OlliMuc
Themenersteller
Hallo liebe DSLR-Fans,
meine Überschrift sagt's bereits: Ich bin auf der Suche nach einer richtig guten Lösung für den Ton meiner DSLR-Videos.
Folgendes Szenario:
Ich möchte für einen Blog Beiträge von ca. fünf bis zehn Minuten Gesamtlänge aufnehmen. Gedreht werden soll in einem gewöhnlichen Büroraum von ca. 30qm Gesamtgröße. Die Raumakustik fällt in die Kategorie "Geht so" ... also kein zu extremer Hall, aber so richtig trocken dann auch wieder nicht. Gefilmt werden soll entweder eine Person oder ein Dialog mit zwei Personen.
Folgendes Equipment steht zur Verfügung:
Canon EOS 550D mit MagicLantern und ein Zoom H2 Audiorecorder. Das klingt in der Kombi schon besser als das Built-In Mic, aber insgesamt noch viel zu hallig und hausbacken. Hab mir probehalber mal ein Lavalier-Mic (kein XLR, sondern Klinke) der U50-Euro-Kategorie besorgt, das man allerdings direkt in die Tonne kloppen kann: Viel zu viel Rauschen.
Und jetzt meine Frage: Wer hat hilfreiche Tipps, wie ich die Tonqualität meiner Aufnahmen deutlich verbessern kann? Meine bisherige Recherche hat eigentlich nur zwei Möglichkeiten aufgezeigt:
1) Richtmikrofon
Ich habe noch nie mit einem Richtmikro gearbeitet, die Frage wäre also, ob man hier (und unter den genannten Umgebungsparametern) tatsächlich eine deutlich bessere Qualität als mit dem Zoom H2 hinbekommt?
2) Lavalier-Mics
... werden ja auch für TV-Reportagen genutzt und liefern (zwar erst nach professioneller Nachbearbeitung, aber: immerhin) wirklich erstklassigen Ton. Für meinen Anwendungszweck würde ich als Minimallösung also zwei Lavaliermikrofone plus einen Mixer benötigen. Das Ganze dann entweder über Klinke direkt in die Canon oder auf ein separates Aufnahmegerät, wie z.B. ein Zoom H4n - was wiederum den Mixer überflüssig machen würde. Funk wäre natürlich gigantisch, aber dann wohl auch eine Kostenfrage ... fürs erste aber mal verzichtbar, da die Videoprotagonisten sich wenig bis gar nicht bewegen müssen.
Soweit meine Überlegungen. Ich hoffe, mit den Infos kann man was anfangen und irgendein netter (Semi-)Profi oder Leidensgenosse kann mir die eine oder andere hilfreiche Antwort geben ... ich würde mich riesig darüber freuen! Ist halt gar nicht so einfach, eine brauchbare Lösung zu finden, die nicht die Welt kostet, aber dennoch tolle Ergebnisse liefert.
Herzliche Grüße,
Olli
meine Überschrift sagt's bereits: Ich bin auf der Suche nach einer richtig guten Lösung für den Ton meiner DSLR-Videos.
Folgendes Szenario:
Ich möchte für einen Blog Beiträge von ca. fünf bis zehn Minuten Gesamtlänge aufnehmen. Gedreht werden soll in einem gewöhnlichen Büroraum von ca. 30qm Gesamtgröße. Die Raumakustik fällt in die Kategorie "Geht so" ... also kein zu extremer Hall, aber so richtig trocken dann auch wieder nicht. Gefilmt werden soll entweder eine Person oder ein Dialog mit zwei Personen.
Folgendes Equipment steht zur Verfügung:
Canon EOS 550D mit MagicLantern und ein Zoom H2 Audiorecorder. Das klingt in der Kombi schon besser als das Built-In Mic, aber insgesamt noch viel zu hallig und hausbacken. Hab mir probehalber mal ein Lavalier-Mic (kein XLR, sondern Klinke) der U50-Euro-Kategorie besorgt, das man allerdings direkt in die Tonne kloppen kann: Viel zu viel Rauschen.
Und jetzt meine Frage: Wer hat hilfreiche Tipps, wie ich die Tonqualität meiner Aufnahmen deutlich verbessern kann? Meine bisherige Recherche hat eigentlich nur zwei Möglichkeiten aufgezeigt:
1) Richtmikrofon
Ich habe noch nie mit einem Richtmikro gearbeitet, die Frage wäre also, ob man hier (und unter den genannten Umgebungsparametern) tatsächlich eine deutlich bessere Qualität als mit dem Zoom H2 hinbekommt?
2) Lavalier-Mics
... werden ja auch für TV-Reportagen genutzt und liefern (zwar erst nach professioneller Nachbearbeitung, aber: immerhin) wirklich erstklassigen Ton. Für meinen Anwendungszweck würde ich als Minimallösung also zwei Lavaliermikrofone plus einen Mixer benötigen. Das Ganze dann entweder über Klinke direkt in die Canon oder auf ein separates Aufnahmegerät, wie z.B. ein Zoom H4n - was wiederum den Mixer überflüssig machen würde. Funk wäre natürlich gigantisch, aber dann wohl auch eine Kostenfrage ... fürs erste aber mal verzichtbar, da die Videoprotagonisten sich wenig bis gar nicht bewegen müssen.
Soweit meine Überlegungen. Ich hoffe, mit den Infos kann man was anfangen und irgendein netter (Semi-)Profi oder Leidensgenosse kann mir die eine oder andere hilfreiche Antwort geben ... ich würde mich riesig darüber freuen! Ist halt gar nicht so einfach, eine brauchbare Lösung zu finden, die nicht die Welt kostet, aber dennoch tolle Ergebnisse liefert.
Herzliche Grüße,
Olli