Auch wenn die Farbwiedergabe nicht auf dem Niveau von HMI-Licht ist kann man mit den modernen LED-Lampen gut arbeiten, da hat sich schon was getan und wir reden hier ja nicht von LED-Taschenlampen und deren Spektrum
Aus Sicht eines Profis, der seinem Kunden die bestmögliche Farb-Darstellung liefern muß sind LEDs natürlich ein Kompromiss.
- ich nutze in der Makrofotografie auch eine H14 von Zweibrüder (also eine Taschenlampe) mit vorgesetzer Diffusorfolie. Vorteil: Klein und kompakt, Akkus getrennt vom Reflektor, diverse Halterungskonstruktionen, Standardakkus (LSD sinnvoll), regelbar, wasser"dicht"
- für die professionelle Produktfotografie (gerade auch was Dimmbarkeit angeht): Da wird man um Lampen mit gemischten LED-Typen nicht herumkommen, die als Flächenleuchten angelegt sind, dann wird es aber größer und teurer.
Es werden ja oft sogenannte Profileuchten mit LED empfohlen; bei manchen finde ich aber die Mechanik zu fummelig und durch Schnickschnack überladen (und damit anfällig gegen Bruch); für die Praxis ist das nicht immer gut.
M. Lindner