• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Der große TRONIX-EXPLORER-Thread

  • Themenersteller Themenersteller Gast_9679
  • Erstellt am Erstellt am
Hi,

Hast du den normalen oder den XT ? Der XT läuft ja afaik mit 24V ... da geht das schon mal nicht. Dafür hat der aber eine Buchse um zusätzliche Batterien an zu schließen :top:

Beim Normalen sollte das gehen. Ich bin mit nur nicht sicher ob die Elektrik mit den 125A klar kommt .....

Am einfachsten wäre es wenn du dir einen passen Stecker und Schalter besorgst. Wichtig ist das du entwoder oder schaltest, aleso entweder die Akkus im Tronix ODER den 125er, nicht beides zusammen ....
 
Der XT läuft ja afaik mit 24V ... da geht das schon mal nicht. Dafür hat der aber eine Buchse um zusätzliche Batterien an zu schließen :top:

Läuft der mit 24V, ja? Es gibt ja das Zusatz-Pack, aber vielleicht hat das auch 24V?

Jedenfalls habe ich den 1200er, und der läuft in jedem Fall mit 12 Volt...

Beim Normalen sollte das gehen. Ich bin mit nur nicht sicher ob die Elektrik mit den 125A klar kommt .....

Genau deswegen frage ich hier... 12 Volt passt ja, aber passen auch die 125Ah? Weiß das jemand hier?

Am einfachsten wäre es wenn du dir einen passen Stecker und Schalter besorgst. Wichtig ist das du entwoder oder schaltest, aleso entweder die Akkus im Tronix ODER den 125er, nicht beides zusammen ....

Das ist klar, ich überlege, so eine Kfz-12Volt-Buchse einzubauen, davor einen Schalter zu setzen, dann schaltet man um, also entweder Akku oder Kfz-Batterie... Das würde mich SEHR interessieren, denn mit 125Ah dürfte man jeglicher Stromsorgen entledigt sein...
 
Ah ist die Einheit für "Strommenge". Wieviel ein Akku davon hat, zeigt schlicht, wie lange er einen gewissen Strom liefern kann.
Ergo: Wenn die Spannung mit 12V für den Tronix passt, lässt sich besagter Akku daran verwenden.
 
So, jetzt habe ich das Pimp-My-Tronix-Projekt abgeschlossen. Mein Gerät hat jetzt an der Vorderseite eine Zigarettenanzünderdose, in die man einen Zigrattenanzünderstecker mit daran über Klemmen angeschlossener 12-Volt-Batterie anschließen kann. Außerdem gibt es jetzt einen Exter/Intern-Umschalter, bei dem man auf die andere Stromquelle umschalten kann, wenn die eine abranzt...

Meine Outdoor-Shootings sind nun also nicht mehr zeitlich begrenzt, sondern nur noch durch die Ahs, die ich eingepackt habe. Das erste, was ich gemacht habe, war, dass ich meine fast neuen 6Volt-Akkus zu einem 12-Volt-Block durch Reihenschaltung zusammengefaßt und so in einen 12-Volt-Block verwandelt habe, der dem im Tronix verbauten sowohl in den technischen Spezifikationen als auch in der Bauform nahezu völlig gleicht. Damit habe ich also bei ca. 4kg Mehrgewicht eine Verdopplung der Kapazität erreicht. Und mit meiner 125Ah-Batterie sind sowieso alle Grenzen gesprengt, da kann ich jetzt durchaus auch mal das Einstelllicht anlassen, ohne zur Strafe gleich alles zusammenpacken zu müssen, weil der Saft ausgeht.

Wen die Lösung interessiert, der kann im Elektronikforum die mir dort zuteil gewordenene Hilfe hier
und hier nachlesen.

Achtung bei Bastelarbeiten am Tronix! Da ist richtig Saft drin! Ich habe mit zwei weiteren 25A-Sicherungen abgesichert und 6qmm-Kabel mit Gaslötkolben verbaut. Auch nicht jede Zigarettenanzünderdose- bzw. Stecker sind geeignet! Wer unsicher ist: Lieber Finger weg, das Ding ist gefährlich, sogar dann noch, wenn die Batterie schon ausgebaut wurde!

Lieben Gruß euch und ein frooooooheeeees Feeeeeheeeeeest!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Gerät hat jetzt an der Vorderseite eine Zigarettenanzünderdose, in die man einen Zigrattenanzünderstecker ....
Meinen Glückwunsch zu Deinem Projekt.
Das ist ja sehr ähnlich wie die externe Batterie die man für den XT (teuer) dazu kaufen kann.
Wenn ich es aber richtig verstanden haben, hast Du bei dieser Lösung mit den 12 Volt Steckdosen, den Saft am männlichen Stecker, was eher ungünstig ist und schnell mal Kurzschlüsse gibt.
Besser wären m.E. Steckverbinder wie NEUTRIK-POWERCON.
Liebe Grüße
 
Bin Besitzer eines XTs in schwarz. Modifiziert habe ich ihn insoweit, dass ich eine 3er-Steckerleiste aus dem Baumarkt gekauft und dessen Schukostecker an die serienmäßig sehr wackeligen Anschlußports mit Heißkleber festgeklebt habe. Kabel mit Kabelbindern an den Lüftungsschlitzen fixieren, das ist dann die Zugentspannung. So kann man wenigstens seine Studioblitze sicher anschließen, ohne Gefahr zu laufen, dass die Stecker rausrutschen. Was mich etwas stört, wie auch schon hier im Thread geschrieben, ist der generell fehlende Schutzkontakt.

Das Thema externe Versorgung oder Blitzanzahlverlängerung wurde zwar oben schon diskuttiert, aber mich interessiert das Innenleben des Auxiliary Akkupacks. Was ist da drin? Ich vermute, zwei Akkus und ein Laderegler. Kann man eine Kombination von 2 Bleigel-Akkus mit entsprechendem Stecker direkt an den XT anschließen? Denn eigentlich macht der Auxiliary auch nichts anderes, oder? Das Laden der Akkus würde ich über ein externes Ladegerät erledigen. Oder schaltet der XT durch das Einstecken an dem blauen Stecker auf eine externe Spannungsversorgung? Hab den Kasten zwar schon 2 x aufgeschraubt, aber mich darum noch nie so richtig gekümmert. Wer kennt die Normung des blauen Steckers?
 
Hab da mal eine Frage. Wie ist das mit dem Transport beim Explorer XT?
Ich möchte meine Blitzköpfe und den XT in einen Trolli packen. Darf der XT auf der Seite liegen?
 
hallo leute,

ich wage auch mal den einstieg in diesen Thread.

Ich stehe kurz vor dem Kauf eines explorer xt und wollte mal fragen welche Blitzköpfe ihr spontan dafür empfehlen könntet. Ich möchte die anlage gerne für indoor sowie outdoor Shootings verwenden. Sabei wird auch mal gegen die sonne gblitzt etc.

Des Weiteren sollten die Blitzköpfe von der Abbrenndauer her schnell genug sein um auch mal einen BMX oder Motocrossfahrer "einzufrieren"

Bei der Empfehlung sollte auf ein bestmögliches Preis-/Leistungsverhältnis geachtet werden!

Als neuling bei Studioblitzen habe ich keine wirkliche vorstellung wieviel Watt die Blitzköpfe haben sollten.

Bisher arbeite ich mit Canon Speedlites (2x 430ex2 und einmal 580ex2) die dann evtl. auch mit den "Studioblitzen" kombiniert werden.

wäre echt fein wenn direkt jemand den Nagel aufn Kopf trifft :P

lg phil
 
hallo leute,

ich wage auch mal den einstieg in diesen Thread.

Ich stehe kurz vor dem Kauf eines explorer xt und wollte mal fragen welche Blitzköpfe ihr spontan dafür empfehlen könntet. Ich möchte die anlage gerne für indoor sowie outdoor Shootings verwenden. Sabei wird auch mal gegen die sonne gblitzt etc.

Des Weiteren sollten die Blitzköpfe von der Abbrenndauer her schnell genug sein um auch mal einen BMX oder Motocrossfahrer "einzufrieren"

Bei der Empfehlung sollte auf ein bestmögliches Preis-/Leistungsverhältnis geachtet werden!

Als neuling bei Studioblitzen habe ich keine wirkliche vorstellung wieviel Watt die Blitzköpfe haben sollten.

Bisher arbeite ich mit Canon Speedlites (2x 430ex2 und einmal 580ex2) die dann evtl. auch mit den "Studioblitzen" kombiniert werden.

wäre echt fein wenn direkt jemand den Nagel aufn Kopf trifft :P

lg phil

Ich kann dir sagen wie viel Ws du brauchst um vernünftig gegen die Sonne zu blitzen, nach meiner Erfahrung, das sind ca. 1000Ws bei Ganzkörperfotos.
Ansonsten ist das was ich dazu sagen habe in dem Thread bereits gesagt.
PS: Die Abbrenndauer des illuminate SD1000 liegt bei 1/1500-1/800s aber frag mich um Himmelswillen nicht was du für ein Bike brauchst... hab ich keine Ahnung von.
Mein Equipment umfasst ebenfalls noch einen 350Ws Blitz, so dass ich für indoor 2 Blitzköpfe habe. Ein Dritter ist in Planung, aber dafür habe ich noch Zeit und keine Kohle.
 
Das Problem sind nicht so sehr die 1/800s Abbrenndauer, sondern dass es die t0,5 Zeit ist. Also die Zeit, in der die Blitzkurve die 50% Marke über- und wieder unterschreitet. t0,1 ist im vergleich zu t0,5 bedeutend (~3x) länger.

Das Problem ist allerdings, dass man für sehr kurze Abbrenndauern viel Geld hinlegen muss. Reklame macht U2 für seine Photons, dass sie unter 1/1200s Abbrenndauer (wohl auch t0,5) haben. Da wird allerdings für den 1000Ws Kopf auch schon fast 600 Euro fällig. Da kann man sich dann in Verbindung mit einem Explorer schon fast einen Ranger mit Speedkopf kaufen. Der A-Kopf hat eine Abbrenndauer von t0,5<1/2300s, wenn ich das richtig im Kopf habe. Da wird dann alles eingefroren.
 
Mal zwischendurch ne andere Frage:
Hab mir das Teil jetzt auch betsellt im Phillipinen-Shop. PayPal hab geklappt, habe auch meinen Beleg bekommen, aber der Shop hat sich bisher noch nicht gemeldet. Kommt da was von denen oder warte ich einfach bis ich den Explorer in meine Händen halte?

Danke
 
Zuhause habe ich ihn wie empfohlen auch permanent am Netz, da brummt aber immer irgendein Lüfter. Ist das normal, dass der läuft? Und dass der auch vor sich hin brummt? Das Geräusch ist nicht laut, aber doch störend, wenn man im gleichen Raum ist.

So ein Porty wäre schon einmal was feines.. aber sollte man wirklich das Teil permanent am Netz haben?

Ich finde es auf der einen Seite etwas riskant (was passiert wenn ich mal nicht da bin und was defekt ist) und dann der dauernde Stromverbrauch.

Gibt's da eventuell Alternativen (oder andere Hersteller), die Euch bekannt sind?

Viele Grüße
Thomas
 
ich weiss nich, aber ich habe meinen eigentlich nie am netz! nur zum laden halt, und dann evtl mal 1 mal in 2 wochen damit er wieder voll wird/bleibt. permanent lass ich höchstens meine 3er und 5er steckdosen am netz, alles andere wird abgestellt :)
 
Hallo!

Der einzige Unterschied wzischen der DE WHite edition ist doch der Schuko Stecker oder ?
Gibt es triftige Gründe den Explorer XT + Tasche nicht in den Phillipinen zu bestellen und knapp 160 euro gegenüber der DE WHite edition zu sparen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Der einzige Unterschied wzischen der DE WHite edition ist doch der Schuko Stecker oder ?
Gibt es triftige Gründe den Explorer XT + Tasche nicht in den Phillipinen zu bestellen und knapp 160 euro gegenüber der DE WHite edition zu sparen ?

Nö, eigentlich nicht. Es sei denn, Du willst unbedingt geerdete Schukos haben. Die Universalsteckdosen sind ziemlich wackelig, dafür dass dort 230 V rüber geht. Ein Stecker kann, wenn er ein wenig unter Zug steht, aus der Dose rutschen. Daher habe ich, wie in meinem vorherigen thread geschrieben, einen Stecker einer Mehrfachdose an diese Universaldose angeklebt.
 
Endlich hab ich ihn auch! Klappt gut mit meinem 1000er Blitz. Nur die knister Geräusche haben mir ein wenig Angst gemacht. Treten aber auch auf wenn ich auf 1/32 geh, also wohl normal. Und solange nichts raucht bin ich zufrieden :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten