• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Der Thread für Vogelfreunde

Ich habe hier Familie Webervogel beim Hausbau. Frau Webervogel inspiziert gerade die neue Hütte und ist wohl nicht ganz zufrieden mit dem Innenausbau.

Weil er ein reiner Pragmatiker ist... er hat beim Hausbau den femininen Touch vergessen.

So macht man es richtig, mit ein paar Blümchen dran. 🤪 😁


Fancy Weaver Nest by :.. Robin Explore ..:, auf Flickr

.
 
Klasse Leute !

Ich habe eine Haubenmeise, ist für mich eine der schönsten Meisenarten die wir haben..

axxe5ega.jpg


Rutscht gut rein !!
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Fotos zeigt ihr, der Rotschwanz auf der vorigen Seite scheint farblich nicht ganz der Natur zu entsprechen und die Haubenmeise oben zwar prima aufgenommen, aber etwas kontrastarm.
Nicht so ganz verstehe ich die Darstellung in den übertriebenen Größen.

Am einfachsten und effektivsten ist es, die Auflösung, also die Anzahl an Pixeln, die das Bild horizontal und vertikal besitzt, zu verringern. Nur ein Bruchteil aller Nutzer*innen besitzt ultrahochauflösende Monitore – die vielen Pixel lohnen sich daher nicht. Die gängigsten Bildgrößen für die Verwendung auf Websites sind:

• 800x600px (Format 4:3)
• 1024x768px (Format 4:3)
• 1280x720px (Format 16:9) - HD
• 1920x1080px (Format 16:9) - FULLHD

Reduziert Ladezeiten und macht Themenbeiträge übersichtlicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frohes neues Jahr!

Schöne Fotos zeigt ihr, der Rotschwanz auf der vorigen Seite scheint farblich nicht ganz der Natur zu entsprechen und die Haubenmeise oben zwar prima aufgenommen, aber etwas kontrastarm.
Nicht so ganz verstehe ich die Darstellung in den übertriebenen Größen.

Da brauche ich mehr Details, sonst kann ich das nicht nachvollziehen. Welche der Farben passt nicht?
 
Frohes neues Jahr!
Da brauche ich mehr Details, sonst kann ich das nicht nachvollziehen. Welche der Farben passt nicht?
Wie es scheint, zeigst du den Rotschwanz mit dem RGB, I-Net bzw. HP oder Foren Standard ist das sRGB da auch hier die meisten Betrachter sRGB Monitore verwenden.
Welcher Farbraum der geeignetste ist, hängt vom Einsatzgebiet ab. Wenn Du Grafiken oder Fotos erstellst und bearbeitest, um sie im Internet zu veröffentlichen, ist sRGB die richtige Wahl. Denn nur mit diesem Farbraum kannst Du sicher sein, dass das betreffende Bild für alle Betrachter gleich angezeigt wird.

Adobe RGB ist hingegen die richtige Wahl, wenn Du professionelle Bildbearbeitung oder Gestaltung betreibst. Wichtig ist hier, dass Du abschätzen kannst, auf welchen Geräten Dein fertiges Werk zum Einsatz kommt. Diese müssen nämlich ebenfalls auf Adobe RGB eingestellt sein, um wie gewünscht angezeigt zu werden. Außerdem wird in der Printproduktion mit diesem Farbraum gearbeitet. Fotodruckdienste wie Cewe & Co. hingegen benutzen standardmäßig sRGB. In diesem Fall würde ein Einsatz von Adobe RGB also nicht zu dem gewünschten Ergebnis führen.
Wenn Du fotografierst und Dir nicht sicher bist, ob Du Deine Bilder zu einem späteren Zeitpunkt nicht doch im Adobe-RGB-Farbraum bearbeiten willst, speichere sie lieber als Adobe RGB. Eine Datei mit diesem Farbraum in sRGB umzuwandeln ist leicht. Von sRGB zu Adobe RGB zu wechseln, ist hingegen nicht möglich.

 
Zuletzt bearbeitet:
Wie es scheint, zeigst du den Rotschwanz mit dem RGB, I-Net bzw. HP oder Foren Standard ist das sRGB da auch hier die meisten Betrachter sRGB Monitore verwenden.
Welcher Farbraum der geeignetste ist, hängt vom Einsatzgebiet ab. Wenn Du Grafiken oder Fotos erstellst und bearbeitest, um sie im Internet zu veröffentlichen, ist sRGB die richtige Wahl. Denn nur mit diesem Farbraum kannst Du sicher sein, dass das betreffende Bild für alle Betrachter gleich angezeigt wird.


Ja, das war ne Adobe-RGB-Datei, bietet sich bei mir an, da meine Agentur den Farbraum bevorzugt. Ich war so frei und habe ne SRGB-Version im ursprünglichen Beitrag dazu gepackt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten