• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Der Thread für Vogelfreunde

@ Eric, toll da sieht man was selbst eine minimale EBV rausholen kann!

Nun von ich vermisse an der 70D nichts, hatte oft eine 7D in der Hand, aber die 2 AF Modis mehr hab ich nie gebraucht. Da nutz ich lieber die Rauschfreiheit,Wlan und den Dual Cmos =)
 
Es sind zuletzt wieder einige wunderschöne Fotos hier zu sehen gewesen! Besonders Kleiber, Eichelhäher und Zaunkönig gefielen mir sehr - aber auch einige andere...

Angesichts meiner eigenen Ergebnisse glaube ich fast, dass es vielleicht besser wäre, einfach bei der Vogelbeobachtung zu bleiben... :confused:

In der Gewissheit, dass ich in Sachen Qualität mit vielen der hier dargebotenen Bilder überhaupt nicht mithalten kann, zeig ich trotzdem mal einige Ergebnisse meiner gestrigen Vormittags-Tour an die polnische Warthe. Es sind halt wenigstens mal ein par etwas andere Arten dabei. Die im Gebiet zahlreich vertretenen Silberreiher und einige Bartmeisen, die aber nur aus den weiten Schilfbeständen zu hören waren, gerieten mir leider nicht auf den Sensor.

Freundliche Grüße von
Dirk
 

Anhänge

Nein, Dirk, bitte auch weiterhin diese etwas selteneren Arten hier zeigen.
Nichts gegen die vielen tollen Meisen, Finken und Kleiber, aber diese weniger häufigen Vögel machen (für mich) den Thread spannend!
 
diese weniger häufigen Vögel machen (für mich) den Thread spannend!

Hallo Stefan,
Dank für den freundlichen Trost!

Freundliche Grüße von
Dirk
;)
 
@Anthus: Warum sind die Bilder mit f9 entstanden?
Edit: Mal was zu den weniger häufigen Vögeln. Die waren ja im letzten Jahr gar nicht im Forum zu sehen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Nein, Dirk, bitte auch weiterhin diese etwas selteneren Arten hier zeigen.
Nichts gegen die vielen tollen Meisen, Finken und Kleiber, aber diese weniger häufigen Vögel machen (für mich) den Thread spannend!

Da schließe ich mich doch glatt an, klar schaue ich mir gern die perfekten Gartenvogelbilder an, aber leider reduziert sich dies auf max. 10 Arten und unsere einheimische Vogelwelt hat doch viel, viel mehr zu bieten (rein zufällig habe ich gestern mal nachgezählt: 213 in D vorkommende Arten hab ich auf meinen FP).

Deshalb bitte Anthus und alle Anderen, gern mehr von den seltener gezeigten Arten - auch wenn die BQ bei Weitem nicht an die Futterstellenbilder herankommt.


Konserve: Thorshühnchen im PK
IMG_0481ab.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf den letzten Seiten gefällt mir der Zaunkönig vom THD der schön in seiner gewöhnlichen Umgebung gezeigt wird.
Beim Baggersee und Teich ist aufgrund des milden Winters nicht viel los.
 

Anhänge

  • comp_EOS 5D Mark III-5045 - LR4.jpg
    Exif-Daten
    comp_EOS 5D Mark III-5045 - LR4.jpg
    423,5 KB · Aufrufe: 18
Aus der Reihe: "Eingebürgerte Exoten" heute die Folge: Die wilden Gelbscheitelamazonen von Stuttgart. Vor etwa 20 Jahren entkommene Exemplare strotzen deutschen Wintern, schätzen offensichtlich das milde Klima rund um den Neckar und erfreuen sich regem Nachwuchs und scheinbar paradiesischen Lebensbedingungen.


Gelbscheitelamazone (Amazona ochrocephala) von -c-a-b- auf Flickr
EXIF

E-PL3 mit M.Zuiko 40-150mm, Bildformat 6:6 und Artfilter Pop-Art mit Lochblende.
 
Nein, Dirk, bitte auch weiterhin diese etwas selteneren Arten hier zeigen.
Nichts gegen die vielen tollen Meisen, Finken und Kleiber, aber diese weniger häufigen Vögel machen (für mich) den Thread spannend!

Für mich auch.. gilt auch (zB.) für Thomas Exoten (Thorshühnchen kannte ich vorher nicht), einfach weil Artenvielfalt den Thread auch abwechslungsreicher macht, imo. :top:

Als offtopic Verhinderer mal eine alte Konserve.
Zwar kein Exot, aber zumindest nicht ganz so häufig hier vertreten.

 
Für mich auch.. gilt auch (zB.) für Thomas Exoten (Thorshühnchen kannte ich vorher nicht), einfach weil Artenvielfalt den Thread auch abwechslungsreicher macht, imo. :top:

:top:

Deine Elster ist aber auch ganz nett!

nicht so selten aber keine Meise :D:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2893046[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Bislang wusste ich gar nicht, dass es Thorshühnchen gibt, danke für´s Zeigen..:top:
Und: Hast Du echt schon so viele Arten fotografieren können..? Beeindruckend..:eek:

Toll auch der Kleiber! Und bite auch weiterhin die schönen Meisen usw. zeigen!
Dass es freilebende Sittichkolonnien in Deutschland gibt, wusste ich. Dass es aber inzwischen auch Amazonenkolonnien gibt, wusste ich noch nicht, sehr interessant!

Meisenkonserve:

comp_DSC_6520-1-SchwanzmeisePS.jpg
 
Bislang wusste ich gar nicht, dass es Thorshühnchen gibt, danke für´s Zeigen..:top:
Und: Hast Du echt schon so viele Arten fotografieren können..? Beeindruckend..:eek:

Ja, wie geschrieben, gestern rein zufällig mal in dieser Liste abgestrichen, ich war auch überrascht, hatte mit ca. 150 gerechnet.
Bei über 500 Arten gibts aber noch viel zu tun:D
http://voegel-sachsen.de/downloads/Artenliste2005Deutschland.pdf
(ab Seite 6, evtl. gibts davon eine neuere Version)

Aber: Halt natürlich viele nicht in der BQ z. Bsp. des Thorshühnchens (das war wohl eine einmalige Gelegenheit dieses im Binnenland anzutreffen).

Oft bleibts leider bei mehr oder minder Dokubilder wie hier:
(mal schnell aus dem Ordner Juli 2013 gesucht)

Schmarotzerraubmöwe:
2013_07_12_9999_214aab.jpg

Sichelstrandläufer:
2013_07_16_9999_477abc.jpg

Wiesenweihe:
2013_07_18_9999_1237ab.jpg

Oder (für mich einmalige) Sichtungen und dann oft auf gr. Entfernungen (und dementsprechend schlechter BQ):
Eisente:
Eisenteab.jpg

Teichwasserläufer:
Teichwasserläuferab.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Coole Bilder, Thomas !!!
Und tlw. durchaus mehr als Doku ! :top:

Die Eisente und die Möwe kannte ich wieder gar nicht

Von mir nur ein Feldsperling ( und den auch noch als Crop) :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Feine Schwanzmeise, Spatz (ein wenig weit unten in der Ecke!?) und Rotkehlchen.
THD: tolle Artenvielfalt

Es traut sich langsam ein Rotkehlchen, ihr werdet lachen, mein erstes dieses Jahr und nichtmal komplett :rolleyes:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2893430[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Thomas, Danke für´s Zeigen.
Manche habe Ich noch nie gesehen.


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2893471[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Thorshühnchens (das war wohl eine einmalige Gelegenheit dieses im Binnenland anzutreffen).

Oft bleibts leider bei mehr oder minder Dokubilder wie hier:

Hallo THD,

die Fotos sind doch beeindruckend und allemal mehr als bloße Nachweisbilder (bei denen es ja reihen würde, dass die Art irgendwie eindeutig ermittelt werden kann).

Dass die auch gezeigten Rotkehlchen, die Schwanzmeise und die Kleiber teilweise noch einen klitzekleinen Tick besser abgelichtet sind und allesamt wiederum (auch) begeistern, tut dabei ja nichts zur Sache...

Ach, und:
Beim Wassertreter schreibst Du, es sei eine einmalige Gelegenheit gewesen, ihn im Binnenland anzutreffen. Meinst Du das meeresferne Innere Islands oder tatsächlich unser hiesiges Binnenland?

Und: In welchen Ländern sind denn die anderen Fotos entstanden? Zum erheblichen Teil sehen sie ja irgendwie mehr oder minder Brutzeitverdächtig aus...

Freundliche Grüße
Dirk
 
Ach, und:
Beim Wassertreter schreibst Du, es sei eine einmalige Gelegenheit gewesen, ihn im Binnenland anzutreffen. Meinst Du das meeresferne Innere Islands oder tatsächlich unser hiesiges Binnenland?

Und: In welchen Ländern sind denn die anderen Fotos entstanden? Zum erheblichen Teil sehen sie ja irgendwie mehr oder minder Brutzeitverdächtig aus...

Freundliche Grüße
Dirk

Hallo Dirk,
das Thorhühnchen (und der Teichwasserläufer) sind tatsächlich in Hessen aufgenommen, die Raubmöwe, Sichelstrandläufer und Wiesenweihe im Juli 2013 an der Südostschwedischen Küste, die Eisente im Winterhalbjahr auch vor der schwedischen Küste, aber die gibts dann auch an unseren Stränden

Konserve: Sanderling im PK (auch zur falschen Zeit am falschen Ort (Niederlande))
image Thomas_Diehl_sanderling.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
interessante Artenvielfalt, die Bilder von THD und die Rotkehlchen gefallen mir heute besonders

(südlicher) Raubwürger ohne Tarnung frei Hand

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2893590[/ATTACH_ERROR]

Anhang anzeigen 2893590
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten