Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Vielen Dank!@uburoi. Schöne Bilder, die du da zeigst. Ich finde, nur mehre Bilder in einem Post und dann auch noch von so vielen unterschiedlichen Arten irgendwie ablenkend. Da kann man sich kaum auf ein Bild richtig konzentrieren.
Da hast du sogar einen juvenilen Rotfußfalken erwischt. Glückwunsch dazu!Für mich eine Erstsichtung - ein Baumfalke
Danke für die AufklärungDa hast du sogar einen juvenilen Rotfußfalken erwischt. Glückwunsch dazu!
Anzeichen zur Abgrenzung von juv. Baumfalken: Dunkles, kontrastreich abgesetztes Armschwingenterminalband, Wachshaut an Auge und Schnabel schon rötlich, Scheitel bräunlich, Halsseiten bis weit in den Nacken weiß, oberseits die breiten hellen Säume an den Federn.
Dieses Jahr gibt es scheinbar so viele RFF wie schon einige Jahre nicht mehr. Es findet gerade eine richtige Invasion statt von durchziehenden und dann zuweilen bei günstigen Bedingungen auch einige Tage örtlich stationären Individuen.
Zwar kommen die RFF alljährlich auf dem Durchzug durchs Land zu dieser Zeit (und auch geringer im Frühjahr), die Menge diese Saison ist aber besonders auffällig.
In Sachsen gab es neulich eine Anhäufung von über 70 Individuen! Bei mir im Umland von Stuttgart haben wir seit zwei Tagen 9 an einem Acker stationär - für die Region direkt hier absolute Ausnahme.