• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Deckel ab bei Event-Shootings -- Was machen die Profis unter euch?

Jonas_D

Themenersteller
Hi Forum,

ich interessiere mich dafür, wie ihr in Event-Situationen (z.B. Wedding) mit den Deckeln eurer Objektive umgeht?

Meine Tendenz ist sowohl vorne als auch hinten die Deckel ganz wegzulassen und die Objektive offen im meinem Shootsac zu stecken.
---> Ziel: Schneller Wechsel der Optiken.

Was sagen die "Event-Shooting-Profis" hier im Forum zu diesem vorgehen. Arbeitet ihr genauso?

Achso: Und bitte keine "ich hab so Angst um mein Kit-Objektiv und schraube mir 18 UV und Glasfilter vor die Linse"-Rückmeldungen.
Ich spreche hier explizit die "Festbrennweiten-Wechsel-Künstler" an. Als die Jungs, die 4 x 1,4 (Ok, bei Canon auch 1,2) einsetzen.


Vielen Dank für Eure Meinung.

Schöne Grüße

Jonas
 
Zuletzt bearbeitet:
ich handhabe es so, das ich den vorderen deckel abmache, und den hinteren drauf lasse. das abmachen des hinteren deckels erfolgt innerhalb weniger sekunden und mit nur einer hand - das passt ;)
 
Die hinteren setze ich drauf, die vorderen so gut wie nie (ich wüsste im Moment nicht mal, wo die sich befinden...). Ich wechsel allerdings auch wenig, da zumeist mit zwei/drei Kameras unterwegs.


.
 
Ich spreche hier explizit die "Festbrennweiten-Wechsel-Künstler" an. Als die Jungs, die 4 x 1,4 (Ok, bei Canon auch 1,2) einsetzen.
Was hat das mit FBs zu tun? Ich habe es auch schon mit zwei Zooms (24-70/2.8 und 70-200/2.8) geschafft, diese schnell zu wechseln.

Allerdings hatte ich dabei kein Problem, das jeweils gerade nicht benötigte Objektiv entweder vor mich auf den Tisch oder zwischen meine Beine (Schneidersitz) auf die Geli zu stellen. Wobei die Sitzlösung die bessere war, weil dabei das Objektiv auch gefahrlos umfallen kann. Der hintere Deckel war dann jeweils am gerade nicht benötigten Objektiv, die vorgeren im Fotorucksack irgendwo in (entfernten) Hallenecke.

Wobei ich das bei Nikon genau einmal gemacht habe, danach nie weider. Das Bajonett ist mir viel zu fummelig und die gefahr, die Kontakte abzubrechen, ist mir viel zu groß. So schön blind ansetzen und einfach so lange drehen, bis das Bajonett einrastet, klappt bei mir nur mit Canon.
 
Echte profis haben mehrere Bodies und brauchen deshalb keine Objektive zu wechseln :D

Mit wie vielen Bodys arbeitest Du denn? Bzw. empfiehlst Du mir jetzt tatsächlich für vier Objektive, vier Bodys mitzunehmen?
--> Ob das dann flexibler und schneller ist, möchte ich mal bezweifeln....
 
Mit wie vielen Bodys arbeitest Du denn?
Bei mir sind es zwei Bodys mit zwei Optiken. Meist D700+70-200/2.8 und D7000+200/2. Oder bei meinem obigem Beispiel wäre das D700+24-70/2.8 und D7000+70-200/2.8 gewesen. Da hatte ich die D7000 aber noch nicht.

Bzw. empfiehlst Du mir jetzt tatsächlich für vier Objektive, vier Bodys mitzunehmen?
Vermutlich fotografiere ich nicht nur andere Motive/Events sondern auch insg. anders. Jedenfalls fällt mir spontan kein Aufgabengebiet ein, bei dem ich zwischen mehr wie zwei Optiken wechseln müsste und wo ich für einen Wechsel nur ein paar Sekunden hätte. Dann wäre mir nämlich das Wechseln der Optiken schon viel zu zeitaufwändig und ich würde mich auf die zwei am Besten passenden Optiken beschränken, falls ich wirklich an beiden Kameras auf ein Zoom verzichten müsste.

Für den Wechsel zu den übrigen Optiken hätte ich dann auch ein paar Sekunden mehr Zeit um nach dem Wechsel die Deckel, falls ich es für nötig halte, wieder anzusetzen.
 
Mit wie vielen Bodys arbeitest Du denn? Bzw. empfiehlst Du mir jetzt tatsächlich für vier Objektive, vier Bodys mitzunehmen?
--> Ob das dann flexibler und schneller ist, möchte ich mal bezweifeln....

Um es mal etwas provokant zu formulieren:

Wenn man 4 Objektive braucht, dann weiss man nicht was man Fotografieren will.

-

Für das Wechseln im Stehen gibt es beispielsweise Gürteltaschen die geöffnet Platz für zwei Objektive haben, geschlossen aber nur den Platz von einem verbrauchen.
 
Mit wie vielen Bodys arbeitest Du denn? Bzw. empfiehlst Du mir jetzt tatsächlich für vier Objektive, vier Bodys mitzunehmen?
--> Ob das dann flexibler und schneller ist, möchte ich mal bezweifeln....

Mit drei Objektiven/Kameras kann man so ziemlich alles abfrühstücken, wüsste nicht, wozu es da mehr braucht. Bei mir 35/85 + 16-35, oft auch nur 35/85. Abends gehe ich, je nach Räumlichkeit gerne auch 24/50 runter, nur dazu habe ich dann, während die Gäste speisen, alle Zeit der Welt. Die üblichen PJ-Sachen kann man mit 16/35, 24-70, 70-200 machen oder eines davon durch etwas lichstarkes ersetzen. Wenn irgendwelche Spezialsachen gefragt sind, kann man auch mal zum Auto oder zur Kiste beim DJ/Band gehen, ist ja nicht so, dass man in Sekundenbruchteilen plötzlich T/S, Fish oder Makro braucht. Ich jedenfalls nicht.

.
 
Bei mir ist meist das 24-70 auf der 5DII und das 70-200 auf der 7D. In der Tasche lungert dann meist nur noch ein UWW oder eine FB, falls ich das doch mal brauche. Die Deckel fliegen in der Tasche mal hier und dorthin, manchmal finde ich die Deckel auch in meinen Hosentaschen oder Jackentaschen später wider. Wo die sind, das ist mir bei der Arbeit recht schnurz. Wenn der Job vorbei ist, kann ich wieder alles sauber einpacken und mit Deckeln versehen. Die paar Minuten/Stunden ohne Deckel druff machen den Objektiven nichts aus. :)
 
... manchmal finde ich die Deckel auch in meinen Hosentaschen oder Jackentaschen später wider. Wo die sind, das ist mir bei der Arbeit recht schnurz. ... :)

Jepp! Geht mit genau so. Manchmal staune ich, wo sich bei mir so überall Deckel finden. Letztens erst einen aus der Waschmaschine geholt. Keine Ahnung, wie der da reinkam.
 
Wenn der Job vorbei ist, kann ich wieder alles sauber einpacken und mit Deckeln versehen. Die paar Minuten/Stunden ohne Deckel druff machen den Objektiven nichts aus. :)

Der Umgang mit dem Handwerkzeugs läßt auch immer Rückschlüsse auf die Arbeitsgüte und damit letzendlich auch auf die Qualität zu.....

Ich wüßte jetzt auch nicht wie lange die durchschnittliche Dauer der Deckelfreiheit von Objektiven sein kann..:angel:
Ich würde aber mit meinem puren Laienverständnis einfach annehmen, das Kratzer in der Linse oder Kontakte/Stifte anballern/verbiegen ,keine Frage einer Zeitvariablen sind sondern eher von "uffgebassd oder ned"..;)

Aber ihr Jobprofis werdet das schon besser wissen...:lol:
MM,
kein Profi..
 
Der Umgang mit dem Handwerkzeugs läßt auch immer Rückschlüsse auf die Arbeitsgüte und damit letzendlich auch auf die Qualität zu.....
Also die Objektive, bei denen ich sagen kann, die sind ordentlich verbaut und halten schon etwas aus, sind zunächst einmal die L-Objektive, die ich besitze. Aber auch Optiken wie EF-S 17-55 oder EF-S 10-22, sowie die einfachen Festbrenner 85/1.8, 50/1.4, 35/2, 24/2.8 (billige aber gute Schätzchen an KB, wenn diskrete Fotografie gefordert ist) sind viel robuster, als so manch einer vielleicht vermutet.

Auch bei z.B. Simgas EX-Linie oder Olympus Pro- und Top-Pro Linie würde ich mir absolut keine Sorgen machen, Die sind ebenfalls sehr, sehr robust gebaut und überstehen Schietwetter und fehlende Deckel eigentlich problemlos.

Verbiegen von Kontakten ist bei Canons Objektiven ja glücklicherweise nur schwer möglich. :) Und um Kratzer in die modernen Linsen reinzubekommen, bedarf es schon einiges an Gewalt oder Grobmotorik. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man 4 Objektive braucht, dann weiss man nicht was man Fotografieren will
:lol:

Ich denke auch, "echte Profis" wissen was wann wo zu fotografieren ist und kommen auch mit einfacher Technik klar. Und hey, die Zeit ein Objektiv aus der Tasche zu holen und zu wechseln hat man doch immer, oder?

Rainer
 
Und hey, die Zeit ein Objektiv aus der Tasche zu holen und zu wechseln hat man doch immer, oder?

Rainer
Nö. Leider nicht. Schön wäre es. Wenn ich dafür immer Zeit hätte, bräuchte ich auch nicht zwei oder drei Kameras zu Terminen mitzuschleppen und müsste meine Objektive und Blitze nicht mal eben so in die Tasche werfen.
 
Ich würde immer schauen ob man nicht so eine Art "Zeit-Plan" bekommen könnte um sich dann auf die Situationen "besser" vorbeiten zu können!
Und bei manchen veranstaltungen z.B. Hochzeiten hat man oft die Zeit zum objektiv Wechsel.Ich habe auch schon erlebt das der Anschnitt der Hochzeitstorte warten musste weil der Fotograf leere Akkus im Blitz hatte..


Lg
 
Achja und noch was zum TO.
Ich glaube auch das man die Deckel ruhig ein paar Stunden ablassen kann.
Soweit ich weis liefert Nikon manche objektive sogar ohne irgendwelche Deckel..
 
Ich würde immer schauen ob man nicht so eine Art "Zeit-Plan" bekommen könnte um sich dann auf die Situationen "besser" vorbeiten zu können!

Das wird jeder, der halbwegs bei Sinnen ist, im Vorfeld abklären. Was allerdings rein gar nichts an der Tatsache ändert, dass auf solchen Events schneller Plan B akut wird, als man sich das auch nur ansatzweise vorstellen kann. Irgendwelche Zeitpläne haben (bis auf die Trauung, aber selbst da kann man lustige Überraschungen erleben..) für Hochzeiten ungefähr die Relevanz, wie rote Ampeln und durchgezogene Linien für zypriotische Taxifahrer.

Ich habe auch schon erlebt das der Anschnitt der Hochzeitstorte warten musste weil der Fotograf leere Akkus im Blitz hatte..

Gibt es, ohne Frage. Da draussen laufen genügend merkwürdige Gestalten herum, die die Bezeichnung Fotograf tragen. Und nicht wenige Kunden verstehen ihre Hochzeit ja inzwischen eher als Hochzeits-Show respektive Hochzeits-Shooting. Ich würde ja lieber meine Hochzeit feiern, aber mit dieser Einstellung bin ich wohl etwas altmodisch.

OT: Ich stelle mir gerade den Reinicke in Warschau vor: "Herr Brandt, könnten sie eventuell noch etwas warten, ich muss noch mein Objektiv/Akkus wechseln. Und den Deckel habe ich auch noch nicht vom Objektiv genommen, dafür habe ich aber eine blitzblanke Frontlinse. Man muss ja handwerklich ordentlich arbeiten, Sie verstehen sicherlich. Und dann gleich, wenn ich fertig bin, bitte so tun als wäre alles sehr authentisch und spontan".



.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten