• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Affinity Photo Infothread

An die Raw-Kritiker

Bei dieser "Husch-husch-taugt nichts"-Mentalität kann ich mir nicht vorstellen, dass einer der Kritiker sich mal etwas länger in er Develop-Persona umgeschaut hat. Vielleicht ist ja mal Zeit zur Objektivität und sich dieses Video über die Finessen der Raw-Entwicklung (engl.) anzuschauen.
 
Das wurde doch alles schon genannt. Am offensichtlichsten mangelt es an einer nutzbaren Funktion zum Ausgleichen der Lichter und Schatten.
Das halte ich für ein Gerücht. Nur weil es anders funktioniert, heißt das nicht, dass es gar nicht funktioniert.
Am deutlichsten wird dieses Manko beim Aufhellen der Schatten – die kleistert Affinity Photo schon bei geringeren Bewegungen des Reglers zu. Siehe Screenshot; alle Regler (Schärfe, Entrauschen etc. auf Null), nur die Tiefen hochgezogen, um etwas mehr Zeichnung ins sehr dunkle Kleid zu bringen. Selbst durch das Abstimmen von Belichtung, Kontrast, Lichtern und Schatten, um vielleicht das Optimum aus AP herauszuholen, kommt man nicht auf dasselbe Ergebnis wie LR (und dort ist noch gar nix abgestimmt).
Photo bietet verschiedene Möglichkeiten den Ausganspunkt der RAW-Datei festzulegen, evtl. läuft hier schon etwas falsch. Gerade bei Grenzfällen ist der 32-Bit Modus sinnvoll und das Anwenden der Tone-Curve sollte man dann auch deaktivieren. Damit hat man die Möglichkeit alle verfügbaren Details des RAWs auszuarbeiten. Ja, mag sein, dass die Standardeinstellung von Photo nicht jedermanns Geschmack entspricht. Aber nur weil man die Möglichkeiten nicht ausreizen kann/will, weil man möglicherweise die Flinte zu schnell in's Korn geworfen hat, sollte man das nicht dem Tool anlasten. Ist halt nichts für Schnellklicker, die nur mal in Lightroom 1-2 Presets nutzen. Nochmal, Photo will kein DAM sein oder ein "einfacher" RAW-Konverter. Die Möglichkeiten der Develop-Persona gehen aber über die vieler RAW-Konverter hinaus!
 
Ja, mag sein, dass die Standardeinstellung von Photo nicht jedermanns Geschmack entspricht. Aber nur weil man die Möglichkeiten nicht ausreizen kann/will, weil man möglicherweise die Flinte zu schnell in's Korn geworfen hat, sollte man das nicht dem Tool anlasten. Ist halt nichts für Schnellklicker, die nur mal in Lightroom 1-2 Presets nutzen. Nochmal, Photo will kein DAM sein oder ein "einfacher" RAW-Konverter. Die Möglichkeiten der Develop-Persona gehen aber über die vieler RAW-Konverter hinaus!

Es geht doch gar nicht um DAM, es geht um die Raw-Konvertierung. Und (apropos "husch husch" deines Vorposters) was ist dabei an "Selbst durch das Abstimmen von Belichtung, Kontrast, Lichtern und Schatten, um vielleicht das Optimum aus AP herauszuholen, kommt man nicht auf dasselbe Ergebnis wie LR" nicht zu verstehen? Jede Wette, dass ihr auf das von mir als gleichartiges Beispiel HDR Pro von Photoshop total einkloppen würdet, ohne euch die Umstände zu machen, sich damit mal tiefergehend auseinanderzusetzen und all die zig Regler aufwendig so hin- und herzuzuppeln, und hinterher in PS massiv nachzubessern, um überhaupt ein vernünftiges Ergebnis zu bekommen, das mit einer anderen Software einfach, intuitiv und schnell zu erreichen wäre. Aber Kritik an der Raw Persona ist nicht erlaubt und jeder Aufwand, damit etwas vernünftiges hinzubekommen, gerechtfertigt? Wenn ich es schaffe, lade ich heute abend mal ne Raw-Datei hoch und ihr könnt gern mal zeigen, was ihr mit der Raw-Persona damit anstellen könnt, ohne hinterher noch massiv in der Bearbeiten-Persona nachzubessern.
 
Wenn ich es schaffe, lade ich heute abend mal ne Raw-Datei hoch und ihr könnt gern mal zeigen, was ihr mit der Raw-Persona damit anstellen könnt, ohne hinterher noch massiv in der Bearbeiten-Persona nachzubessern.
Guck dir das schon gepostete Video an. Oder die Videos von James Ritson aus dem offiziellen Affinity Vimeo-Kanal um zu sehen, wie "unbrauchbar" der RAW-Konverter ist. Dort fällt dir eventuell auch auf, was du anders gemacht hast und damit nicht zum gewünschten Ergebnis kommst. Wie schon angedeutet, in Photo funktionieren manche Dinge eben ANDERS als in Lightroom oder anderen RAW-Konvertern. Das mag vielleicht umständlich wirken und teilweise auch noch sein (immerhin hat LR auch schon paar Jahre mehr auf dem Buckel), ist aber letztendlich nur Gewöhnungssache. Und wir brauchen hier nicht darüber diskutieren, wie man hypothetisch auf anderer Software "einkloppen würde", sondern es geht um ungerechtfertigtes und unqualifiziertes abstempeln als "unbrauchbar". Nein, die Develop-Persona ist definitiv alles andere als unbrauchbar.
 
Ich habe Affinity seit der ersten Mac Version und habe über die Zeit den Raw-Entwickler immer wieder mal getestet.

Meiner Meinung nach ist das ein reiner Notnagel. Wenn man LR oder C1 besitzt, gibt es meiner Meinung nach keinen einzigen Vorteil. Die Qualität in etlichen Bereichen fällt da arg zurück.
 
Guck dir das schon gepostete Video an. Oder die Videos von James Ritson aus dem offiziellen Affinity Vimeo-Kanal um zu sehen, wie "unbrauchbar" der RAW-Konverter ist. Dort fällt dir eventuell auch auf, was du anders gemacht hast und damit nicht zum gewünschten Ergebnis kommst.

Ja, die lassen tunlichst die Finger vom Schatten-Regler und behelfen sich mit gepinselten Masken. :ugly:

Du tust immer so, also würde ich AP und seine Möglichkeiten und Unmöglichkeiten nicht kennen. Ich versichere dir: du irrst dich. ;)

Aber egal. Wie ich schon mehrfach schrieb: Passt schon, solange der Anwender zufrieden ist und bereit ist Umwege zu gehen und Qualität zu verschenken.
 
Ich kann auch durch viel Tricksen mit dem HDR-Modul von Photoshop sehr gute Ergebnisse erhalten. Das macht aber aus Photoshops HDR Pro noch lange keine gute HDR-Software.

Photoshops und Lightrooms HDR Funktion sind sogar hervorragende HDR Programme. Und zwar weil 'HDR' ganz einfach eine Erweiterung des verfügbaren Dynamikumfangs durch Kombinierung verschiedener Belichtungen bedeutet, und entgegen der landläufigen Meinung nichts mit dem surrealen Bildstil zu tun hat, der bei so vielen am Ende des Tonemappingprozesses steht.

Lightroom und Photoshop produzieren aus mehreren Aufnahmen eine sehr gute 32-bit Datei, die am Ende genauso aussieht wie die mittlere Belichtung der Ursprungsdateien, aber ein krasses Aufhellen der Schatten und Abdunkeln der Lichter ermöglicht, ohne große Qualitätseinbußen. Das Bild kann dann genauso bearbeitet werden wie jedes andere auch.

Und das ist genau der Sinn und Zweck von HDR. Wer dann daraus einen Disneyalbtraum machen will, dem steht das immer noch frei. Aber nur, weil das Ergebnis des HDR Moduls in LR und PS vor der weiteren Bearbeitung nicht so aussieht, wie der Kram, den Photomatix und Konsorten ausspucken, heißt das noch lange nicht, dass PS und LR schlechtere HDRs liefern. Im Gegenteil, im Grunde machen sie ihren Job besser.
 
Bevor es hier noch dämlicher wird: Schaut mal was oben drüber steht. Hier geht es um Affinity Photo und nicht um die sagenhafte HDR-Performance von Ps und anderen HDR-Tools. Danke.
 
Photoshops und Lightrooms HDR Funktion sind sogar hervorragende HDR Programme. Und zwar weil 'HDR' ganz einfach eine Erweiterung des verfügbaren Dynamikumfangs durch Kombinierung verschiedener Belichtungen bedeutet, und entgegen der landläufigen Meinung nichts mit dem surrealen Bildstil zu tun hat, der bei so vielen am Ende des Tonemappingprozesses steht.

Lightroom und Photoshop produzieren aus mehreren Aufnahmen eine sehr gute 32-bit Datei, die am Ende genauso aussieht wie die mittlere Belichtung der Ursprungsdateien, aber ein krasses Aufhellen der Schatten und Abdunkeln der Lichter ermöglicht, ohne große Qualitätseinbußen. Das Bild kann dann genauso bearbeitet werden wie jedes andere auch.

Und das ist genau der Sinn und Zweck von HDR. Wer dann daraus einen Disneyalbtraum machen will, dem steht das immer noch frei. Aber nur, weil das Ergebnis des HDR Moduls in LR und PS vor der weiteren Bearbeitung nicht so aussieht, wie der Kram, den Photomatix und Konsorten ausspucken, heißt das noch lange nicht, dass PS und LR schlechtere HDRs liefern. Im Gegenteil, im Grunde machen sie ihren Job besser.

... was dem guten Olaf natürlich alles neu ist ... :lol::lol::lol:
 
ja aber immer noch so langsam wie vorher auf "meinem" PC

und der Bereichsreparatur Pinsel ist um Welten schlechter als bei PS
 
ein RAW Bild 24 MB öffnen 28 sec
na sauber, ich hab gedacht das Programm ist eingefroren
Dunst entfernen 15 sec

das Programm ist noch mächtig in den Kinderschuhen
 
...der Bereichsreparatur Pinsel ist um Welten schlechter als bei PS

??? Ich denke du machst es nicht richtig...

Der Bereichsreparatur-Pinsel in PS entspricht in etwa dem Restaurieren Tool in AP (was du wahrscheinlich meinst). Der Reparatur-Pinsel entspricht in etwa Schönheitsfehler entfernen in AP, wobei du in AP den störenden Bereich anklickst und die linke Maustaste gedrückt hältst. Dann bei gedrückter Maustaste auf eine Stelle mit ähnlicher Struktur gehst und erst dann wenn es passt die Maustaste wieder loslässt! Ich find beide Tools klasse....
 
??? Ich denke du machst es nicht richtig...

Der Bereichsreparatur-Pinsel in PS entspricht in etwa dem Restaurieren Tool in AP (was du wahrscheinlich meinst). Der Reparatur-Pinsel entspricht in etwa Schönheitsfehler entfernen in AP, wobei du in AP den störenden Bereich anklickst und die linke Maustaste gedrückt hältst. Dann bei gedrückter Maustaste auf eine Stelle mit ähnlicher Struktur gehst und erst dann wenn es passt die Maustaste wieder loslässt! Ich find beide Tools klasse....

ich nehm die ALT Taste zum auswählen und mit der Maus ist es auch nicht anderst
ich hab jetzt entnervt aufgegeben
 
Nimm doch einfach das Restaurieren-Tool und male über den Bereich, den du entfernen möchtest, ohne ALT oder sonstwas zu drücken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten