OlliMuc
Themenersteller
Zwei Jahre nach ursprünglichem Threadstart nochmal ein kurzes Feedback von mir. Vielleicht ist es ja für den einen oder anderen hilfreich ...
Aufnahme direkt in die Canon EOS gibt immer einen sehr mittelmäßigen Ton - allerdings für den "schnellen Einsatz" immer noch ausreichend. Ich habe mir mittlerweile eine Sennheiser 112 G3 Funkstrecke zugelegt, vollmobil und der Empfänger kann entweder mit XLR verkabelt oder per Klinke direkt in die Canon eingespeist werden. Feine Sache!
Von der Sennheiser Freeport Funkstrecke wurde mir tunlichst abgeraten. Ich dachte mir: Naja, ist ja nicht für den rauen Einsatz gedacht und wenn die Dinger abschmieren, kommen halt neue her - kosten schließlich nur ein Viertel der 112er. Tja ... mittlerweile haben beiden Funkstrecken konstante Verbindungsabbrüche. Müsste ich mein Setup nochmal aufstellen, würde ich ganz klar von Haus aus zu den 112ern greifen - mit 600,- € pro Strecke zwar echt kein Schnäppchen, aber alles andere scheint mir eine zu große Wackelpartie zu werden.
Mics: Rode Lavalier und Rode Pinmic bringen beide einen superschönen Ton - würde ich auf alle Fälle nochmal kaufen.
Recorder: Sowohl Zoom H4n als auch Tascam DR100 machen Spaß. Die Vorverstärker sind sicherlich nicht Referenzklasse, aber ich bin auch kein Toningenieur - und für meine Zwecke reichen sie allemal. Rein vom Handling her bevorzuge ich den DR100 allerdings deutlich.
Spannenderweise war ich vor Kurzem an einem Projekt mit einem (im Ausland) recht bekannten Profiregisseur und Kameramann beteiligt. Dieser hat das komplette Low Budget Projekt auf zwei Canon Mark II/IIIs + Sennheiser 112er Strecke + Tascam DR100 abgedreht. War für mich ganz nett mit anzusehen: Wettrüsten beim Equipment macht in den seltensten Fällen Sinn, denn nicht die Geräte machen den Meister ...
Danke nochmal an alle im Thread Beteiligten für die vielen Anregungen!
Aufnahme direkt in die Canon EOS gibt immer einen sehr mittelmäßigen Ton - allerdings für den "schnellen Einsatz" immer noch ausreichend. Ich habe mir mittlerweile eine Sennheiser 112 G3 Funkstrecke zugelegt, vollmobil und der Empfänger kann entweder mit XLR verkabelt oder per Klinke direkt in die Canon eingespeist werden. Feine Sache!
Von der Sennheiser Freeport Funkstrecke wurde mir tunlichst abgeraten. Ich dachte mir: Naja, ist ja nicht für den rauen Einsatz gedacht und wenn die Dinger abschmieren, kommen halt neue her - kosten schließlich nur ein Viertel der 112er. Tja ... mittlerweile haben beiden Funkstrecken konstante Verbindungsabbrüche. Müsste ich mein Setup nochmal aufstellen, würde ich ganz klar von Haus aus zu den 112ern greifen - mit 600,- € pro Strecke zwar echt kein Schnäppchen, aber alles andere scheint mir eine zu große Wackelpartie zu werden.
Mics: Rode Lavalier und Rode Pinmic bringen beide einen superschönen Ton - würde ich auf alle Fälle nochmal kaufen.
Recorder: Sowohl Zoom H4n als auch Tascam DR100 machen Spaß. Die Vorverstärker sind sicherlich nicht Referenzklasse, aber ich bin auch kein Toningenieur - und für meine Zwecke reichen sie allemal. Rein vom Handling her bevorzuge ich den DR100 allerdings deutlich.
Spannenderweise war ich vor Kurzem an einem Projekt mit einem (im Ausland) recht bekannten Profiregisseur und Kameramann beteiligt. Dieser hat das komplette Low Budget Projekt auf zwei Canon Mark II/IIIs + Sennheiser 112er Strecke + Tascam DR100 abgedreht. War für mich ganz nett mit anzusehen: Wettrüsten beim Equipment macht in den seltensten Fällen Sinn, denn nicht die Geräte machen den Meister ...
Danke nochmal an alle im Thread Beteiligten für die vielen Anregungen!