• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dell XPS 15 oder MBP 15 Retina

Ganz schöner Unsinn. Windows 8 kommt einwandfrei mit so großen Auflösungen zurecht. Das einzige was nicht ideal ist, ist die Menüleiste in Photoshop. Und nur im Photoshop. Lightroom kann man ohne Abstriche verwenden.
 
Ganz schöner Unsinn. Windows 8 kommt einwandfrei mit so großen Auflösungen zurecht. Das einzige was nicht ideal ist, ist die Menüleiste in Photoshop. Und nur im Photoshop. Lightroom kann man ohne Abstriche verwenden.
I.d.R. hat man mehr als nur diese zwei Programme auf seinem Rechner. Und schon am weit verbreiteten Photoshop sieht man, dass solche hohen Auflösungen nicht unproblematisch sind.
 
Wenn die Software nich konsequent auf Skalierbarkeit ausgerichtet ist, dann kann man das vergessen.
Wenn ein Programmierer heute solche Dinge neu angeht, dann ist das unproblematisch - man kann sich ja dann die (Programmier-) Software aussuchen.
Probleme bereiten meist Programme, die über die Jahre gewachsen sind und diese sehr umfangreich sein.

Aus Programmierersicht gibt es dann noch Probleme mit Lizenzen für Grafiken, die man für Symbolleisten u.ä. nutzt. Man hat einmal diese in passender Größe gekauft (32x32 war jahrelang mehr als ausreichend)
Jetzt muss man alles neu machen lassen - und das nicht nur in hoher Auflösung, sondern auch in niedriger, da man mindestens 2 Sets von Grafiken mitliefern muss. Und einfach runterskalieren geht in den meisten Fällen nicht.
Unheimlich viel Arbeit, um ein paar (im Moment) 4k-User zufrieden zu stellen. Es gibt oft Wichtigeres! Also wundere Dich nicht, wenn es da Probleme gibt.

Es gibt übrigens immer noch Programme, die mit 125% nicht klar kommen und in bestimmten Fenstern Teile des Textes oder, was noch schlimmer ist, Bedienelemente, nicht zu sehen sind. Und 125% ist bei Weitem das kleinere Übel als 4k.
 
ich dachte ich könnte die Auflösung einfach runterdrehen auf FHD oder ähnliches bei Programmen, die die hohe Aufllösung nicht packen und bei Spielen zb. (oder wo es halt gut möglich ist) wieder raufdrehen.
hmm...
 
Für aktuelle Spiele brauchst Du für diese Auflösung aber eine richtig kräftige Grafikkarte.
Ich vermute mal, dass Du die möglicherweise nicht geliefert bekommst.
 
Bei der Unterstützung der hohen Auflösungen liegt Windows etwas hinter OS X zurück. Zum einen ist es "konstruktionsbedingt" in OS X einfacher (man braucht die Grafiken übrigens auch nur in zwei Ausprägungen: normal und 2x, unter iOS auch 3x weil es "von oben runterskaliert" wird) und zum anderen hat Apple hier andere Hebel. Das wird den Softwarentwicklern einfach angeschafft und fertig - sehr zum Vorteil für die Kunden.

Bei Windows brauchst Du zunächst einmal mindestens Windows 8.1. Erst dann ist der HiDPI Support einigermaßen brauchbar - zumindest für Fonts; Grafiken obliegen nach wie vor den Entwicklern und die sehen das recht unterschiedlich (mangels entsprechender Vorgaben).

Solcherlei Problemchen gab es einige bei Windows - mitunter einer der Gründe, warum recht viele auf einen OS X Rechner ausgewiechen sind: Stichwort 64Bit vs. 32Bit; Stichword Wide Gammut, usw. All diese Themen sind und waren unter OS X nie Thema.


In unserem Zusammenhang ist wichtig, daß Adobe Photoshops HiDPI Unterstützung derzeit nicht optimal ist. Das muß man sich ansehen - damit kann man leben oder nicht und wenn nicht kann man warten oder nicht. Abhängig von den Antworten ergibt sich die jeweilige Plattformstrategie.


Es gibt sehr gute und relevante Argumente für ein Windows basiertes System, aber "iOS Annäherung von OS X" und dünne MacBooks sind recht lachhafte Argumente meiner Meinung nach.

Das Verschmelzen von mobiler und Desktop Plattform ist eine Strategie, die sowohl Apple als auch Microsoft verfolgen. Und zu den dünnen Laptops ist zu sagen: ich habe das letzte Mal vor 5 Jahren eine CD/DVD in meinen Rechner geschoben. Mir reicht ein externes, denn dieses Teil und die durchschnittlich 250g brauche ich unterwegs ganz sicher nicht mehr.
 
Ich habe jetzt seit ein paar Tagen ein 5K-Monitor und Windows in Betrieb.
Ich nutze die Preview von Windows 10 im Moment, aber nach dem was man bei Anandtech so liest, macht das nicht mehr als Windows 8.1.
Das hat wiederum gegenüber Win8 nur den Vorteil verschiedene Skalierung auf verschienden Monitoren (gleichzeitig) zu können.
Und Win8 kann im Gegensatz zu Win7 mehr als 150% Skalierung.

Aber schon Win7 kann entweder eine Applikation mit der hohen Auflösung laufen lassen oder die einfach hochs kalieren. Letztere Anwendungen sind dann unschärfer aber nicht klein.
Das sind genau die gleichen Maßnahmen, die auch OSX fährt.

Das "Problem" bei Windows ist nur, dass eine Anwendung von sich selber sagen darf, ob sie alleine mit der hohen Auflösung klar kommt oder nicht.
Wenn die Anwendung dann sagt: "Kann ich." skaliert Windows die halt nicht.
Und wenn die Anwendung dann aber nichts macht (und quasi gelogen hat) sieht es klein aus.

Ich habe die Größe auf 200% und da ich von einem 27" mit 2560x1440 auf einen 27" mit 5160x2880 gewechselt bin, sieht das meiste auf wie vorher. Manchmal in superscharf (eine Anwendung die kann) und manchmal eben so wie vohe (Anwendung skaliert).
Lightroom z.B. sieht ganz großartig aus.
Mein altes 5.1 Photoshop hingegen hat die beschrieben sehr kleine Schrift. PS wird wohl sagen, es kann hohe Auflösung, damit das Bild in max. Qualität angezeigt werden kann.
However, PS soll mit der aktuellen Version ja auch laufen und daher ist das auch kein Argument.

So seltsame Einstellsoftware für Grafikkarten, Mäuse, Soundkarten usw. ist nie angepasst und wird dann einfach von Windows vergrößert.
Das sieht völlig okay aus.

Also ich bin jedenfalls positiv überrascht wie gut das läuft, bei den ganzen Horrorgeschichten immer.
Aber ehrlich gesagt. Es werden auch so viele HDPI-Displays gerade in Laptops angeboten, dass ich schon den Verdacht hatte, dass man die auch wirklich nutzen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten