• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Deckel ab bei Event-Shootings -- Was machen die Profis unter euch?

Klar sofern man einen Ansprechpartner hat, der einem kurz woher sagt was als nächstes kommt, braucht man keinen Zeitplan..
Ich habe schon zwei Hochzeiten und einen Abschlussball fotografiert und es hat immer gut geklappt.. Auch ohne Zeitplan!

Jetzt aber Schluss mit OT. ;-)
 
dass auf solchen Events schneller Plan B akut wird, als man sich das auch nur ansatzweise vorstellen kann.
Und bei diesen Situationen benötigt man dann auch immer zwangsweise eine lichtstarkes FB mit exakt der richtigen Brennweite damit man in der größten Hektik immer noch künstlerisch wertvolle Bilder (mit minimalster Schärfentiefe) machen kann?

Wenn ich mit sowas auch nur ansatzweise rechnen muss gehört für mich auf eine Kamera ein passendes Zoom und auf die andere die jeweils passende FB. Mit der FB wird dann aber nur fotografiert, wenn ich die Lichtstärke und/oder die Bildwirkung brauche. Sowas sind für mich aber keine hektischen Schnappschüsse weshalb da immer vorher die Zeit bleibt, mich entweder für die vorhandene Brennweite passend zu positionieren oder die Optik samt Deckel zu wechseln.

Nicht nur Dein Beispiel passt da äusserst schlecht. Den Pressefotografen war damals sowohl ihr Standort wie auch ihr Abstand zu Brandt ansatzweise bekannt (egal, ob nun mit oder ohne Kniefall). Also wussten sie vorher, ob sie ein 24er, ein 50er oder doch eher ein 135er auf die Kamera setzen sollten.
 
Mit wie vielen Bodys arbeitest Du denn? Bzw. empfiehlst Du mir jetzt tatsächlich für vier Objektive, vier Bodys mitzunehmen?
--> Ob das dann flexibler und schneller ist, möchte ich mal bezweifeln....


Ist aber so, habe je nach Aufgabe so um 3 Kameras dabei. Minimum ist zwei.
Objektivwechsel entfällt komplett, wichtig ist die Synchronisierung der Zeit-
einstellung der Kameras, so dass die Chronologie leicht herzustellen ist, wenn
man das möchte.

Ich mache das fallweise sogar mir Prosumer-Kameras so, das erspart oft schon
mal einen Akkuwechsel mittendrinn.


abacus
 
Nö. Leider nicht. Schön wäre es. Wenn ich dafür immer Zeit hätte, bräuchte ich auch nicht zwei oder drei Kameras zu Terminen mitzuschleppen und müsste meine Objektive und Blitze nicht mal eben so in die Tasche werfen.

Ist aber so, habe je nach Aufgabe so um 3 Kameras dabei. Minimum ist zwei.
:lol:
..außerdem würde die eigene Wichtigkeit enorm leiden ,wenn man nicht mit mindestens drei Kameras behängt und unglaublich wichtiger Miene, hektisch hin und her läuft...:rolleyes:
Das ganze dann natürlich mit verschiedensten angesetzten Linsen ,aber ohne Deckel und lässig darauf vertrauen, das die geschliffenen Gläser schon keinen Schaden nehmen werden...:angel:

Auf meiner Pressekonferenz,Party,Hochzeit,oder sonstigem Anlass,würden "drei-Knipsen-Träger" vom Türsteher am Ohr nach weit draußen geleitet werden...:evil:
 
:lol:
..außerdem würde die eigene Wichtigkeit enorm leiden ,wenn man nicht mit mindestens drei Kameras behängt und unglaublich wichtiger Miene, hektisch hin und her läuft...:rolleyes:
Das ganze dann natürlich mit verschiedensten angesetzten Linsen ,aber ohne Deckel und lässig darauf vertrauen, das die geschliffenen Gläser schon keinen Schaden nehmen werden...:angel:

Auf meiner Pressekonferenz,Party,Hochzeit,oder sonstigem Anlass,würden "drei-Knipsen-Träger" vom Türsteher am Ohr nach weit draußen geleitet werden...:evil:


Fehlanzeige, bei meinen Befundungen, das ist fast immer fern der Öffentlichkeit zählt die Zeit. Da entstehend in einer Stunde so zwischen 120 bis 180 verwertbare Aufnahmen, mal ein Überblick, ein Shift, ein Detail, eine Nahaufnahme ... in thematischer Reihenfolge.
Permanenter Objektivwechsel ist da einfach nicht drinnen, die Klientel erwartet rasche Arbeit eines Sachverständigen und nicht die Performance eines Hobbyistengeknipse und zahlt auch dafür.

Bei der Doku bei Großbauvorhaben werden schon an und wann einige tausend Aufnahmen geschossen um Abrechnungen auch detailliert und nachvollziehbar kontrollieren zu können (Massennachweise z.B. bei Durchbruchsbohrungen), ist halt ein anderer Rahmen, einfache Doku jenseits gehobenerer Ansprüche.

In diesen Arbeitsgebieten ist so was alltäglich, so wie auch professionelle Fotografen je nach Arbeitsgebiet über mehrere Kameras verfügen (fashion), wenn es nicht gerade um Einzelaufnahmen geht, auch da ist Speed, Qualität neben Masse zum Selektieren gefragt.
In meinem primären Betätigungsfeld sind da nicht so sehr perfekte Fotos, dafür aber Vollständigkeit und Nachvollziehbarkeit etc. gefragt.

Anbei eine Trivialaufnahme, die im Zuge einer Gesamtbefundung eines Bauwerks, simples Wohnhaus Anfang 20. JH angefertigt wurde, ein leckes Auslassventil sorgt da für gravierende Bauwerksdurchfeuchtung, die sich sogar schon bis in die Ziegeldecke hinauf erstreckt.

Das führte in Zeiten der Analogiefotografie sogar, dass man manche Optik mehrfach besaß, weil Filmwechsel z.B. aus verschiedenen Gründen nicht möglich war, so habe ich von manchen Brennweiten mehrere baugleiche Objektive, mit denen konnte man übrigens auch einmal gut eingerichtet ganz gut Dia-Panos anfertigen konnte. Mehrfachausrüstungen waren damals durchaus keine Seltenheit und bei der Feldarbeit angesagt.

Also keine Mutmaßungen anstellen, sondern erst informieren und dann loslegen und nicht diffamieren was Arbeit anderer Leute betrifft.


abcus
 
Zuletzt bearbeitet:
:lol:
..außerdem würde die eigene Wichtigkeit enorm leiden ,wenn man nicht mit mindestens drei Kameras behängt und unglaublich wichtiger Miene, hektisch hin und her läuft...:rolleyes:
Das ganze dann natürlich mit verschiedensten angesetzten Linsen ,aber ohne Deckel und lässig darauf vertrauen, das die geschliffenen Gläser schon keinen Schaden nehmen werden...:angel:

Auf meiner Pressekonferenz,Party,Hochzeit,oder sonstigem Anlass,würden "drei-Knipsen-Träger" vom Türsteher am Ohr nach weit draußen geleitet werden...:evil:
Wenn man keine Ahnung vom täglichen Geschäft eines Berufsfotografen hat, sollte man vielleicht einfach mal schweigen, anstatt sich der Lächerlichkeit preiszugeben. :rolleyes:
 
Wenn man keine Ahnung vom täglichen Geschäft eines Berufsfotografen hat, sollte man vielleicht einfach mal schweigen, anstatt sich der Lächerlichkeit preiszugeben. :rolleyes:

Aber aber... mal ganz locker bleiben! :D

Humor ist, wenn man über sich selber mal lachen kann.
Ich bin leider "nur" "halbprofessionell" und habe auch "nur" eine Kamera. Mit ner mittleren Brennweite (24-70) drauf. Ohne Deckel, bis ich den Auftrag durch bin. Wäre nicht das erste Mal, daß ich den Krempel in der Tasche verstaut hätte und womm!! die geilsten Motive direkt vor meiner Nase rumtanzten.
Manchmal nervt die fehlende WW-Brennweite, aber den Telebereich kann ich ganz einfach durch Zuschnitt der Bilder ausgleichen. Klappt ganz prima.
Die Gelis schützen auch die Linsen, und den Deckel kann man im Auto (bzw in der Straßenbahn) immer noch draufstöpseln. Sollte ich mir ne Zweitcam zulegen, dann würde ich auch mit zwei Apparaten arbeiten. Und mir vorher überlegen, wo geh ich hin und was benötige ich an Objektiven. Man kriegt schnell ein Gespür für das Equipment und seinen Nutzen.

Und übrigens interessieren sich Türsteher nicht für die Anzahl der Kameras und das Auftreten deren Träger, sondern für diese kleinen Plastikkärtchen, die um dessen Halse baumeln, mit "PRESSE" oder "PHOTO" beschriftet. :evil: Und da stand schon alles Mögliche neben mir, von Digiknipsenschwingern bis hin zu vollformatbehangenen Agenturfotografen.

Macht doch jeder nur seine Arbeit... ;)
 
:lol:
..außerdem würde die eigene Wichtigkeit enorm leiden ,wenn man nicht mit mindestens drei Kameras behängt und unglaublich wichtiger Miene, hektisch hin und her läuft...:rolleyes:
Das ganze dann natürlich mit verschiedensten angesetzten Linsen ,aber ohne Deckel und lässig darauf vertrauen, das die geschliffenen Gläser schon keinen Schaden nehmen werden...:angel:

Auf meiner Pressekonferenz,Party,Hochzeit,oder sonstigem Anlass,würden "drei-Knipsen-Träger" vom Türsteher am Ohr nach weit draußen geleitet werden...:evil:

Das darf man dann wohl wahlweise unter Hybris oder Projektion rubrizieren. Vorschlag zur Güte: mach ähnlich gelagerte Jobs mal ein oder zwei Dekaden fulltime, komme wieder und künde von deinen Erkenntnissen. Bis dahin gilt das bon mot des Herrn Nuhr.

@Gymfan: Ja, zumindest ich brauche das. Hat aber eher mir übergeordneten Aspekten bzw. Variabilität in anderen Dingen zu tun, zumindest bei entsprechend entlohnten Hochzeitsreportagen. Wenn es lediglich darum geht, Motive abzuschiessen (PK's Pokale, Handshake, Bänder durchschneiden etc.) nehme ich auch stumpf Zooms mit. Bei dem genannten Beispiel ging es nicht nur um Brennweiten, sondern ganz generell um das Unerwartete an sich.


.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten