@lionfight spannend mit dem Fischadler, würde ich auch gerne mal ausprobieren. Ein Fischadlerrevier habe ich, aber es ist ein recht großer See und dementsprechend schwer planbar wo er fischen geht.
@Erftknipser Glückwunsch zu den tollen Eisvogelbildern!
@hotte54 der eintauchende Eisvogel mit Spiegelung ist ein großes Highlight!
@MatthiasKrueger Das rote Abendlicht gibt dem Graureiher das gewisse Etwas, sehr schön!
@INGOAL18 Der unruhige Hintergrund hat mich beim Graureiher auch überrascht. Das Motiv war nah dran, der Hintergrund weit weg, normalerweise sollte das eine gute Freistellung geben. Das PF Glas scheint da etwas unberechenbar zu sein. Die Graureiher sind hier im Berliner Stadtgebiet sehr vertraut und lassen sich kaum beirren, weiter draußen kenne ich sie auch als sehr scheu. Glückwunsch zur Wasseramsel! Eulen habe ich auch noch als großes Ziel, aber bis auf Rufe konnte ich leider noch keine orten.
@atzon zum Einstieg in die Greifvogelfotografie gleich eine Kornweihe, das ist nicht schlecht! Habe ich bisher nur aus großer Distanz gesehen.
@TC14TC20 Die Kornweihe über dem Raureif ist super, da kommt die kalte Stimmung gut rüber.
@beaver Baumpieper ist auch was feines!
@Fabricator die Elster gefällt mir gut, nicht einfach ein gutes Foto von ihr hinzubekommen mit den starken Kontrasten, man sieht schön das schimmernde Federkleid statt nur schwarz-weiß. Die Erdnuss nimmt natürlich leider etwas die Illusion, dass es ein unberührter Naturmoment ist.
@soulKSC Rothalstaucher top erwischt, soll es ja im Berliner Bereich an einigen Stellen geben, habe noch keinen entdeckt.
@Mattias1990 Sowohl Wasseramsel als auch Gebirgsstelze finde ich gut getroffen!
@Blende18.2 gerade die unscheinbareren Arten kommen erst auf Fotos richtig zur Geltung, mir gefällt die Heckenbraunelle ebenfalls gut!
@F!o Gelungener Einstieg würde ich sagen! Spannende Arten und ich finde die Fotos grundsätzlich gelungen! Sie zeigen relativ viel Umgebung und transportieren eine schöne Stimmung. Bei den Bekassinen könnte man mit einer niedrigeren Perspektive experimentieren, um die Vögel stärker freizustellen.
Ich war am Sonntag auf dem Tempelhofer Feld in Berlin und habe dort Feldlerchen und Turmfalken fotografiert. Der kürzlich erworbene 1.4 Teleconverter hat sich bezahlt gemacht. Es war gar nicht so einfach nah genug an die Feldlerchen heranzukommen, aber sehr interessant sie zu beobachten und ihnen zu lauschen. Sie sind sehr "gesprächig", steigen hoch in die Luft auf, liefern sich akrobatische Balzflüge, können ähnlich wie der Turmfalke rüttelnd in der Luft stehenbleiben aber sind am Boden so gut getarnt, dass man sie kaum vor sich sieht.
