Moin Simon, dann wie gesagt Hut ab für die Leistung mit der SOE! Die Version ohne das Feldgehölz gefällt mir echt noch besser. Richtiger Top Shot!
Ich glaube viele Leute die die Art von top Spots oder Szenen wie einst in Cuxhaven kennen machen sich keine Gedanken was es bedeutet, diesen Vogel in den Weiten der süddeutschen Agrarlandschaft 1. überhaupt mal endlich zu finden und 2. dann auch noch in fotografisch verwertbarer Art und Weise vor sich zu haben.
Generell fliegen die SOE bei uns im Süden doch tendenziell lieber in der Dämmerung auf, tags hat man sie halt mal ziehend oder kurz auffliegend und dann dauert es nicht lang bis irgendeine Rabenkrähe oder ein Turmfalke kommt und hasst.
Ich kann auch voll und ganz verstehen, dass du nicht noch mehr beschneiden willst & würde es bei der Ausgangslage genauso sehen. Ich bin auch kein Freund von viel Beschnitt, ich hab den ganzen Sensor bezahlt und will ihn im Idealfall auch so nutzen um die beste Quali zu kriegen.
Wenn es unbedingt mal sein muss schneide ich bis etwa DX Format zu, aber selten und maximal. Meist wie gesagt gar nicht oder nur um die 10% der Kantenlänge, wenn mir hinterher irgendwo am Rand z.B. was störendes auffällt oder ich die Komposition dann noch stimmiger finde.
Was deine Frage zur Bearbeitung angeht: Schau auch mal in meine anderen älteren Bilder, dann erübrigt sich die Frage wahrscheinlich. Klar bearbeite auch ich meine Bilder. Ich habe aber vor wenigen Tagen neu mit DXO PureRaw begonnen, das in meinen Workflow zu integrieren.
Normalerweise habe ich bislang 100% in Capture One gemacht. Im Fall der Kornweihe war es zugegeben ein "quick & dirty" edit, nur in DXO entrauscht und als DNG an Capture One übergeben.
Dort war ich dann faul und habe beim Import einfach auf "auto" Kurve gestellt und noch global gaaanz dezent Sättigung und Kontrast angepasst, das war's.
Meine Vorgehensweise ist normal eigentlich ganz anders. Import mit "linear" statt "auto" um bestmöglich auch Info in Highlights zu erhalten. Dann erste grobe Anpassung von Helligkeit und Belichtung (ist bei C1 nicht das gleiche), erste noch zurückhaltende Tonwertkorrektur global.
Schärfung global auf Null und dann geht die restliche Bearbeitung lokal weiter. Was ich durchweg eigentlich immer habe ist dann eine Ebene zur Schärfung, die zum Gesicht hin am meisten deckt und zu ohnehin unscharfen Bereichen hin weich ausläuft und die der Außenkontur des Vogels präzise folgt.
Weiterhin gibt es eine Maske zur Entrauschung (wobei nun ja neu durch DXO vielleicht nicht mehr extra nötig).
Dann gibt es oft noch eine Maske die den Vogel umfassender bedeckt (also auch dessen nicht mehr ganz scharf dargestellten Teile) und auf der ich abermals lokal minimale Tonwertkorrekturen vornehme, der Luma-Kurve ein dezentes S verpasse, evtl. auch leicht farblich was mache falls nötig.
Auf dem Gesichtsbereich ist oft noch eine kleinere weich auslaufende Maske mit der ich dezent aufhelle und evtl. noch einen dezenten Klarheits-Boost gebe.
Colorgrading mache ich auch auf einer separaten global deckenden Maske, welche ich in ihrer Deckkraft bevor ich beginne erst mal auf 70% oder so setze. Gefällt mir der erzielte Effekt, so könnte ich ihn später noch durch Erhöhen der Masken-Deckkraft verstärken (was ich aber meist nicht mache).
Ebenfalls auf einer extra Maske regle ich gerne den Kontrast (RGB- und Luma-Kurven, Tonwerte-Tool, HDR-Tool mit den Slidern für Tiefen, Lichter usw.) - auch hier wieder der Vorteil, dass ich durch die Masken-Deckkraft den gesamten "Mix" der Kontrastsettings erhalte, ihn aber mehr oder weniger stark wirken lassen kann.
Für kleine Details wie die Iris oder Nickhaut habe ich auch oft noch winzige Masken um dort lokal Farbe, Helligkeit und Sättigung zu beeinflussen. Und zum Ende hin mache ich eine Radialverlaufsmaske mit der ich quasi eine "bessere Vignette" erzeugen kann.
Ich habe die Störelemente (da waren übel viele Mücken über der Brache) nun gestempelt und auf der linken und oberen Seite das Bild ganz leicht beschnitten und jetzt mal gemäß obiger Beschreibung ausführlich wie üblich bearbeitet. Daher zeige ich die neue Version hier zum Vergleich auch noch.
Ich denke so kommt es schon besser, oder was meint ihr?
