• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dell U 2410

Frank Z.

Themenersteller
Hallo

wollte mir demnächst einen 24" Monitor zulegen und habe dabei an den Dell U2410 gedacht. Den gibt es jetzt in einer neuen Version als Revision A 01. Gab oder gibt es Probleme mit dem Monitor, könnt ihr ihn empfehlen?

Gruß Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank,

ich besitze den Monitor seitdem er käuflich erworben werden konnte. Damals noch als A00, habe mir die Firmware vor einigen Wochen aber selbst auf A01 geflasht. Zu diesem Monitor gibt es einen interessanten Sammelthread auf hardewareluxx. Bei Prad gibt es mittlerweile auch ein Review. Bei einigen Exemplaren soll es wohl ein Ditheringproblem geben. Entweder ich sehe es nicht oder meiner ist i.O. :)
Ich bin mit dem Monitor trotzdem zufrieden, selbst wenn ich dafür noch 580 Takken hingelegt habe - mittlerweile für 460 inkl. Versand zu bekommen.

Nachtrag: Um alles Wissenswerte über diesen Monitor in Kurzfassung zu erfahren, empfehle ich die Bewertungen auf geizhals.at ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Dell U 2410 - "befriedigend" bei Prad

Hallo
wollte mir demnächst einen 24" Monitor zulegen und habe dabei an den Dell U2410 gedacht.

Ich hatte ebenfalls die ganze Zeit an den U2410 gedacht. In vielen Foren wurde er gelobt. Ein gutes Preisleistungsverhältnis hat er auch. Aber seit kurzem gibt es einen Bericht bei Prad, der Referenzseite für Monitore. Dort gab es nur ein "befriedigend" für den U2410, vor allem wegen Mängel beim Kalibrieren durch externe Kalibriergeräte.

http://www.prad.de/new/monitore/test/2010/test-dell-u2410.html

Nun bin ich am überlegen, was es denn sonst werden soll.
HP LP2475w ist die selbe Liga.
 
Sehe ich nicht so.
1. Ist der HP ein reiner Wide Gamut Monitor. Auf den sRGB Farbraum kannst du ihn nicht beschränken.
Der Dell hat hingegen sowohl ein bereits sorgfältig Werksvermessenes Preset für Adobe, als auch für sRGB!
2. Ist die Ausstattung des Dell weit über dem HP angesiedelt.
3. Arbeitet der Dell intern mit 12-bit, der HP nur mit 8.

Für die Hobby-Bildbearbeitung (also der angepeilten Zielgruppe) ist der Dell also zu bevorzugen. Insbesondere, weil man nicht auch unbedingt gleich ein Colorimeter benötigt. -Beim HP würde ich dies z.B. dringend anraten.

Auch wenn Dell vielleicht bei der manuellen Kalibration das Potenzial des Gerätes nicht voll erschlossen hat, ist es alles andere als ein schlechtes Gerät. -Eine gute / sehr gute Note hat es nur durch die nicht besonders gelungene Umsetzung der in diesem Preisbereich ohnehin ungewöhnlich vielen Regelmöglichkeiten verpasst.

Allerdings bietet das Gerät trotz nicht besonders gut umgesetzem Custom-Modus durchaus die Möglichkeit nachzukalibrieren. Auch wenn man die manuelle Kalibration vor der Profilierung gänzlich weglässt.
Siehe hierzu die leichter verständlichen Ergebnisse von TFTCentral.co.uk unter "Dell U2410 - Calibrated Settings Standard Preset Mode:
http://www.tftcentral.co.uk/reviews/dell_u2410.htm

Solche Ergebnisse müssen andere Geräte dieser Preisklasse erst einmal schaffen. ;)
 
Hallo "TFTshop",

ich bin momentan auch auf der Suche nach einem passenden Nachfolger für meinen Eizo S1910 ... möglichst 24 Zoll. In der engeren Auswahl stehen der Dell U2410 und der Eizo S2433W.

Momentan ist für mich nur ein arbeiten im sRGB-Raum von Bedeutung. Da die Auswahl an reinen sRGB-Monitoren jedoch sehr klein ist und es ja durchaus sein kann, dass ich in Zukunft "mehr" will wird es wohl ein wide gamut Monitor werden.

Hat der Eizo auch ein Preset für sRGB? Wenn ja, wie schlägt sich das im Vergleich zum Dell? ... oder macht der Eizo wirklich nur Sinn mit einem Colorimeter?

Gruß
alexito
 
Beide Geräte wurden bei Prad.de ausführlich getestet.
Ich halte den Eizo nicht für so deutlich besser wie es sein Kaufpreis (immerhin ca. 50% Aufpreis ggü. dem Dell) vermuten ließe.

Wie du dem Prad Bericht entnehmen kannst, deckt der Eizo sowohl den sRGB, als auch den Adobe RGB Farbraum nicht so gut ab, wie der Dell. Für das Hobby EBV werden sich trotzdem beide gut eignen. Ich sehe diese beiden Geräte in der Gesamtbetrachtung im Grunde auf Augenhöhe zueinander. Besser gefallen dürfte dir allerdings zunächst der Eizo, da er (so wie dein aktueller Monitor) ebenfalls ein VA Panel verwendet. Das Bild ist für dich daher "gewohnter".

Ein VA Panel ist halt etwas kontraststärker und der Schwarzwert etwas niedriger als bei einem IPS Panel. Das liegt in der Natur der Dinge und ist eins der grundlegenden Unterschiede zwischen diesen Paneltechniken.
Dafür sind IPS Panel wiederum in der Lage feinste Durchzeichnungen deutlicher sichtbar zu machen, als es mit einem VA Panel möglich wäre.

Das schlimmste VA Panel das je auf meinem Tisch stand, war das im Samsung F2380. Auf den ersten Blick ein zu Begeisterungsstürmen verleitender Schwarzwert und Kontrast, bei genauerer Betrachtung stellst du allerdings fest, dass man auf einem Bild eine schwarze Jeans nicht von einer schwarzen Samthose unterscheiden kann...
Maximaler Kontrast und niedrigster Schwarzwert sind also nicht wirklich "die" Hauptkriterien bei EBV. ;)

Wenn du an deinem S1910 mal nachvollziehen willst, inwieweit sich ein IPS Panel von deinem VA unterscheidet und noch mehr Informationen aus deinem Bild herausholen kann, hier ein kleiner Trick:
Mach mal ein relativ dunkles Bild auf, und schau es dir nicht frontal am S1910 sitzend, sondern mal schräg von der Seite an. Du wirst feststellen, dass das Bild etwas heller und kontrastärmer wird, dafür aber in den dunklen Bereichen feinste Nuancen und Strukturen sichtbar werden. -Aus professioneller Sicht ein gravierender Unterschied, und gleichzeitig der Grund, warum die Hersteller in der Profi-Liga eher IPS Panel einsetzen. ;)

Um auf deine ursprüngliche Frage zurück zu kommen:
Für den privaten Bedarf kannst du mit den zwei genannten Geräten zunächst einmal nicht viel falsch machen. Adäquate Nachfolger für einen S1910 sind aber beide eigentlich nicht. Immerhin siedelte sich dein S1910 damals am oberen Ende der Preis- und Leistungsskala an. Du bist also schon schwer "vorbelastet", dich beim ersten Hellwerden vom Stuhl kippen zu lassen, ist also nicht ganz so einfach. ;)

Die folgenden Geräte dürften dazu aber durchaus in der Lage sein:
Eizo CG241 (Pro-Liga),
NEC PA241W (Farbraumemulation, also auch unter nicht gemanagter Umgebung korrekte sRGB Darstellung),
natürlich der bekannte NEC 2690WUXi (über den dürfte inzwischen ja nun wirklich jede Kleinigkeit bekannt sein),
und nicht zuletzt der große Bruder des Dell U2410, also der U2711 (inkl. funktionierendem Custom-Mode und mit absolut genialer Auflösung).
 
Also erstmal vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort.

Was die Unterschiede der beiden Panels betrifft, so kann ich mich sicher mit beiden Varianten angewöhnen. Das soll mich persönlich nicht in meiner Kaufentscheidung beeinflussen.

Dass es nicht so leicht ist einen adäquaten Nachfolger für den S1910 zu finden ist mir mittlerweile deutlichst klar geworden. Rein qualitativ bräuchte ich auch keinen neuen TFT. Aber ich brauche langsam aber sicher einfach ein größeres Gerät.

Preislich interessant ist da wirklich die Liga der 24 Zöller. Wobei der U2410 gegenüber dem Eizo diesbzgl. natürlich nochmals punktet. Der U2711 ist super interessant ... sprengt aber wohl meinen mir selbstgesteckten finanziellen Rahmen. Das bezieht sich leider auch auf die anderen von Dir genannten Modelle.

Ich muss ganz ehrlich sagen, dass die Testberichte auf Prad für einen Halblaien wie mich teilweise schwer zu verstehen sind. So habe ich dem Testbericht des U2410 leider nicht wirklich entnehmen können was das "Problem" mit dem "Custom Color Modus" für mich im konkreten bedeutet. Wie gesagt, momentan reicht mir ein ordentlicher sRGB Modus vollkommen aus. Aber wer weiß was die Zukunft bringt.

... ach ja. Mich muss es ja nicht gleich vom Stuhl kippen ;) Ein zufriedenes "davor-sitzen-bleiben" würde mir schon reichen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ich brauche langsam aber sicher einfach ein größeres Gerät.

Dieser Grund kommt mir irgendwie bekannt vor. ;)
-In der Regel bei meinen Kunden sogar der einzig relevante, der bei entsprechend leistungsfähigen Vorgängern zu einem Neukauf verleitet.
Momentan höre ich das sogar recht häufig von Besitzern der 18- und 19 Zoll Semi-Pro Ecke. Obwohl die Geräte auch nach teils 5-, 6-, 7 Jahren noch tadellos ihren Dienst verrichten. ;)

Ich muss ganz ehrlich sagen, dass die Testberichte auf Prad für einen Halblaien wie mich teilweise schwer zu verstehen sind.

Damit stehst du nicht allein. Ich habe dies bei Prad bereits mehrfach angesprochen. Allerdings muss man auch verstehen, dass Prad sich als Fachforum für Monitore versteht, und die Testberichte daher auch wesentlich tiefer gehen, als man es für eine einfache Kaufentscheidung benötigen würde. Deswegen versuche ich das sowohl dort, als auch hier aus dem Fachchinesisch in allgemein verständliche Worte zu übersetzen.
 
Deswegen versuche ich das sowohl dort, als auch hier aus dem Fachchinesisch in allgemein verständliche Worte zu übersetzen.

Und das weiß ich sehr zu schätzen. Kannst Du zu meiner letzten Frage noch was sagen bzw. mir das Problem in einfacheren Worten erläutern.

So habe ich dem Testbericht des U2410 leider nicht wirklich entnehmen können was das "Problem" mit dem "Custom Color Modus" für mich im konkreten bedeutet.

Vielen Dank und schönen Abend
alexito
 
Hi, ich möchte mir gern den Dell Ultrasharp U2410 oder den Ultrasharp U2711 kaufen. Meine Entscheidung hängt jetzt nur noch ab, wie groß das Panel jedes einzelnen ist. Leider findet man darüber nirgendwo eine genau Angabe. Immer nur Angaben von Größen mit Rahmen oder vom Fuß die Höhe. Traurige Angaben eigentlich für Monitore, die man vorher nicht besichtigen kann.

Es wäre toll, wenn jemand, der den einen oder auch den anderen von den beiden angegebenen Monitoren besitzt, vielleicht mal das Lineal an seinen Monitor halten könnte und die genaue Höhe und Breite des Panels bzw. des Bildschirms messen könnte und die Maße hier posten.

Beste Grüße und tausend Dank im Voraus

Anthony
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Entscheidung hängt jetzt nur noch ab, wie groß das Panel jedes einzelnen ist. Leider findet man darüber nirgendwo eine genau Angabe.

Ist doch angegeben: 24" und 27" Diagonalenlänge.

Mit ein wenig Grundschulmathematik kann man sich damit die Seitenlängen ausrechnen.
Wichtig ist noch, dass der U2410 ein "schönes" Seitenverhältnis von 16:10 hat und der U2711 ein Sehschlitz mit 16:9 ist.

Gerechnet ergibt das (1 Zoll = 25,4 mm):
U2410: 517 x 323 mm
U2711: 598 x 336 mm

Hier sieht man den schönen Unterschied zwischen den Seitenverhältnissen. Der 27" mit 16:9 ist gerade mal 13 mm höher als der 24" mit 16:10.

Es wäre toll, wenn jemand, der den einen oder auch den anderen von den beiden angegebenen Monitoren besitzt, vielleicht mal das Lineal an seinen Monitor halten könnte und die genaue Höhe und Breite des Panels bzw. des Bildschirms messen könnte und die Maße hier posten.

Mit meinem Baumarktzollstock kann ich die oben für den U2410 berechneten Werte bestätigen. Genauer kann man damit nicht messen.
 
Wichtig ist noch, dass der U2410 ein "schönes" Seitenverhältnis von 16:10 hat und der U2711 ein Sehschlitz mit 16:9 ist.

Das mit dem Sehschlitz halte ich wirklich für ein Vorurteil das sich aber hartnäckig hält. Denn:
Wer von euch empfindet einen FullHD-TV (sind alle 16:9) als "Sehschlitz"?
-Von der enormen Auflösung des U2711 einmal ganz abgesehen, denn er geht weit über die übliche 24 Zoll (1920x1200 Pixel) Auflösung hinaus.
Insbesondere in der Breite, aber auch in der Bildhöhe sieht man mehr.
Denn der U2711 fährt mit mit 2560x1440 Pixeln. Da fehlt also gar nix an der Bildhöhe die ein 24-er trotz 16:10 Seitenverhältnis könnte.

Gerade den U2711 halte ich für eins der genialsten Geräte der letzten Jahre!
Auch gerade im Hinblick auf seine Auflösung und "Feinkörnigkeit".
Statt 2 Megapixel auf 24 Zoll hat man hier fast 4 Megapixel auf 27 Zoll... :top:
 
Das mit dem Sehschlitz halte ich wirklich für ein Vorurteil das sich aber hartnäckig hält. Denn:
Wer von euch empfindet einen FullHD-TV (sind alle 16:9) als "Sehschlitz"?

Es gibt nicht das optimale Seitenverhältnis. Je nach Zweck und je nach Vorliebe ist das eine oder das andere geeigneter. Es gibt viele Anwendungen da werden A4 Blätter im Hochformat bearbeitet. Da kommt es auf die Höhe des Bildschirms an. Und genau da bietet der 2711 gerade mal 13 mm mehr. In den meisten Büros mit überwiegend Büroanwendungen stehen heute noch 4:3 Monitore.

Das 16:9 Format kommt nun mal vom Fernseher. Und nur weil TV-Filme in dem Format gesendet werden, muss das noch nicht das optimale Format für alle PC-Anwendungen sein.

-Von der enormen Auflösung des U2711 einmal ganz abgesehen,

Die Größe in Millimeter ist natürlich nur eine Eigenschaft. Die Auflösung eine weitere. Aber das war nicht der Punkt meines Kommentars.
 
Es gibt viele Anwendungen da werden A4 Blätter im Hochformat bearbeitet.

Ja sicher. Meistens deswegen. >

In den meisten Büros mit überwiegend Büroanwendungen stehen heute noch 4:3 Monitore.

An einem Widescreen musst du aber nicht mehr im (hochkant) Vollbild arbeiten, sondern kannst ganz bequem 2 A4 Seiten nebeneinander und in Originalgröße darstellen... -Ohne das Teil hochkant drehen zu müssen, wie es an einem 4:3 oder 5:4 Monitor noch nötig gewesen wäre.

Ich denke genau aus dieser Ecke kommt das Vorurteil. Denn an den Quadratischen Bildschirmen ordnete man die Anwendungen hintereinander im Vollbild an, an einem Widescreen aber tatsächlich in Fenstern nebeneinander.

Nochmal:
Man "verliert" rein gar nichts an Bildinhalt bei diesem 16:9 gegenüber einem 16:10 24-28 Zoll Bildschirm. Erst ein 30 Zoll 16:10 Monitor bietet noch mehr "Inhalt".

Die Größe in Millimeter ist natürlich nur eine Eigenschaft. Die Auflösung eine weitere.

Genau das trifft den Nagel auf den Kopf. :top:
Das Format oder die reinen Millimeter an Bildbreite und -Höhe sagen zunächst nichts darüber aus wieviel Inhalt/Information du ins Bild packen kannst. Die Auflösung ist wesentlich wichtiger. Sie entscheidet über die Menge an Inhalt die du zu sehen bekommst, und sie entscheidet auch über den Kaufpreis der Geräte. -Vergleichbare Bildqualität / Technik vorausgesetzt. ;)
 
Ja sicher. Meistens deswegen. >
Genau das trifft den Nagel auf den Kopf. :top:
Das Format oder die reinen Millimeter an Bildbreite und -Höhe sagen zunächst nichts darüber aus wieviel Inhalt/Information du ins Bild packen kannst. Die Auflösung ist wesentlich wichtiger. Sie entscheidet über die Menge an Inhalt die du zu sehen bekommst,

Ja, bei Anwendungen, bei denen Auflösung gefragt ist habe ich dir auch niemals widersprochen. Und ebenso habe ich dir niemals widersprochen, dass es Fälle gibt, wo ein Einzeilendisplay besser ist als ein Quadrat.

Aber bei der Office Anwendung, was mit Sicherheit die deutliche Mehrheit der Anwendungen ist, kommt es sehr wohl auf die Größe an. Wenn ich Texte lese oder bearbeite benötige ich einen Schriftgröße in einer Bestimmten Größe, so dass sie sich bequem mit dem Auge betrachten lässt. Und die dazu benötigte Auflösung bekommt jeder Monitor hin. Meine Augen jedenfalls können keinen Mikrofilm lesen, auch wenn dort wegen der Auflösung ganze Bücher auf ein paar Millimeter drauf passen.
 
Tobias ich verstehe deine Gründe.
Allerdings vermute ich, dass du den U2711 noch nicht selbst gesehen hast und daher vermutest, es könnte sein dass...
Ist es aber nicht.

Kleines Beispiel:
Ich arbeite viel mit Office und teilweise auch an meinem Laptop. Einem Dell XPS16 mit Full HD Auflösung auf knapp 16 Zoll! Das Teil hat einen Dot Pitch von 0,18 gegenüber dem U2711-er Dotpitch von 0,23...
Auch bei dieser Extremauflösung des Lappys brauche ich noch lange keine Lupe. Und vergrößern kann man es -wenn man will oder muss- trotzdem noch.

Aber ich glaube wir zwei schweifen hier zu weit vom eigentlichen Thema ab.

@alexito:

Sorry, hab deine Frage übersehen.
Ich könnte dir das erklären, aber ich müsste dazu sehr weit ausholen.
Kurz gesagt: Die Zielkundschaft des Dell U2410 wird meiner Meinung nach (belegt durch die Feedbacks meiner Kunden) nicht mit diesem "Problem" kämpfen, weil sie sich wahrscheinlich eh nicht so weit in die Materie vor wagen werden. -Für einen Pro ist das Gerät eh nicht konzipiert. Die kaufen eh was anderes, weil sie sowieso noch höhere Ansprüche haben. Mit oder ohne voll linear funktionierender Regler des Gerätes.
Wenn die Regler korrekt funktionieren würden, würde dieser Umstand das Gerät höchstens zusätzlich noch adeln. -So wie beim U2711 der Fall.

Man hat das Potential des Gerätes also nicht voll ausgereizt.
Für den heimischen Bedarf geht das Gerät trotzdem über das hinaus was man in diesem Preisbereich sonst so vorfindet.
Oder anders ausgedrückt:
Der Semi-Pro EBV'ler mit halb so dicker Brieftasche die er eigentlich zur Befriedigung seiner Ansprüche bräuchte könnte also enttäuscht reagieren. Ich kenne allerdings einige, die sind's nicht.
Pro's kaufen eh erst ab 1,2K Euro aufwärts, und alle anderen freuen sich über viel Gerät für's Geld. That's all...

Denis hat in seinem Testbericht natürlich vollkommen Recht dass er das erwähnt. Aber hey, was wäre wenn der Dell 24-er die betroffenen Regler (wie andere Geräte seines Preisbereichs) gar nicht hätte? :rolleyes:
...und Dell hat trotzdem immer noch die Möglichkeit das still und heimlich gerade zu biegen. Dann wird für viele, teils deutlich teurere Geräte am Markt die Luft aber so richtig dünn... Das Potential dazu hat dieser Monitor, wie man am Testbericht seines großen Bruders sieht. :evil:
 
@TFTshop

Musst Dich für nichts entschuldigen. Ist ja nicht Deine Pflicht auf Fragen zu antworten. Umso mehr vielen Dank nochmals für Deine Ausführungen. Ich denke ich habe langsam den Überblick über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Monitore. Muss da noch ein bißchen in mich gehen und überlegen was ich wirklich will und wieviel ich bereit bin auszugeben. Momentan liebäugle ich doch mit dem U2711 ... nur der Preis liegt halt doch etwas über meinen ursprünglichen Vorstellungen.

Gute Nacht
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe einge Frage, weil ich auch kaufen würde, wie sieht Bild im Bild, 2 Bildschirme in 1 Bild gleichzeitig betreiben, Pivot (90°) möglich... noch was besonders?

Vollbildschirm zeigt ganze Bild von 90 Grad ?

PDF zeigt auch im Vollbildschirm von 90 Grad ?


LG

Timo
 
Hab jetzt hier den HP LP2475W stehen, leider macht er ein paar Geräusche bei bestimmten Farben im Bild (nicht sehr laut, aber micht stört es halt).

Ist das beim Dell auch der Fall?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten