• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

der erste photograph bereits 1590?

312m

Themenersteller
hab hier einen interessanten beitrag gefunden,
vielleicht ist die photographie viel älter als
die meisten denken....

http://news.orf.at/090310-35939/
 
hab hier einen interessanten beitrag gefunden,
vielleicht ist die photographie viel älter als
die meisten denken....

http://news.orf.at/090310-35939/

Weia, is schon wieder "Zeit" oder wachsen in Ösien die sauren Gurken schneller?
rofl.gif
rofl.gif
rofl.gif


Nur zur Info: das viel einfachere Prinzip der Camera obscura war schon sehr, sehr lange bekannt und Leonardo da Vinci hat gut 100 Jahre vor Caravaggio damit rumexperimentiert. Gucks Du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Camera_obscura

Aber davon mal ganz abgesehn: Das Prinzip, nach dem Figuren und Häuser etc. perspektivisch richtig gezeichnet werden, hatte Brunelleschi nochmal gut 70 Jahre vor Leonardo da Vinci entdeckt und ein gewisser Alberti hat es in seinem Traktat "Della pittura" zu Papier gebracht. Ab da waren räumlich-plastische Figurendarstellungen üblich. Die Leutchen hatten das nach kürzester Zeit so perfekt drauf, daß sie damit ihre Scherze getrieben haben.

Also - büdde, büdde - sei lieb und laß die armen Glühwürmchen am Leben. Aber nen gewissen Unterhaltungswert kann man den Ösiern keinesfalls absprechen. Warum, das sag ich lieber nich, sonst werd ich gesperrt :D

EDIT: Ups, sorry. du bist ja selbst aus Ösien. Das hab ich leider übersehn.
 
Fotografie ist aber doch wohl nicht einfach nur die Abbildung von Objekten durch so eine camera obscura oder Lochkamera, die dann abgezeichnet werden muss, sondern eben erst dann, wenn diese Abbildung durch das Fotografieren von einem Trägermaterial (wie Film oder Chip) festgehalten wird.
Die Projektion von Objekten etc. auf z.B. Papier, auf dem die Konturen dann mit der Hand nachgezeichnet werden können, gibt es freilich schon viel länger. Aber das ist ja noch lange keine Fotografie.
Dass Caravaggio das tatsächlich geschafft haben soll, wird ja nur als unbewiesene These ausgebreitet.

Andreas
 
Bevor die Diskussion hier weitergeht sollten wir wohl erstmal über den Grundbegriff reden.

Entweder Photographer, oder Fotograf.

Weder Fotograph, noch Fotographie gibt es.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fotografie ist aber doch wohl nicht einfach nur die Abbildung von Objekten durch so eine camera obscura oder Lochkamera, die dann abgezeichnet werden muss, sondern eben erst dann, wenn diese Abbildung durch das Fotografieren von einem Trägermaterial (wie Film oder Chip) festgehalten wird.
Die Projektion von Objekten etc. auf z.B. Papier, auf dem die Konturen dann mit der Hand nachgezeichnet werden können, gibt es freilich schon viel länger. Aber das ist ja noch lange keine Fotografie.
Dass Caravaggio das tatsächlich geschafft haben soll, wird ja nur als unbewiesene These ausgebreitet.

Andreas

Ähm...Fotografie/Photographie="Malen mit Licht" - der Begriff sagt nichts über irgendwelche Trägermaterialien/Chips/Filme, sondern beschreibt einfach die "Tätigkeit"!
 
Fotografie/Photographie="Malen mit Licht" - der Begriff sagt nichts über irgendwelche Trägermaterialien/Chips/Filme, sondern beschreibt einfach die "Tätigkeit"!

ich sehe das doch eher so, dass eben das licht malt, sich selbst
auf irgend etwas verewigt. also malendes licht statt mit licht malen..
meine interpretation.....
 
Ja aber es wird doch da nicht mit Licht, sondern mit Stift/Pinsel oder so etwas gemalt. Bei Chip oder Film bewirkt das Licht selber das Bild.
 
Wie auch immer ................ :rolleyes:
Dann hätte der gute Caravaggio halt was draus machen und den ersten Fotokonzern gründen sollen, statt nur im stillen Kämmerlein rumzubasteln.
Dann würde heute wahrscheinlich niemand mit Canon oder Nikon, sondern alle nur mit Caravanon fotografieren ............ :D

Andreas
 
Herr Justaff!

Ist Ihnen der Begriff "sekundärer Analphabetismus" geläufig?

Sollten Sie nicht unter diesem Problem leiden, werden Sie beim Lesen des oben verlinkten Artikels verstanden haben, dass in diesem Artikel nicht nur die bereits bekannte Verwendung einer Camera obscura durch Caravaggio beschrieben wurde.

Gerne lenke ich Ihre Aufmerksamkeit auf die entscheidenden Zeilen des Artikels.

Zitat von http://news.orf.at/090310-35939/

"...Doch Caravaggio soll es eben geschafft haben, das Abbild seiner Modelle direkt auf Leinwand zu bannen.

Gelungen sein soll ihm das mit einer Geheimrezeptur aus verschiedenen Mineralien, Bleiweiß, Quecksilber und zerriebenen Glühwürmchen - einer Substanz, die damals tatsächlich in Theatern für "magische" Lichteffekte benutzt wurde..."

Aber nicht nur in Ösiland wachsen die sauren Gurken zu schnell. Anscheinend leiden auch andere Länder unter der verfrühten Reifung ihrer Agrarprodukte. Anders kann ich mir die folgenden Artikel nicht erklären.

http://www.telegraph.co.uk/culture/...tography-to-create-dramatic-masterpieces.html

http://www.newkerala.com/nkfullnews-1-1670.html

Mit besten Grüßen
 
Ähm...Fotografie/Photographie="Malen mit Licht" - der Begriff sagt nichts über irgendwelche Trägermaterialien/Chips/Filme, sondern beschreibt einfach die "Tätigkeit"!

dann schlage ich vor, daß du ein photoensubjekt ohne trägermaterial im malbild festhältst :D

abgesehen davon, daß γράφειν/graphein als „zeichnen“, „ritzen“, „malen“, „schreiben" übersetzt wird und das alles medien beinhaltet.

.
 
...

"...Doch Caravaggio soll es eben geschafft haben, das Abbild seiner Modelle direkt auf Leinwand zu bannen.

Gelungen sein soll ihm das mit einer Geheimrezeptur aus verschiedenen Mineralien, Bleiweiß, Quecksilber und zerriebenen Glühwürmchen - einer Substanz, die damals tatsächlich in Theatern für "magische" Lichteffekte benutzt wurde..."

Aber nicht nur in Ösiland wachsen die sauren Gurken ...
Mit besten Grüßen

das ist wohl ebenso wertig wie die these, da vinci habe das turiner grabtuch mithilfe einer ersten langzeitbelichtung geschaffen :rolleyes:

beweisen oder nur nachweisen läßt sich vermutlich beides nicht, auch wenn es die möglichkeiten aus heutiger sicht gegeben haben sollte
und der vortrag der dame erstmal schlüssig klingt.

.
 
Weia, is schon wieder "Zeit" oder wachsen in Ösien die sauren Gurken schneller?
Wenn da lese, was du von dir gibst, dann kann ich das nur als genau jene Borniertheit einstufen, für die einige deiner Landsleute weltweit "berühmt" sind. Es ist diese Art, von oben herab auf den "kleinen Nachbarn" herabzublicken, nur damit man sich selber besser, größer, stärker fühlt, die dir sooo unendlich viel Sympathien zukommen lassen wird!

Aber lass dich nicht aufhalten, begib dich einmal in die Höhle des ... Neandertalers und besuche dieses Ösien, das du da so abschätzig beschreibst, und du wirst feststellen, dass es an Kultur deinen eigenen Horziont übersteigt!

LG, ein anderer Ösi
 
OT: also ich als aus D kommender mag Ösien:top:

Ich verstehe auch nicht, wieso hier gleich wieder so eine sture Ablehnungshaltung zu der Arbeit anderer Menschen aufkeimt, ohne das sich die Poster längere Zeit intensiver mit dem Thema beschäftigt hätten, wie z.B. die Wissenschaftlerin in dem verlinkten Artikel. Außerdem stellt der Artikel doch wohl nur die Kurzzusammenfassung dar. Desweiteren: warum sollte der Maler nicht so etwas wie Fotografie erfunden haben? Wird doch niemand behaupten, das wir heute schon die letzte Weisheit über unsere Vergangenheit heraus gefunden hätten.

Gruß
Phishkopp
 
Wenn da lese, was du von dir gibst, dann kann ich das nur als genau jene Borniertheit einstufen, für die einige deiner Landsleute weltweit "berühmt" sind. Es ist diese Art, von oben herab auf den "kleinen Nachbarn" herabzublicken, nur damit man sich selber besser, größer, stärker fühlt, die dir sooo unendlich viel Sympathien zukommen lassen wird!

Aber lass dich nicht aufhalten, begib dich einmal in die Höhle des ... Neandertalers und besuche dieses Ösien, das du da so abschätzig beschreibst, und du wirst feststellen, dass es an Kultur deinen eigenen Horziont übersteigt!

LG, ein anderer Ösi

sry, meine Bemerkung war ne scherzhaft gemeinte Stichelei und alles andere als ernst gemeint. Wenn du dich dadurch angegriffen gefühlt hast, tuts mir leid. Allerdings: die Sticheleien sind ja auch nich einseitig oder?

nix für ungut.

Und nun zum "ernsthaften" Teil: Meldungen wie die hier diskutierte kann man mit schöner Regelmäßigkeit lesen. Irgendjemand - und damit meine ich NICHT den TO, sondern diese "Kunsthistorikerin" etc., der das dringende Bedürfnis verspürt, bekannt zu werden, stellt ne abstruse These in den Raum und sorgt dafür, daß sie in den Medien erscheint. Je abstruser und abseitiger die Behauptung, umso "besser". :D

Ich kann "meinen" "Kritikern" versichern, daß es in der Kunstgeschichte genügend Künstler gegeben hat, die mindestens ebenso spektakuläre Werke wie Caravaggio schufen und die als Künstler halt so perfekt waren, daß sie dennoch einfach keinerlei technische Hilfsmittel oder Tricks benötigten. Die (und Caravaggio) konnten halt was, das is alles... und ne vollkommen hinreichende Erklärung für die Qualität ihrer Bilder.

Und wenn hier noch drei weitere Magazine zitiert werden, ändert das auch nix an diesem simplen Sachverhalt.

Davon übrigens, daß diese angebliche Kunsthistorikern nicht einmal den Hauch eines Beleges für ihre abstruse These geliefert hat, haben wir noch nicht einmal geredet! Wäre an der Sache wirklich etwas dran, dann hätte die Dame uns sicher sofort die ersten "Fotos" nach der angeblichen "Caravaggio-Methode" vorgezeigt.

Aber ich bin ja kein Unmensch und nehme mal zu ihren Gunsten an, daß ihre Methode durchaus funktioniert, ihr is halt beim knipsen nur leider das Licht ausgegangen :D
 
falsche Frage ;) wozu braucht er das?

also die lochkamera, war ja schon bekannt und ein hilfsmittel
für manche maler.
ich denke mir er wollte sich eine möglichkeit schaffen,
das projezierte bild zu fixieren.
einfach um sich beim "abmalen" leichter zu tun, da ja auch die
modelle nicht so lang stillhalten mussten.
wobei wir aber nicht wissen wie lang so eine
belichtungszeit war/gewesen sein könnte.

dass soll seine kunstfertigkeit nicht schmälern, so ein bild musste
dann wohl ja auch richtig "interpretiert" werden und in farbe war
das ganze ja sicher auch nicht.

das ist natürlixh alles etwas/sehr spekulativ, aber thesen aufstellen darf
man ja soviele man will.
 
also die lochkamera, war ja schon bekannt und ein hilfsmittel
für manche maler.
ich denke mir er wollte sich eine möglichkeit schaffen,
das projezierte bild zu fixieren.
einfach um sich beim "abmalen" leichter zu tun, da ja auch die
modelle nicht so lang stillhalten mussten.
wobei wir aber nicht wissen wie lang so eine
belichtungszeit war/gewesen sein könnte.

dass soll seine kunstfertigkeit nicht schmälern, so ein bild musste
dann wohl ja auch richtig "interpretiert" werden und in farbe war
das ganze ja sicher auch nicht.

das ist natürlixh alles etwas/sehr spekulativ, aber thesen aufstellen darf
man ja soviele man will.

Wobei in dem Artikel halt auch immer wieder steht: "er soll ....... geschafft haben", "er soll" dies und das gemacht haben ..........
Also schon ein bischen viel Spekulation - die aber natürlich auch erlaubt ist. ;)
Und vor allem kein Grund, sich gegenseitig an die Gurgel zu gehen.

Wobei man aber eben auch nicht vergessen sollte, dass gute Malerei immer schon einiges mehr war, als einfach nur die Realität abzubilden.
Figuren, Gegenstände, Beiwerk, Farben, Licht, wurden eingestzt um meist irgendwelche mehr oder weniger konkrete Symbolik, Überhöhung, etc. zu bewirken, die über eine schlichte, realsitische Darstellung hinausging.
Daher wäre so eine mögliche Frühform der Fotografie nur ein sehr mangelhaftes Hilfsmittel gewesen, das wahrscheinlich auch aus Stolz nur sehr verstohlen angewendet worden wäre. Ein anerkannter Maler hätte kaum zugegeben, solche Hilfsmittel zu brauchen.

Andreas
 
Wenn da lese, was du von dir gibst, dann kann ich das nur als genau jene Borniertheit einstufen, für die einige deiner Landsleute weltweit "berühmt" sind.
Oh. Ich bitte Dich eindringlich, nicht von dem, von einigen Foristen ja hinlänglich bekanntem Verhalten, auf all ihre Landsleute zu schliessen.;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten