AW: Verzerrungen beseitigen - ungenügend?!
PTLens korrigiert Objektivfehler nicht stürzende Linien!!!
charlott schrieb:
PTLens korrigiert Objektivfehler nicht stürzende Linien!!!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
charlott schrieb:
scarl schrieb:Ich suche für mein neues Canon EF-S 10-20 das Modul in PTLens. Laut PTLens-Seite soll es drin sein, ich kann jedoch ganz viele Objektive aussuchen, nur nicht besagtes Canon EF-S 10-20 - ist gar nicht drin in der neusten Version?
Version 7.4 + PTLens.dat 7.3.3
Wer kann helfen?
Hobbyfotograf schrieb:Das wird schon seit es RSP gibt von vielen im Pixmantec Forum gewünscht. Ob es jemals kommen wird? Keine Ahnung, würde mich nicht darauf verlassen. Solange du nicht Crop`st (was für eine Formulierung) spricht nichts dagegen es erst anschließend z. B. in PS zu machen.
Jörg
Dirk Volkmann schrieb:Dann mußt Du Bibble nehmen da ist's drin.
Hobbyfotograf schrieb:Dafür ist der Workflow wesentlich schlechter... Die eierlegende Wollmilchsau unter den Raw-Konvertern gibts einfach noch nicht, man muss leider (noch) Kompromisse eingehen.
Jörg
Dirk Volkmann schrieb:Wo ist der denn schlechter ?
Du kannst Einstellungen kopieren und einfügen. Bei RSP müsste das ähnlich gehen. Vom Workflow her gilt C1 als dem RSP überlegen und Bibble ist es meiner Meinung nach auch. Wenn man sich schon in ein System eingearbeitet hat, erscheinen andere Systeme natürlich komplizierter.jd-photography schrieb:Zumindest ich habe noch nicht herausgefunden wie man damit Settings auf mehrere Bilder übertragen kann, z. B. Belichtung, WB etc... Zudem finde ich den von RSP unwahrscheinlich effizient, schon alleine vom Aufbau her. Auch die Snapshot Funktion ist genial, RAW vs. RAW-Comparison ebenso. All das habe ich woanders in diesem Umfang noch nirgends gefunden. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren, man lernt schließlich nie aus![]()
Jörg
Du kannst Einstellungen kopieren und einfügen. Bei RSP müsste das ähnlich gehen. Vom Workflow her gilt C1 als dem RSP überlegen und Bibble ist es meiner Meinung nach auch. Wenn man sich schon in ein System eingearbeitet hat, erscheinen andere Systeme natürlich komplizierter.jd-photography schrieb:Zumindest ich habe noch nicht herausgefunden wie man damit Settings auf mehrere Bilder übertragen kann, z. B. Belichtung, WB etc... Zudem finde ich den von RSP unwahrscheinlich effizient, schon alleine vom Aufbau her. Auch die Snapshot Funktion ist genial, RAW vs. RAW-Comparison ebenso. All das habe ich woanders in diesem Umfang noch nirgends gefunden. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren, man lernt schließlich nie aus![]()
Jörg
Sebastian W. schrieb:Du kannst Einstellungen kopieren und einfügen. Bei RSP müsste das ähnlich gehen. Vom Workflow her gilt C1 als dem RSP überlegen und Bibble ist es meiner Meinung nach auch. Wenn man sich schon in ein System eingearbeitet hat, erscheinen andere Systeme natürlich komplizierter.
Zurück zum Thema. Ist das PTLens in Bibble durch reguläre PTLens-Updates updatebar oder muss man auf Bibble-Updates warten?
Mr.T1976 schrieb:Hallo,
habe mir jetzt auch PTLens besorgt und auch bezahlt
Leider ist das Sigma 18-50mm F3,5-5,6 DC Asp. nicht in der .dat enthalten aber in der Liste meine ich zumindest es gehen zu haben.
reich eine Mail an ihm so das ich das Objektiv nutzen kann mit dem Programm?
Danke und Gruß