentlich ganz anders. Import mit "linear" statt "auto" um bestmöglich auch Info in Highlights zu erhalten. Dann erste grobe Anpassung von Helligkeit und Belichtung (ist bei C1 nicht das gleiche), erste noch zurückhaltende Tonwertkorrektur global.
Schärfung global auf Null und dann geht die restliche Bearbeitung lokal weiter. Was ich durchweg eigentlich immer habe ist dann eine Ebene zur Schärfung, die zum Gesicht hin am meisten deckt und zu ohnehin unscharfen Bereichen hin weich ausläuft und die der Außenkontur des Vogels präzise folgt.
Weiterhin gibt es eine Maske zur Entrauschung (wobei nun ja neu durch DXO vielleicht nicht mehr extra nötig).
Dann gibt es oft noch eine Maske die den Vogel umfassender bedeckt (also auch dessen nicht mehr ganz scharf dargestellten Teile) und auf der ich abermals lokal minimale Tonwertkorrekturen vornehme, der Luma-Kurve ein dezentes S verpasse, evtl. auch leicht farblich was mache falls nötig.
Auf dem Gesichtsbereich ist oft noch eine kleinere weich auslaufende Maske mit der ich dezent aufhelle und evtl. noch einen dezenten Klarheits-Boost gebe.
Colorgrading mache ich auch auf einer separaten global deckenden Maske, welche ich in ihrer Deckkraft bevor ich beginne erst mal auf 70% oder so setze. Gefällt mir der erzielte Effekt, so könnte ich ihn später noch durch Erhöhen der Masken-Deckkraft verstärken (was ich aber meist nicht mache).
Ebenfalls auf einer extra Maske regle ich gerne den Kontrast (RGB- und Luma-Kurven, Tonwerte-Tool, HDR-Tool mit den Slidern für Tiefen, Lichter usw.) - auch hier wieder der Vorteil, dass ich durch die Masken-Deckkraft den gesamten "Mix" der Kontrastsettings erhalte, ihn aber mehr oder weniger stark wirken lassen kann.
Für kleine Details wie die Iris oder Nickhaut habe ich auch oft noch winzige Masken um dort lokal Farbe, Helligkeit und Sättigung zu beeinflussen. Und zum Ende hin mache ich eine Radialverlaufsmaske mit der ich quasi eine "bessere Vignette" erzeugen kann.

Ich habe die Störelemente (da waren übel viele Mücken über der Brache) nun gestempelt und auf der linken und oberen Seite das Bild ganz leicht beschnitten und jetzt mal gemäß obiger Beschreibung ausführlich wie üblich bearbeitet. Daher zeige ich die neue Version hier zum Vergleich auch noch.
Ich denke so kommt es schon besser, oder was meint ihr?

_NZ90829_Revision1_1500px.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten