• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Der Lochkamera-Thread

wenn das foto am wppd (27. April) entstanden ist, würde ich das bild noch für die galerie hochladen, wenn nicht, hat man ja zeit zu üben bis zum letzten sonntag im april 2015. :D

ergänzung: polaroid-pinhole
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider war das abgelaufener Fuji fp-100c Silk Film, der sich nicht gut scannen lässt, die wabenartige Oberflächenstruktur des Filmmaterials, die für den Seideneffekt zuständig ist, lässt das Bild unschärfer wirken als es ist.

Die Struktur läßt sich unterdrücken, indem das Bild vor dem Scannen leicht mit Glycerin eingeschmiert wird. Läßt sich hinterher mit Wasser abwaschen. Ist natürlich eine Sauerei, aber irgendwas ist immer.
 
Die Struktur läßt sich unterdrücken, indem das Bild vor dem Scannen leicht mit Glycerin eingeschmiert wird. Läßt sich hinterher mit Wasser abwaschen. Ist natürlich eine Sauerei, aber irgendwas ist immer.

Interessant... Bekommt man die Bilder dann auch wieder getrocknet, ohne dass sie sich wellen o.ä.?
 
Hochinteressanter Tipp mit dem Glyzerin. Muss mal suchen, ich hatte da was für Dichtungen...
Leider war ich für den Pinhole-Day zu spät dran.
 
dafür hast Du jetzt ein jahr zeit zum üben. letztes jahr am wppd ist mir beim ersten versuch mit der selbstgebauten polaroidpinhole nach dem zweiten bild der film abgerissen. einen zweiten hatte ich nicht dabei. :mad: da musste dann doch die e420 mit dem 0,25mm-kaufloch wieder ran.
 
Ich kann nur die Colorpack-Modelle (I, II, III) zum Umbau empfehlen. (die 8x-er Nummern kann man nicht mehr mit dem Fuji fp-100c empfehlen.

35mm focal length ist etwas extrem, da ist der Helligkeitsabfall in den Ecken schon sehr deutlich.. Bei meiner nächsten werdens 40mm.

Heut in der Stadt hat's ganz gut geklappt.

Mein ganzer Klapperatismus:
 

Anhänge

Und hier die Fotos. Bei einem hab ich den Farbstich mal so belassen wie er war; die anderen sind etwas beschnitten und farblich in PhotoFiltre7 korrigiert.
Glyzerin hab ich vergessen zu besorgen...
 

Anhänge

Also heute hab ich mal ein paar Tropfen Glyzerin auf eines der Fotos getan.
Leider keine deutliche Verbesserung des Scanergebnisses. Eher fleckiger...


Und noch ein weiterer, allerdings auf ganz nete Weise misslungener Versuch! Ihr ahnt sicher, was hier passiert ist.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Is it a dead thread?!

Hab eine zweite Polaroid Pinhole gebaut; Polaroid Land 104 ausgeschlachtet.
Mit Orangefilter sind die Aufnahmen trotz des abgelaufenen Films ansehbar!
 

Anhänge

In der Hoffnung, dass ich mit meinem Anliegen hier richtig bin -
wollte keinen eigenen Thread aufmachen …
---

Ich bin an einer Pinhole - Kamera für Rollfilm 120 interessiert.
Alle Lösungen, die ich bis dato gesehen habe -egal ob Selbstbau oder gewerbliche Produkte- hatten eines gemeinsam : Der Filmtransport war suboptimal.

Ich würde gerne ein Filmback (in meinem Falle am liebsten ein Bronica ETRS 6x4.5 120) dazu verwenden. Damit dürfte der Filmtransport doch eigentlich kein Problem mehr sein.
Ich habe in einem englischsprachigen Forum eine ähnliche Lösung gesehen
http://www.f295.org/main/showthread.php?1146-120-roll-film-pinhole-camera
Allerdings verstehe ich nicht ganz, warum der Filmtransport als so kraftaufwändig beschrieben wird.
Wenn ich meine Filmbacks zur Hand nehme, geht das doch alles recht `smooth´.

Habe ich irgendwo einen Denkfehler ? Hat sich jemand schon einmal an so einer Variante versucht ??

Cezary Bartczak, der Konstrukteur der Vermeer Pinhole - Kameras hat so etwas ja auch für Hasselblad - und Kiew - Filmbacks gebaut
https://www.flickr.com/photos/44851343@N03/5846038785/in/set-72157623148289037
Leider finde ich -abgesehen von einigen Fotos- keine genauen Angaben zu diesen Lösungen.
 

Ich bin an einer Pinhole - Kamera für Rollfilm 120 interessiert.
Alle Lösungen, die ich bis dato gesehen habe -egal ob Selbstbau oder gewerbliche Produkte- hatten eines gemeinsam : Der Filmtransport war suboptimal. ...
Was ist bei dieser Cam am Filmtransport auszusetzen? Der Film lässt sich etwas fummelig einlegen, aber der Transport funktioniert ausgezeichnet. Doppelbelichtung ist ausgeschlossen. Das Loch hat exzellente Qualität.
 
^ @Analogmuffel :
Die habe ich noch nicht in der Hand gehabt; käme auf einen Versuch an.
Danke für den link !
--
Ich kenne aktuell nur die Sachen von Noon, ZeroImage und Vermeer - alles wunderschöne Teile, aber nicht wirklich funktionell.
Die Vermeer 6x9, die ein Kollege hat, war noch die Beste davon.
 
@mackerziege
Die Cam hat einen ca. 35mm-Bildwinkel und macht echt coole Bilder. Ich habe sie dieses Jahr durch Motovun und Hum getragen und sehr schöne Motive damit nach Hause gebracht.
 
Hallo,
ich bin jetzt auch in die analoge Pinhole-Fotografie eingestiegen. Um die Probleme beim Filmtransport zu umgehen, habe ich eine Agfa SynchroBox zur Lochkamera umgebaut. Eine bebilderte Beschreibung des Umbaus gibt es unter: http://www.abgelichtet.org/?p=39432
Den ersten Film habe ich auch schon voll und entwickelt. Mit dem Handling der Kamera und der Qualität der Bilder bin ich soweit ziemlich zufrieden.
Das angefügte Bild habe ich im Nymphenburger Schlosspark in München aufgenommen.



Viele Grüße,
David
 
Zuletzt bearbeitet:
gibt es auch EXIF's dazu?

1. Bild:

JFIFVersion - 1.01
X-Resolution - 2400 dpi
Y-Resolution - 2400 dpi
Make - Canon
Orientation - Rotate 180
Software - CanoScan Toolbox 4.9.3
Date and Time (Modified) - 2014 :05 :10 12 :46
YCbCr Positioning - Centered
Exif Version - 0221
Date and Time (Digitized) - 2014 :05 :10 12 :46
Components Configuration - Y, Cb, Cr, -
Flashpix Version - 0100
Color Space - sRGB
File Source - Film Scanner
White Balance - Auto
Compression - JPEG (old-style)
Orientation - Horizontal (normal)
Thumbnail Offset - 486
Thumbnail Length - 2886
Camera ID - 2698
Camera Type - Point and Shoot

2. Bild

JFIFVersion - 1.01
X-Resolution - 2400 dpi
Y-Resolution - 2400 dpi
Processing Software - Windows Photo Editor 6.3.9600.17031
Make - Canon
Orientation - Horizontal (normal)
Software - Windows Photo Editor 6.3.9600.17031
Date and Time (Modified) - 2014:05:22 22:14:06
YCbCr Positioning - Centered
Padding - (Binary data 2060 bytes, use -b option to extract)
Exif Version - 0221
Date and Time (Digitized) - 2014 :05 :10 12 :58
Components Configuration - Y, Cb, Cr, -
Flashpix Version - 0100
Color Space - sRGB
File Source - Film Scanner
White Balance - Auto
Padding - (Binary data 2060 bytes, use -b option to extract)
About - uuid:faf5bdd5-ba3d-11da-ad31-d33d75182f1b
Creator Tool - Windows Photo Editor 6.3.9600.17031
Camera ID - 2698
Camera Type - Point and Shoot

---

Die sind aber vom Scannen.
Mal sehen, ob es beim nächsten Mal welche von der Kamera gibt. ;)

Entwickelt beim Drogeriemarkt
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten