Ich denke es gibt für jede der neuen Modelle gute Gründe, für die F100 (ISO100-Auflösung), TZ5 (Gesamtpaket) oder W170.
Und für die FX500 wobei diese noch beweisen muss das sie mit der Ranschärfe zurecht kommt.
Die FX35 zeigt bei kleinerer Blende schon Probleme, das muß man einräumen!
Auch fehlt ihnen so ein bißchen der Punch, der Pepp, die die Sony zeigt.
http://www.flickr.com/photos/acornsarebitter/2347251930/
Bei der FX500 kann man sie aber offen halten bzw gezielt 1x abblenden!
Hier sind ein paar neue Bilder der Tz5 bei Regen - bis IS=400 ganz iO meine ich, darüber für die Tonne.
http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1033&thread=27241471
Und da hier danach gefragt wurde die Orginale (groß!) F100 - TZ5 bei ISo100, den Quell-Link habe ich nicht zur Hand.
F100 - von dem Bild kannst Du selbst mit 2000x1500 noch saubere Ausschnitte machen!
Das Bild der TZ5 ist angedenkt des Zoombereichs und der Größe auch sehr gut wobei das Ausschnittspotential bestenfalls bei 50% liegt.
Aber mit bis zu 280mm legt man halt vor der Aufnahme den Ausschnitt fest - wie bei der anologen Fotografie üblich.
ISO400
hier achte man auf die Details, zb rechts an der Strasse und auch die Glättung in den dunkleren Bereichen, auch an die Farbkraft,
beide Kameras händeln das unterschiedlich. Mir gefällt die TZ5 hier besser.
F100
TZ5
Bei gutem Restlicht wenn das Bügeleisen zu Hause bleibt ist aber wiederum die F100 eine Klasse besser als die TZ5!
Das kann die F30 auch nicht besser.
Ein Vergleich der Endbrennweite
F100 140mm
TZ5 280mm
F100 140mm digital 280mm
Auch hier noch mal der Hinweis das die Fuji hier das bessere Licht hatte, bei der TZ5 ist es dunstiger, s. Schatten, was die Auflösung reduziert.
Habe jetzt auch den Quell Link wieder
http://album.nikon-image.com/nk/NK_AlbumList.asp?un=88932&pos=
Tendenziell ist die Quintessenz aber für mich das die F100 gerade bei ISO100 und solange der Weichzeichner nicht aktiv wird
durch die extreme Auflösung eine Ausschnittsqualität bietet die fast an echte 280mm herankommt, d.h. ca. 120-140mm zusätzlich
verglichen mit den meisten anderen Modellen wo Ausschnitte mit sichtbaren Verlust einher gehen!
Man kann nciht sagen das die TZ5 hier bei 280mm auf den ersten Blick mehr Details zeigt wie der Ausschnitt bei 140mm von der F100.
Das macht die Fuji interessant.
Allerdings bietet die TZ mit 3:2 "27mm" in der Breite, bei 16:9 "25,5mm".
Und die Fuji soll wenn der IS aktiv ist etwas ausfahren habe ich gelesen, d.h. erst bei 30mm starten.
Das ist auch ein Aspekt...
Und das die TZ5 gegenüber ihrem Vorgänger der TZ3 die besser ISO100 Qualität beitet
zeigt dieser Vergleich wo die V3-Engine bereits glättet.
Ab ISO800 kann man beide vergessen, vielleicht die TZ3 hier sogar etwas besser, aber das wäre mir egal wie man die TZs primär bis ISO200 nutzt.
TZ5
TZ3
aus dpreview,
http://farm3.static.flickr.com/2033/2347126182_4650d18db2_o.jpg
Weitere F100,
ISO800 - DR400 etwas vernebelt
http://f100fd.up.seesaa.net/image/ISO800_DR400_033.JPG
ISo400 DR400
http://f100fd.up.seesaa.net/image/ISO400_DR400_033.JPG
DSLR-Niveau bei ISO 400 und gutem Licht!
http://f100fd.up.seesaa.net/image/DR100_0.JPG
an ISO400 bei Tage ist wenig auszusetzen, das kann man als Stabi-Ergänzung einsetzen. Das es bei dem Licht wo ISO100 gereicht hätte zu Überstrahlungen kommt kann man nicht verübeln
