• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dell U2413 Besitzer

was wird eigentlich empfohlen zmu arbeiten am PC einzustellen?
Adobe RGB oder sRGB?

Diese Frage könnte hier in einem Glaubenskrieg enden ...
 
Ich nutze den Monitor zu 80% fürs surfen und nur für 20% zum Fotos bearbeiten.
Irgendwie meine ich, dass selbst auf dem Desktopbild in sRGB die Farben fehlen.
Oder täusche ich mich da?
 
Das Bild wirkt irgendwie blasser.
 
Ein volles Rot oder volles Grün in sRGB mit FF0000 oder 00FF00 wird eben vom Monitor auf sRGB eingebremst, und in AdobeRGB wird bis zum Anschlag aufgedreht.

Es wird dadurch nicht alles "besser". Denn wenn die Farben bei AdobeRGB bunter und greller sind, bis zum Schwarzwert sind es dennoch nur 256 Stufen und je weiter die Extrema auseinander liegen, desto stufiger wird dieser Weg.

sRGB hat also nicht nur Nachteile.

Hinzu kommt, dass ja auch die Nivellierung stimmen muss. 7F7F7F sollte immer ein 50%iges Grau ergeben. Tuts aber nicht.
 
Im Vorfeld meines Kaufs des U2413 hatte ich zwar von den diversen Unzulänglichkeiten gehört, die dieser anscheinend aufweist, es aber für mich persönlich eher unproblematisch eingestuft. Ich dachte, dass das Negative mal wieder übetrieben und hochgepuscht wird.

Also habe ich den Dell guter Dinge und mit freudiger Erwartung bestellt. Der erste Eindruck war solide, der zweite ernüchternd und der dritte erschütternd. Während ich mit statischen Bildern noch ganz zufrieden war, hat mir das erste Scrollen beim Surfen einen regelrechten Schock bereitet. Die nicht regelbare und völlig übers Ziel hinausschießende Overdrive-Einstellung führt zu in meinen Augen wirklich katastrophalen Inverse-Ghosting-Effekten. Ich hatte wie gesagt zwar vorher schon davon gehört, hätte es mir für mich persönlich echt niemals so schlimm vorgestellt. Zum einen die weißen Schlieren bei schwarzem Text auf weißen Grund, zum anderen und für mich noch viel schlimmer die grünlichen bei grauen Flächen, etwa in Foren. Insgesamt führt diese zu einem derart unruhigen Bild, dass Surfen schon nach wenigen Minuten anstrengend wurde und schlicht auch keinen Spaß machte, da das Inverse-Ghosting einfach so negativ ins Auge stach.

Ich bin wirklich kein Mensch, der sich in so etwas künstlich hineinsteigert oder unbedingt ein jedes Fehlerchen an die große Glocke hängen muss. Und ich habe mich bemüht, alles was ich zuvor vom U2413 gehört und gelesen hatte, möglichst auszublenden, als ich erstmals davor saß. Aber es war schlicht und einfach ein Graus, mit dem ich so nicht leben wollte. Habe auch zwei Leute, die einigermaßen computeraffin sind, allerdings nichts von den spazifischen Problemen des Monitors wussten, einen Blick darauf werfen lassen, und beiden fiel die Inverse-Ghosting-Problematik sofort ins Auge. Es ist also keine reine Vorkonditionierung^^ Das alles hat letztendlich dazu geführt, dass ich nach 10 Jahren Amazonbestellungen den allerersten Rückläufer meiner Kundengeschichte hatte.

Wenn ich wirklich nur statisch damit gearbeitet, ihn als zu 99% zur Bildbearbeitung genutzt hätte, hätte ich vielleicht noch damit leben können. Da er bei mir aber mindestens zur Hälfte auch als normaler Internet/Office-Monitor genutzt wird, ging es einfach nicht anders. Wobei die sRGB Werkskalibrierung in meinen Augen einen ziemlichen Gelb-/Grünstich aufgewiesen hat, will mich in dieser Hinsicht aber auch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Als Vergleichbasis diente ein kalibrierter Eizo S2431.

Nun bin ich glücklicher Besitzer eines Asus PB248Q, auch wenn ich mir vorher sehr schwer getan habe, Asus und qualitativ hochwertige Bildschirme unter einen Hut zu bringen. 150€ billiger, regelbarer Overdrive und farblich schon mit Werkskalibrierung sehr nah an meinem Eizo. Wer sowieso nur in sRGB arbeitet kann meiner laienhaften Einschätzung nach also guten Gewissens beim Asus zuschlagen, sollten die minimal möglichen 120 cd/m² kein Problem darstellen. Vielleicht kann der ein oder andere leidgeplagte U2413 Besitzer ja auch mit ihm glücklich werden. Für mich war es im Privatgebrauch der erste und nun auch erst einmal letzte Dell. Schon alleine wie Dell mit der nicht abzustreitenden Overdrive- bzw. Ghosting-Problematik umgeht, hat mir die Lust auf die Marke nun erst einmal ausgetrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten