• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Deadpixel/Hotpixel-Frage (5D Mark II)

Chups

Themenersteller
Hallo,

das Thema gabs zwar schon ein paar mal, aber so richtig schlau werd ich aus den Testergebnissen meiner neuen 5D MII nicht.

ISO 400, 30sec, RAW - über DPP in TIFF konvertiert und dann mit dem deadpixel-Test ausgewertet.

4 Deadpixel
18 Hotpixel

Generell find ich das Ergebnis eigentlich erfreulich, weil man auf den ersten Blick wirklich nur 2, bei genauerem schauen 4 Pünktchen am Bild entdeckt (wobei mich die 2, die so deutlich herausleuchten, doch ein wenig stören :( ).
Aber die "Deadpixel" verunsichern mich ein wenig - ist das ein schlechtes Zeichen, daß eine neue Kamera bereits tote Pixel hat? Bisher hab ich in dem Forum eigentlich eher nur von Hotpixel-Problemen gelesen. :/
Und was mich weiterhin verwirrt - nach dem Lesen hier im Forum, dachte ich, daß Deadpixel (oder vielleicht besser "Stuckpixel", weil sie in meinem Fall ja leuchten) bei jeder Belichtungszeit vorhanden sein müssten. Der Test ergibt aber, je geringer die Dauer ist, weniger Hot- UND weniger Deadpixel.

Bei 0,8 Sekunden z.B., zeigt mir der Test nur noch 1 Deadpixel/1 Hotpixel an, und tatsächlich sieht man auch nurmehr 1 Pünktchen, und dieses ist nicht mehr so intensiv wie bei längerer Dauer.
Andersrum sind es bei 60sec dann schon 5 Deadpixel und 25 hotpixel.

Weiters find ich es interessant, daß die Hotpixel scheinbar jeweils um den Deadpixel herum angeordnet sind (jeweils 4, quadratisch um den Deadpixel herum angeordnet), das Pünktchen sieht dadurch wie ein kleines Kreuzchen aus - gehört das nicht alles irgendwie zu einem Pixel?

Vielleicht kann mir hier irgendwer ein bißchen was erklären. :)

Danke,
Chups
 
Fallen die besagten Pixel beim Fotografieren auf? Nein?
Dann einfach weiterfotografieren.

4 Pixel bei 21 MP *kopfschüttel*
 
Ich weiß noch nicht, ob sie bei "normalen" Fotos auffallen werden, ich hab die Kamera heute gerade erst mit der Post bekommen, greife sie quasi mit Samthandschuhen an, und möchte einfach erstmal herausfinden, ob sie irgendwelche besorgniserregende Mängel hat, die vielleicht sogar einen Austausch rechtfertigen würden, bevor ich damit demnächst 5 Wochen auf Reisen gehe und mir im schlimmsten Fall meine Urlaubsfotos versaue. :(

Die 18 Hotpixel z.B. verunsichern mich ja garnicht, da hab ich ja schon mitbekommen, daß das normal ist, und diese treten ja dann auch wirklich nur bei Langzeitbelichtung in Erscheinung.

Mich verunsichert einfach nur, daß dieses Programm auch "Deadpixel" ausspuckt, weil ich davon bisher noch kaum was gelesen hab in diesem Forum (die meisten haben bei dem Programm eigentlich immer 0 Deadpixel, x Hotpixel), UND weil es ja heißt, diese treten dann ja im Grunde IMMER bei jedem Foto und jeder Belichtungszeit auf (was weniger lustig wäre) - darum wunderts mich auch, warum sie laut dem Programm trotzdem mit der Belichtungszeit zu oder abnehmen.
 
benutz sie ein wenig und entscheide doch bitte danach was dicht stört.
Wenn es dir auf Dauer negativ auffällt, kannst du die Pixel bei Canon ausbessern lassen.

mfg
 
Ich weiß noch nicht, ob sie bei "normalen" Fotos auffallen werden, .... Mich verunsichert einfach nur, daß dieses Programm auch "Deadpixel" ausspuckt, weil ich davon bisher noch kaum was gelesen hab in ...

Dann frage ich mich, warum den Test nicht einfach mit 1/60s wiederholt hast und hast das Erbsenzählerding nochmal draufgehetzt? :rolleyes:

Btw. ein Rawentwickler wie Lightroom mappt die Dinger automatisch aus, da wirst du nie einen zu Gesicht bekommen.

Teste erst mal mit normalen Bildern und mach dich nicht verrückt. :top:

Grüße
Andreas
 
Ok, also scheinbar hängt die Definition "deadpixel" in diesem Programm nur davon ab, welchen Schwellenwert (für die Helligkeit?) man einstellt. Das würde mal erklären, wieso ein angeblicher Deadpixel/Stuckpixel bei kürzeren Belichtungszeiten schwächer wird bzw. irgendwann garnicht mehr auszumachen ist.
Meine 1-5 Deadpixel bei Belichtungszeiten von 1Sek-60Sek sind also scheinbar eher sehr "aktive" Hotpixel, die relativ schnell recht intensiv leuchten.

Ich hab nun diesen Trick mit der Manuellen Sensorreinigung versucht, bei der ja angeblich ein internes Ausmappen der defekten Pixel geschehen soll.
Einer der deutlich sichtbaren Punkte scheint nun auch weg zu sein, der grellste allerdings, der auch am frühesten auftaucht, ist immer noch da. :-( Auch ein Wiederholen des Tricks hat nichts geändert.

Habs nun auch mal mit 1/10 probiert, bei ISO 800 ist er immer noch gut zu sehen (ohne ins Bild hineinzuzoomen), bei ISO 400 nur noch wenn man nah an den Bildschirm geht (weil er da halt noch recht blass ist).
Aber ich denke mal, und hoffe, daß das im Alltag nicht auffällt, wobei es bei Langzeitbelichtungen, und wenns auch nur ein paar wenige Sekunden sind, vermutlich schon nerven wird, weil der eine wie gesagt schon ab 1Sek deutlich hell ist, und bei 30Sek schon so richtig grell-grün entgegenleuchtet.
Verwendet Canon selbst beim Service eigentlich eine andere Technik zum Ausmappen, wie diese angeblich interne Funktion der Kamera? Weil dann könnte ich das ja mal beim Service ausmappen lassen, falls es doch im Alltag stört...

Nochwas anderes - bei den Deckel-Tests hatte ich bei ein paar Fotos ein komisches Phänomen: einen größeren, länglichen roten Fleck. Hab die Kamera dann auch komplett mit einem T-Shirt zugedeckt während der Aufnahme (damit nirgends Licht reinkommt), aber der rote Fleck blieb. Dachte zuerst, es liegt daran, daß ich jetzt ein Objektiv an der Cam hatte (bei den Tests zuvor, ohne den roten Fleck, hatte ich nur den Bajonett-Deckel drauf) also hab ich wieder den Bajonettdeckel draufgegeben, und siehe da, alles wieder schön schwarz (bis auf die paar Hotpixel). Aber als ich später wieder das Objektiv draufgegeben hab, konnte ich das Rote-Fleck-Problem auch nicht mehr reproduzieren. :confused:

Hier das Bild dazu: hat jemande eine Ahnung, was das gewesen sein könnte?
 
Ich hatte bei meiner Mk2 auch 2 Dead- bzw. Stuck-Pixel. Achte vor allem auch beim Filmen, ob diese da auch störend sichtbar sind, vor allem bei hohen ISO-Werten in dämmriger bis dunkler Umgebung kann man diese schön sehen.

Nachdem die Kamera deswegen das zweite mal Service zurückkam, waren sie weg. Hier hat CPP gut gezaubert.
 
Btw. ein Rawentwickler wie Lightroom mappt die Dinger automatisch aus, da wirst du nie einen zu Gesicht bekommen.

Wenn’s denn immer so wäre…
Bei meiner 5D hatte ich seinerzeit 2 massive Deadpixel, die schon bei 800 ISO 1/10s zuschlugen. Beide mir damals verfügbaren RAW-Converter (DPP und RawShooter) haben da nichts rausgemappt! Selbst der Regler für Hotpixel-Noise-Pattern beim RawShooter brachte für diese Pixel keine Lösung, weil sie einfach zu stark waren.

Bei der RAW-Entwicklung entsprechend des Bayer-Patterns wurden dabei gleich die Nachbarpixel (oben, unten, links, rechts) „mitgerissen“. Bei nächst höherer ISO 1600 war es bei einem Pixel sogar ein kompletter 3x3 Block, der aufleuchtete. So ein Cluster war dann selbst im Vollbildmodus nicht mehr zu übersehen. Eine Aussage, es sind ja nur 2 von Millionen von Pixeln relativiert sich somit gewaltig.

Schlussendlich ließ ich diese beiden Pixel vom Service ausmappen.

Erwin
 
ISO 400, 30sec, RAW - über DPP in TIFF konvertiert und dann mit dem deadpixel-Test ausgewertet.

4 Deadpixel
18 Hotpixel
Bei mir mit einer 1000D sind es:
Code:
______Iso____exp_time__Dead-Pix__Hot-Pix
 Bild 100____30________0_________137
 Bild 800____10________0_________702

Da gibts schon bisserl mehr Sterne im Universum... für mich ist das jedenfalls keine schöne Lösung, und ich wüsste nicht warum ich die Kamera nicht deswegen einschicken sollte.

In wie weit bügelt eigentlich die "Rauschred. bei Langzeitbelichtung" die Details weg? Bzw. was genau macht denn diese Funktion? Könnte das jemand vielleicht mal ausführlich schildern?
 
Bei DPP kann man doch Staub auch fast automatisch wegstempeln, geht das nicht auch mit toten oder Hotpixeln?
 
Also ich hab mal meine 500D ausführlich auf Pixelfehler getestet... :D

Bei Wert 60 werden normalerweise Hotpixel markiert und ab 250 Deadpixel...

Ich habe mal in mühsehliger Handarbeit eine Tabelle erstellt:

Code:
 Messwert:   250   200   150   120   100    90    80    70    60    50    40    30    25    20
-----------------------------------------------------------------------------------------------
 iso 100 :     0     0     0     0     0     0     0     0     0     0     0     0     0     0
 iso 200 :     0     0     0     0     0     0     0     0     0     0     0     1     2     4
 iso 400 :     0     0     0     0     0     0     0     0     1     2     3    14    46   173
 iso 800 :     0     0     0     1     2     4     5     8    30   129   467 1.943 3.581 6.496
iso 1600 :     0     3     5    28   126   261   569 1.169 2.294 4.434 8.550 15333
iso 3200 :    14   118   840 2.612 5.210 7.160 9.797 13068
iso 6400 : 1.752 4.697 10962
iso high : 14968

Aufgefallen sind mir genau drei Pixel, welche auf jedem Bild auffallen, egal mit welcher jeder ISO-Einstellung:

HotPix1: 970, 287
Hotpix2: 2522, 2388
HotPix3: 1660, 2572

Der erste davon wird allerdings erst bei ISO 400 beim Standardwert "60" als HotPixel erkannt.

Weis jemand, wie ich jetzt halt genau diese drei Pixel selbst ausmaskieren kann? :)

Gruß, Max

EDIT: Nochmal Test mit ISO 400 + 30sec = 15 dead pixels, 60 hot pixels ... hmmmmmm *amkopfkratz*
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten