• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Der Thread für Vogelfreunde

@PStastnik, Klasse Fotos.

Die Rotkelchen gefallen mir aber auch gut.

Star.

comp_IMG_6447l.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine Frage an die Erfahrenen Vogelfotografen :)

Ich habe mir kürzlich das 100-400 L gegönnt und betreibe das an meiner 40D.
Ich verwende zum Fotografieren von Singvögeln folgende Einstellung:

- Spotmessung
- Hohe Seriebildgeschwindigkeit
- AF auf Sterntaste (mit dem Auslöser löse ich dann wirklich nur aus)
- Blendeautomatik bei voreingestellter 250 sec (müßte doch mit Stabi reuchen?)
- ISO 400
- Meist 400mm

Ich varire dann nur die ISO Einstellung. Schlecht ist die Linse ja nicht, aber oft finde ich die Bilder bei Offenblende und 400 mm dann schon etwas "weicher" als bei 7.1 oder 8. Die ISO Automatik wäre noch ein Variente? Doch da kann man leider nicht einstellen, das man z.B. nur bis ISO 1000 gehen möchte. Ausserdem stört mich da, dass man nicht genau weiß, wo nun die Automatik an der Blende reht wird und wann an der ISO Einstellung. Es könnte ja da z.B. sein, dass ich lieber abblenden würde und die ISO Einstellung behalten, die Automatik aber die Blende läst und die ISO EInstellung runter regelt,,

Wie sind denn da Eure Erfahrungen?

Und nimmt der Stabi ein webig Bildschärfe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine Sumpfmeise.


comp_IMG_8010l.jpg
 
@magura: 1/250 reicht nur selten und nur wenn du ganz nahe am Motiv bist, also 3-4 m. Wenn weiter, kann es schon auch vom Stativ unscharf werden.
Ich gehe bei Singvögeln meistens nicht unter 1/500s, selten habe ich bei BW 400 mm 1/320s siehe Exif`s.
 
Von heute im Park:
24-04-2013%2016-36-28b.jpg


24-04-2013%2017-30-49b.jpg
 
@magura: 1/250 reicht nur selten und nur wenn du ganz nahe am Motiv bist, also 3-4 m. Wenn weiter, kann es schon auch vom Stativ unscharf werden.
Ich gehe bei Singvögeln meistens nicht unter 1/500s, selten habe ich bei BW 400 mm 1/320s siehe Exif`s.

Ja Peter, diese Erfahrung musste ich auch heute machen. Dann lieber etwas höhere ISO-Werte als unscharfe Aufnahmen. Gerade die kleineren Singvögel sind ja irgendwie ständig in Bewegung.
 
also ihr nehmt eine 1/500 s UND den Stabi? Hier sind jedoch auch sehr viele Fotos mit 1/250 s und weniger mit dem 100-400 L (und nur um diese Linse ging es mir ja)
 
@PStastnik: Nicht unter 1/350 s ...trotz Stabi? Hm...scharf waren die Fotos schon auch bei 1/125 s mit Stabi :confused:

Der Stabi gleich nur deine eigene Bewegung aus, die des Vogels kann er aber nicht ausgleichen. Selbst wenn du mit 1/125 sek. fotografieren würdest,wäre das Umfeld um den Vogel vielleicht scharf,der Vogel selber aber nicht,da er sich viel zu schnell bewegt für die relativ lange Belichtungszeit.
Dazu kommt noch,das der Stabi auf dem Stativ ausgeschaltet sein soll. Angeblich kann er sogar unscharfe Aufnahmen produzieren,was ich persönlich aber nicht bestätigen kann. Mit dem Einbeinstativ habe ich ihn immer angehabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
anbei noch was aktuelles aus meinem Garten.
Kurz war mein Stammgast Specht da, als er von einer Dohle vertrieben wurde.Respektvoll hielt er sich im Hintergrund auf,bis die Luft wieder rein war:D


IMG_5664-Bearbeitet.jpg

IMG_5669-Bearbeitet.jpg
 
Freut mich, hoff ich seh ihn diese Woche wieder...

Ich hatte ihn auch das erste Mal so nah vor der Kamera, hier direkt noch eins hinterher...

Tja, gestern hab ich geschrieben, das ich nur selten nen Trauerschnäpper sehe..
und schwubs, heut hatte ich das Weibchen schon vor der Optik:D

Leider hab ich das Männchen nicht gefunden.

NMZ:
 

Anhänge

Wow, ein Mönchsgrasmückenmakro.
Die Rotkehlchenserie von Walter gefällt mir sehr, ebenso wie die Trauerschnäpper.
Der Rotkopfwürger ist ne Rarität, noch nie gesehen.
Das Blaukehlchen von Jürgen ist schön minimalistisch, auch wenn mir der Beschnitt nicht ganz gefällt.

Bilder auf dem Nest: während dieser ganzen Zeit gabs leider gar keine Sonne. Eines der erstgeborenen schwomm leider etwas zu weit vom Nest weg und wurde von einem ebenfalls dort nistenden Schwan getötet.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten