Die Qualitätskontrolle wird dann aber auch eher subjektiv ausfallen. Da gibt es dann die Leute, die nur mit dem perfektem Bild zufrieden sind und andere die froh sind überhaupt mal den gewünschten Vogel zu zeigen. Ich glaube eine Patentlösung wird sich da nie finden. Vom Niveau her sind die Bilder hier echt gut, wenn ich mir da mal andere Fotocommunities ansehe... Das ist eher meckern auf hohem Niveau
Die Qualitätskontrolle würde ich aber grundsätzlich unterstützen, wobei natürlich auch gerne Anfänger oder wie immer man sie nennen möchte ihre Bilder posten sollen und können.
Das sehe ich hundertprozentig ebenso. Mir geht es nur darum, als Lernschritt seine Fotos kritisch zu hinterfragen und aus Quantität die beste Qualität auszuwählen. Ich halte diesen natürlich sehr subjektiven Schritt für wichtig.
Hier als Tipp, Anregung oder was auch immer ein Blick hinter die Kulissen eines meiner Fotoplätze. So könnte es beispielhaft aussehen. Dazu reicht eigentlich ein kleiner Garten und das Zelt muss nicht zwangsläufig in der Wildnis stehen. Vielleicht hilft das ja jemandem.
Blick auf den Fotoplatz:
Blick aus dem Zelt (Mückenschutz ist davor) mit zwei gefiederten Kunden:
Großartig und sehr interessant. Als "Groß"-Städter beneide ich Dich um diese Möglichkeit.
So, hier noch ein Limi in der Ferne Foto, was ich mag und vl. ja noch den ein oder anderen zu einem Statement veranlasst.
Finde ich das deutlich bessere Bild. Ausrichtung des einen (!) Tieres zum Fotographen. Hätte ich dennoch (wenn möglich) enger beschnitten und mindestens im 16:9 entwickelt.
Die Sache ist doch die: wenn man sich viel Umfeld um den Vogel gönnt, wäre es doch schön, wenn erkennbar / erahnbar ist, warum. Ist es besonders schön, besonders komplex, erzählt es vielleicht sogar ne eigene Geschichte, entsteht dadurch ne besondere Aussage bezüglich des Tieres. Zum Beispiel zeigt es die Einsamkeit des Vogels im Grasland. Das ist ne schwierige Angelegenheit und natürlich, wie immer, sehr subjektiv.
Im Anhang wie es gemacht wurde...
Sehr schönes Reiherbild und ebenfalls sehr interessantes Making of. Danke fürs Zeigen.
Feine Brandgans. Der Graufischer ist interessant und in schöner Pose erwischt. Grünfink und Fasanendame wunderbar - auch als Porträt.
Jochens Mönchsgrasmückendame sitzt in sehr fotogenem Umfeld. Das hätte ich ihm auch gegönnt, nur rechts etwas weggeschnitten, damit das Tier nicht so in der Mitte des Bildes sitzt.
Erics Uhu ist großartig. Herrlich unschuldiger Blick und Krähenflügel im Schnabel...
Marios BF sind ebenfalls aufgrund ihrer Synchronität reizvoll. Das Licht ist aber schon echt krass. Zudem hab ich schon hitztige Debatten zum Thema Fotographie an BF-Brutwänden verfolgt... (sollte es denn eine sein).
Jens Bienefresser sind eine Augenweide. Ein Beispiel dafür, wie wichtig ein guter Hintergrund für ein schönes Foto ist.
Friedas 3 Greife finde ich gelungen, da es geklappt hat, alle 3 Gesichter einigermaßen frei zu haben. Dennoch wäre aus meiner Sicht ein noch etwas engerer Schnitt möglich und würde die Bildaussage verstärken.
Bei Marios Zank-BF gefällt mir v.a. der Schnitt.
Darkos Eisi-Bilder finde ich für Premieren-Fotos einer Art sehr gelungen. Gefällt mir.
Bei folgendem Bild habe ich lange überlegt, ob ich es entwickeln soll. Da das Licht in den Rücken des Vogels fiel, lag das Gesicht im Schatten. K.O.? Das durchschienene Federkleid und die vollendete Körperhaltung hat mich dann den Versuch wagen lassen...
Schönes Wochenende.
Flussseeschwalbe by
tzim76, auf Flickr