• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema DDR - Bilder 50'er bis '89 u. Reste, Ruinen u.ä. bis heute

Hier mal eine Ansicht von 1991, kann mich aber nicht mehr daran erinnern wo es aufgenommen ist. Stammt von einer längeren Radtour, aber vielleicht können die dort Einheimischen einen Tip geben.

Ich bin da zwar nicht heimisch, hatte aber gerade Freude daran den Standort anhand der kleinen Hinweisen im Bild zu ergoogeln :) - im Hintergrund zu sehen ist der Rathausturm von Wittenberge.
 
Klasse, dann weiß ich wenigstens wo das Bild aufgenommen ist :top: Brandenburg paßt auf jeden Fall geographisch, denn durch die Region bin ich damals auch wieder zurück gefahren,
 
Klasse, dann weiß ich wenigstens wo das Bild aufgenommen ist :top: Brandenburg paßt auf jeden Fall geographisch, denn durch die Region bin ich damals auch wieder zurück gefahren,

kannst auch im Beitrag 37, 2.Bild schauen... gleicher Turm...
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13969922&postcount=37
Gruss

sorry, ist doch nicht der gleiche Turm, aber trotzdem Wittenberg... kann mich erinnern ;o)
 
Wittenberge ist auch was ganz anderes als Lutherstadt Wittenberg (37).
 
28032166422_b0c396bbaf_b.jpg


27520273544_6e3b8c947d_b.jpg


Zwei aktuelle Ansichten (2014) des FDGB - Ferienheims in Buckow (Märkische Schweiz). Das zweite Bild zeigt das sich angrenzende Heizhaus.
Eine alte DDR-Postkartenansicht gibt es hier.

Nach der Wiedervereinigung wurde es recht schnell ausgeräumt und dann mehr oder weniger vergessen. Mittlerweile dient es als Ablageplatz für diversen Müll - man sieht es ja -, aber auch als Ablageplatz für Baustoffe. Zwischenzeitlich war mal ein Abriss und anschließender Neubau mit hochpreisigen Eigentums- und Ferienwohnungen geplant, dieser Plan wurde scheinbar wieder verworfen. Nebenher dient es der Jugend als Abenteuerspielplatz. Innen ist leider alles in sehr schlechtem Zustand und alles in allem ist vom einstigen Glanz nur noch ein Schandfleck geblieben.
Für mich persönlich hat es einen gewissen Erinnerungscharakter, da eine Bekannte meines Vaters zu DDR-Zeiten eine großflächige Bemalung der Fassade gestattet war, von der ich leider keine Fotos mehr habe.
 
Schöne Bilder, Frank. Ich wohne selbst seit zehn Jahren in HGW und man kann wirklich nie glauben, wie unfassbar verfallen die Stadt vor 1990 ausgesehen hat.
 
Moin,

ich melde mich zurück mit "neuen" Bildern aus Berlin. Auf halber Strecke zwischen Währungsunion und Wiedervereinigung, war ich im August 1990 erneut dort. Es beginnt mit dem Palast der Republik und dem Dom, hier einmal in schwarzweiß.

Palast der Republik mit Dom.jpg
 
Moinsen,

weiter geht es auf den Grenzstreifen, der wenige Monate zuvor nur von wenigen Leuten begangen werden durfte – und sicher noch seltener von dort fotografiert wurde. Dieses Exemplar vom Typ BT 9 hat trotz der angebrachten Schilder die Wende nicht überlebt – wie alle anderen dieses Typs auch, so dass für die Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße erst einer von außerhalb Berlins gekauft und dann dorthin transplantiert werden musste. Das Foto entstand am 11. August 1990.

Wachturm.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen,

es folgt ein Spaziergang über den Grenzstreifen am 11. August 1990. Hier stehe ich zwischen Hinterlandmauer und Grenzsignalzaun. Der Blick geht zwar nach Osten, die Gebäude im Hintergrund stehen jedoch in Westberlin, genauer gesagt in Kreuzberg an der Alexandrinenstraße.

Signalzaun.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen,

wenige Meter weiter stehe ich hier, immer noch am 11. August 1990, inmitten der Grenzanlagen, also im Bereich zwischen Hinterlandmauer und Vorderem Sperrelement. Die Häuser im Hintergrund sind wieder die an der Alexandrinenstraße in Kreuzberg.

Lichttrasse.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Es bleibt einfach spannend und hochinteressant hier in diesem Thread. Vielen Dank an alle Bilderzeiger. :top::top::top:

@tewahipounamu: Sehr, sehr spannende Blickwinkel und Bilder von den Grenzanlagen und den Bereichen davor, dazwischen und danach - beeindruckende Bilder, die mich auch immer wieder nachdenklich machen, aber auch glücklich, dass diese Zeit vorbei ist.
 
Moinsen,

danke für die Rückmeldung, Holger. Ich bin auch sehr froh, dass ich damals diesen Spaziergang gemacht habe. Im Nachhinein ist es schade, dass ich damals nicht viel mehr Bilder gemacht habe. Einige der Eindrücke – beispielsweise die Überquerung des Grenzübergangs Oberbaumbrücke, die damals in einem sehr üblen Zustand war – sind noch sehr lebendig, aber leider nicht in Bildern festgehalten.

Als letztes Bild von dieser einen Stelle hier nun noch das Vordere Sperrelement, also das, was üblicherweise als "die Mauer" bezeichnet wird. Hier steht schon nur noch ein etwas längerer Abschnitt, an dem Mauerspechte und Graffiti-Maler bereits ihre Spuren hinterlassen haben; auch die Betonrolle am oberen Rand fehlt schon. Die Häuser jenseits der Mauer gehören zur Otto-Suhr-Siedlung in Kreuzberg. Entstanden ist auch dieses Foto am 11. August 1990.

Vorderes Sperrelement.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen,

ein wenig weiter steht von der Hinterlandmauer nur noch das Skelett und ein einsames Plattensegment. Der Blick nach Westen ist hier ein Blick in den Osten. Der Blick geht von der Lindenstraße (heute: Axel-Springer-Straße) in die Reinhold-Huhn-Straße (heute: Schützenstraße) Auch dieses Foto stammt vom 11. August 1990.

Hinterlandmauer.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten