• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Der große TRONIX-EXPLORER-Thread

  • Themenersteller Themenersteller Gast_9679
  • Erstellt am Erstellt am
.... Oder muß man da eh anders rechnen?
Ja :-)
Das liegt in den Eigenschaften von Akkus begründet. Wenn man hohe Ströme und diese auch noch in kurzer Zeit entnimmt, sinkt die aus dem Akku entnehmbare Leistung dramatisch. Das funktioniert nicht mit einem Dreisatz.
Siehe auch mein Post:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5121054&postcount=570
 
Wobei ich die 2000 Blitze mit 300Ws (volle Leistung vorausgesetzt) stark anzweifeln würde - selbst wenn der Akku ganz frisch ist.
Es scheint aber in der Natur des Menschen zu liegen, das billigste zu kaufen und das Beste davon zu erwarten.

Was den Zusatzakku angeht: Ich denke ich würde lieber noch einen Tronix kaufen. So laden die Blitze schneller auf, man kann nativ 4 Stück anschließen und wenn bei einem die Schaltung den Geist aufgibt, hat man immernoch den zweiten um weiterzumachen. Außerdem kann man zwei Tronixe räumlich weiter auseinander stellen ohne über Kabel stolpern zu müssen und ohne dass diese im Bild liegen (bei diagonalem Lichtaufbau).
 
Wobei ich die 2000 Blitze mit 300Ws (volle Leistung vorausgesetzt) stark anzweifeln würde - selbst wenn der Akku ganz frisch ist.
Es scheint aber in der Natur des Menschen zu liegen, das billigste zu kaufen und das Beste davon zu erwarten.

Was den Zusatzakku angeht: Ich denke ich würde lieber noch einen Tronix kaufen. So laden die Blitze schneller auf, man kann nativ 4 Stück anschließen und wenn bei einem die Schaltung den Geist aufgibt, hat man immernoch den zweiten um weiterzumachen. Außerdem kann man zwei Tronixe räumlich weiter auseinander stellen ohne über Kabel stolpern zu müssen und ohne dass diese im Bild liegen (bei diagonalem Lichtaufbau).

naja nicht unbedingt. Aber man orientiert sich halt dran was das Produkt bzw. der Verkäufer verspricht.

Ich tendiere dann eher zu einem 2ten Explorer, genau aus deinen erwähnten Gründen
 
hallo zusammen!

Bin stark am Überlegen, ob ich mir den Tronix Explorer 1200 m zulegen soll.

Weiß zufällig jemand, ob ich einen alten "Hensel Super Miniflash 500"
daran ohne Probleme betreiben kann ?

Danke,
Gruß Elias
 
Hallo in die Runde,

aktueller Laufzeit-Test Tronix Explorer White:

Bei Belastung mit 150 Watt Dauereinstelllicht (ohne zu Blitzen) war der Akku nach 25 Min. leer.

Beim Shooting mit zwei Illuminate 600Ws-Blitzen (ca. 50 und ca. 75% Leistung) war der Tronix nach 125 Blitzen innerhalb von 2 Stunden Shootingdauer leer.

Ein Blitz 600Ws mit voller Leistung im intermittierenden Testbetrieb brachte gerade mal 226 Blitze bis der Akku leer war.

Eine Antwort vom Support steht noch aus.

Gut Licht,

Lothar
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist hier eigentlich irgendwer aus Köln, Leverkusen, Solingen mit einem XT ?
Würde mal gerne meinen 2. D-lite dran hängen der es bei mir am XT nicht tut ...
 
Was meinst du mit "intermittierenden Testbetrieb" ??? Sorry kann mir da grad nix drunter vorstellen :o

intermittent operation, intermitting operation, intermittierender Betrieb = Eine Betriebsart, die vorsieht, dass gewisse Funktionen unterbrochen werden, bzw. in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen ausgesetzt sind. Soll hier heißen, die Blitzzfolge wurde in mehr oder weniger großen zeitlichen Abständen ausgelöst, also nicht fortlaufend nacheinander. Wollte eine ähnliche Situation simulieren wie bei einem Fotoshooting.

l.G. Lothar
 
Die Rechnungen, welche Innovatronix macht setzen sich sowieso über die Physik hinweg: Z.B. mit dem Erweiterungsakku bestehend aus 2 Akkus à 12VAh wollen Sie bis zu 1500 zusätzliche 300Ws-Blitze herausholen.
Man rechne:
1500 * 300Ws = 450'000 Ws => 125Wh
Nun sind 12Vah ~ 12Wh, mal 2 macht 24Wh. Woher die restlichen 101 Wh kommen, ist mir nicht ganz klar. Jedenfalls nicht aus den Akkus... Und das ist jetzt mit 100% Wirkungsgrad.
 
Deine Rechnung geht neben 100% Wirkungsgrad davon aus, dass ein 300 Ws Blitz auch wirklich jedes Mal eine Sekunde lang leuchtet. Dem ist aber mitnichten so.

Davon abgesehen scheinen auch mir die Auslösezahlen beim Explorer sicher deutlich übertrieben, und wenn überhaupt erreichbar dann nur unter sehr ausgesuchten Bedingungen.
Ein paar hundert Auslösungen finde ich dennoch bei dem günstigen Preis durchaus angemessen.
 
[..] 2 Akkus à 12VAh wollen Sie bis zu 1500 zusätzliche 300Ws-Blitze herausholen.

'12VAh'-Akkus? Sind das nicht 12V-(Blei)Akkus mit 7.2Ah oder sowas in die Richtung. Dann geht sich das nämlich schon aus - 2 *12V *7.2Ah = 172.8Wh, und das wären etwa 2073 Blitze zu 300Ws. Abzüglich Verluste durch Wirkungsgrad kommt das dann schon in die angepeilte Größenordnung von 1500..
 
'12VAh'-Akkus? Sind das nicht 12V-(Blei)Akkus mit 7.2Ah oder sowas in die Richtung. Dann geht sich das nämlich schon aus - 2 *12V *7.2Ah = 172.8Wh, und das wären etwa 2073 Blitze zu 300Ws. Abzüglich Verluste durch Wirkungsgrad kommt das dann schon in die angepeilte Größenordnung von 1500..

Keine Ahnung. Innovatronix weiss hoffentlich, welche Akkus sie verbauen... Von dort habe ich die Angabe mit 12Ah. Eine typ. Autobatterie hat ca 50Ah. Die sind aber grösser, ausserdem hat der Tronix 2 Stück verbaut. Von daher könnte die Angabe 12V/12Ah durchaus stimmen.

Aber vielleicht sollten wir nicht allzu sehr darauf herumreiten. 1000 Auslösungen liegen erfahrungsgemäss sowieso nie drin. Trotzdem ist der Tronix eine gute Sache, auch wenn die Elektronik und Verarbeitung nicht unbedingt einen...äh... Highend-Eindruck hinterlässt.
 
Ist hier eigentlich irgendwer aus Köln, Leverkusen, Solingen mit einem XT ?
Würde mal gerne meinen 2. D-lite dran hängen der es bei mir am XT nicht tut ...

Hallo,
ich habe die d-lite 4 mit Erfolg getestet.
Die einzige Auffälligkeit ist, dass bei Volllast (2x d-Lite a´400 Ws.) der Piepton
3x eklingt.
Sonst sind alle Funktionen wie beim Netzbertieb.

Beste Grüße
Vittorio
 
Habe beim Hersteller auch mal reklamiert,da ihre Angaben zu den max.Auslösungen überhaupt nicht mit der Wirklichkeit übereinstimmen und es meiner Meinung nach eine Vortäuschung der Tatsachen bedeutet.

Sollte einen Test mit dem Einstelllicht machen und die Zeit notieren,bis der Explorer anfängt zu piepsen.Das war genau nach 30 min..

Antwort und Auswertung des Test steht noch aus,aber habe schon vorgeschlagen bekommen,das Gerät zurück zu geben.
 
Hallo Leute,
ich habe eine einige Fragen zu dem Tronix Explorer 1200 ws.

Wie lange muss ich diesen laden?

Leuchtet die "Charging" Lampe beim laden oder erst wenn der Akku komplett geladen ist?

Muss ich den schalter auf "On" stellen beim laden?

Vielen Dank im voraus.
 
Wer weiss Rat ?
hab zu meinem Geburtstag den Tronix Explorer XT WE bekommen. Charging Lampe ist grün. ca 6 std geladen.
wenn ich einen verbraucher dranhänge gibt es nur einen schrillen Pfeifton und der angeschlossene Blitz bekommt wohl keinen saft. jedenfalls geht mal keine bereitslampe an (Blitz Richter STar 500)

was könnte die ursache sein ?
 
Hallo Leute,
ich habe eine einige Fragen zu dem Tronix Explorer 1200 ws.

Wie lange muss ich diesen laden?

Leuchtet die "Charging" Lampe beim laden oder erst wenn der Akku komplett geladen ist?

Muss ich den schalter auf "On" stellen beim laden?

Vielen Dank im voraus.

Normal reichen 6 Stunden völlig aus.Der Schalter muss nicht auf on stehen.
 
Hallo Leute,

ich habe eben diesen Thread mal nach "Autobatterie" durchsucht, aber keine Antwort auf meine Frage gefunden,ich will jetzt auch nicht die ganzen 60 Seiten durchlesen...

Ich habe gerade eine 1200er gebraucht gekauft und will den auch mal einen ganzen Tag und sicher mit mehr Fotos als den werkseitig möglichen betrieben... Ich habe hier eine Banner Solar 12 Volt 125 Ah, Batterie... Kann ich die irgendwie in Einsatz bringen? Wäre es beispielsweise möglich, einen Zigarettenanzünder ins Gehäuse des Tronix einzubauen und die 125Ah-Batterie statt der internen als Stromquelle zu schalten?

Wenn nicht: Wenn ich die 125Ah-Abtterie direkt mit Inbetriebnahme als Ladequelle anschliesse, kann ich dann dabei blitzen und bringt mir das was?

Danke euch!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten