• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dauerlicht für Stillleben

Ergo kann der Anspruch an die zu erstellenden Bilder auch nicht gerade immens hoch sein.
Qualitätsdiskussionen hinsichtlich der Nachteile von Leuchstoff- und Energiesparlampen, die andere Teilnehmer hier anführen, sind dem TO sicherlich egal.
Der will Licht, Dauerlicht eben und nix dafür zahlen.
Dass das nix werden kann, ist glaube ich logisch (das ist meine persönliche Meinung).

Ist schön, wie hier auch Menschen mit ihren Fragen geholfen wird, für die Fotografieren keine fanatisch ausgelebte Religion ist.
Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es um einen Kalender zu Weihnachten, und nicht um die neue Bibel der Lebensmittelfotografie im A0 Format, oder?
Ich vermute, daß diejenigen, die später den Kalender betrachten, ganz normale Menschen sind, und nicht irgendwelche Freaks, die vor lauter Anspruchslosigkeit der gezeigten Bilder tollwutähnliche Anfälle kriegen.
 
Hast du den Anfang des Threads überhaupt gelesen? Also auch meine Antworten? Scheinbar ja nicht...

Aber jedem seine Meinung...
 
Danke Zwicko, für diese wertvollen Ratschläge.

Ich glaube ja, dass man die Diskussion hier eigentlich beenden kann, weil:

Der TO will Dauerlicht.
Der TO will so wenig wie möglich ausgeben.

Falsch: Der TO kann wenig ausgeben.

Ergo kann der Anspruch an die zu erstellenden Bilder auch nicht gerade immens hoch sein.

Das ist eine dreiste Unterstellung. Allein für ein neues Messer und ein paar Schneidbretter habe ich schon weit über 50 € ausgegeben (und das nur für die ersten 1-2 Bilder), weil es Beispielsweise einfach keine formschönen Messer für 5 € gibt. Allein das herauszufinden, hat mich 2 Tage investierte Zeit gekostet. Mein Anspruch ist durchaus hoch, ich zähle aber als Doktorand nicht gerade zu den Spitzenverdienern dieser Gesellschaft, ganz im Gegenteil (aber das ist eine andere Geschichte).

Qualitätsdiskussionen hinsichtlich der Nachteile von Leuchstoff- und Energiesparlampen, die andere Teilnehmer hier anführen, sind dem TO sicherlich egal.

Lieber Zwicko, auch da liegst du völlig daneben. Genau deswegen habe ich den Thread hier eröffnet. Ich gehöre nicht zu der elitären Liga der Leute, die sich einfach mal das teuerste Equipment kaufen (es wird schon gut sein), einfach weil ich es mir nicht leisten kann. Sondern meist überlege ich mir sehr genau, was ich brauche und will. Und da ist es natürlich schön, wenn man eine Diskussion mit fachkundigen Leuten führen kann. Und die Betonung liegt hier auf DISKUSSION, also nicht das, was du in diesem Posting geschrieben hast.


Oder kauf dir für 50.- Euro ne Kompakt-Digiknipse mit eingebautem Blitz, da werden die Bilder sicher genauso "gut".

So entweder steigst du von deinem hohen Ross und gibst noch etwas konstruktives zur Diskussion dazu, oder: Auf Wiedersehen!

An die Leute die einige weitere wertvolle Hinweise gegeben haben: DANKE! Ich bin immer noch am abwägen von Vor- und Nachteilen, die Entscheidung ist noch nicht getroffen.
 
Du hast also schon viel Geld und Zeit investiert - genau dann verstehe ich nicht, warum du nicht Abstand von der Bastellösung oder der Baustrahler-Option nimmst.

Auf die Eigenschaften von Dauerlicht (und damit meine ich eben Walimex, Baustrahler und Co., da ja nur die in deinem Budget liegen) brauche ich ja nicht eingehen, die kennst du ja nach eigener Aussage bereits.

Hast du dir schon Gedanken darüber gemacht, wie du an die Bastellösungen (wie zB von Hoocker, dasM oder s2pro_fan genannt) Lichtformer anbringen willst?
Eben genau von der Lichtmodellierung leben Stills doch... Da kommst du mit ner Glühbirne und ein bisschen Stoff leider nicht weit.

Ich habe dir ganz am Anfang einen Blitz empfohlen, der genau in deinem Budget liegt und meiner Meinung nach für dein Vorhaben mehr als geeignet ist.

Schau mal bei flickr die Bilder an, die mit nur einem Blitz (und evtl. ner Softbox) entstanden sind:
http://www.flickr.com/search/?s=int&w=all&q=single+strobe+food&m=text

Das wäre das, was mir bei deinem Vorhaben vorschwebt.

Grüße, Zwicko
 
Energiesparlampen SIND Leuchtstoffröhren, lediglich in kompakter Bauform mit ggf. integriertem Vorschaltgerät.

Neonröhren sind übrigens wieder etwas anderes, die liefern farbiges Licht und werden nur für Werbe- und Dekozwecke benutzt.

Und google doch einfach mal nach "Spektrum Energiesparlampe", oder auch "Farbwiedergabeindex".
Wie gesagt: Es gibt diesbezüglich auch sehr gute Produkte, die 08/15-Baumarktware gehört aber nicht dazu.

Danke für die Info hab mich mal bissel eingelesen und bin jetzt um einiges schlauer :top:

Werde aber wohl meine Produktfotos weiterhin mit dauer licht machen (energiesparlampen) weil ichs halt gut finde und MIR die bilder auch so gefallen auch wenn manche der meinung sind das ich sie mit ner 50€ knipse mit integrierten blitz genauso hin bekomme...
und wenn ich das nächste mal alles mit kerzen ausleuchte ists ja auch egal :D
Haubtsache meine Erfahrungen haben den TO vielleicht etwas weiter gebracht ^^
 
Die Entscheidung ist gefallen:

Der Einwand von VisualPursuit hat den Ausschlag gegeben. Die Dauerlichtlösung mit Tageslichtlampen ist gegessen. Ich habe mal ein wenig gegoogelt und bin ein wenig erschrocken, als ich die Spektren dieser Lampen gesehen habe. Die Emissionslinien (sieht nach Quecksilber aus) sind doch sehr stark ausgeprägt.
118_1.jpg

Da lagen Vorstellung und Realität doch etwas weit ausseinander. Das damit kein Weißabgleich für alle Farben funktionieren kann, ist klar. Also Tageslichtlampen: raus.

Für ein kontinuierliches Spektrum bleiben also nur noch Wäremestrahler übrig. Das heißt entweder professionelles Dauerlicht (zu teuer, damit raus) oder Baustrahler. Letzteres habe ich mittlerweile auch verworfen, da das auch ein Selbstbauen von Diffusoren und Lichtformern erfordern würde, ich will dann aber doch lieber fotografieren, statt basteln. Also auch raus.

Bleibt also nur noch die vorgeschlagenen Blitze von Jinbei. Da jedoch einer für eine etwas interessantere Lichtstimmung nicht reichen dürfte, sprengt das leider mein Budget. Damit ist das Projekt Foodfotographie auf Weihnachten nächstes Jahr vertagt, was mir die Möglichkeit bietet, kontinuierlich über das nächste Jahr daran zu arbeiten. Vielleicht hat unser Fotoclub bis dahin endlich eine Studioblitzanlage angeschafft.

Danke noch mal für eure Mühe,


buelldriver
 
bin ein wenig spät über dieses Thema gestossen...
ich bin Food Fotograf, ich verwende dabei meist Studioblitze, aber manchmal hab ich auch Lust auf Experimente.
Dabei kann ich Dir eigentlich nur raten, daß Du nur Kreativität und ein wenig translume Folie (auch translucent, oder bei den LEE Filtern Frost genannt) brauchst.
Als Lichtquelle kannst Du eigentlich alles verwenden was nur irgendwie Licht abgibt und Du zur Hand hast.
Es ist Weihnachten, also warum nicht einfach mal Kerzenlicht, aber achte auf Windstille, also Die Kerzen dürfen nicht flackern.
Aber eine Nachttischlampe oder mehrere tuns auch... um das Licht dann noch weich zu bekommen bringst Du die Translumfolie irgendwo, je nach Geschmack zwischen Lichtquelle und Objekt in Stellung.
Der Vorteil bei Food ist, daß es nicht wegrennt, und 20 Sekunden Belichtungszeit keinem was ausmachen. Ok bei Kerzenlicht wirst Du später ein wenig rauschen entfernen müssen, aber nach Deinen Angaben sind das nicht allzugroße Fotos also ist rauschen nur ein marginales Problem.

Aber einfach wegen ein paar Physikalischen Tabellen aufzugeben? Wäre nicht mein Ding. Es gibt noch Photoshop und unendlich viele Möglichkeiten Food/Stillife in Szene zu setzen.
 
Die Entscheidung ist gefallen:

Der Einwand von VisualPursuit hat den Ausschlag gegeben. Die Dauerlichtlösung mit Tageslichtlampen ist gegessen.
Danke noch mal für eure Mühe,


buelldriver

ach nee...ist der Herr Physiker aufgewacht :p:D:evil:

meinen Einwand, schon im Beitrag #15, wurde noch heftigst beschimpft :angel::D:p

aber man lernt ja nie aus :top::top::top:
viel Spass beim Bretzelbacken und knipsen...mit Blitz :cool:
Mfg gpo
 
[...]

und mit Dauerlicht brauchst du auch ...GLEICHE Leuchtmittel...
sonst bekommst du einen Farbkipper der nicht korrigierbar ist :angel:

[...]

Das ist die einzige Stelle, in der du auf Farbwiedergabe eingehst und hier geht es darum, dass man, wenn man mehrere Lampen benutzt, die gleichen braucht. Das war mir und allen anderen in diesem Thread mehr als klar.

Im Gegensatz zu dir hat VisualPursuit jedoch darauf hingewiesen, dass die Farbwiedergabe schon mit einer EINZELNEN Quelle nicht funktionieren kann. Zu dem Zeitpunkt war mir nicht klar, dass die Emissionslinien der Gasentladung noch so stark im Spektrum betont sind. Das ist ein klarer Unterschied zu deinem (trivialen) Einwand!

Kurz gesagt, du hast nicht schon das gleiche in Beitrag #15 gesagt und der einzige, dar hier Leute aufs heftigste beschimpft hat, warst du. Ich habe versucht sachlich darzulegen, dass du aus rein physikalischer Sicht Unsinn erzählst und erst als ich als Schlaui bezeichnet wurde, ist mir der Kragen geplatzt, wofür ich mich entschuldige.

Auf jeden Fall hat die sachliche Auseinandersetzung mit den anderen Threadteilnehmern mir mehr gebracht, als deine Einwürfe. Deshalb noch mal danke an die anderen.


MfG Buelldriver.
 
Ich habe mal ein wenig gegoogelt und bin ein wenig erschrocken,
als ich die Spektren dieser Lampen gesehen habe.

Freut mich, dass es doch noch Leute gibt die mit den geschriebenen
Informationen was anfangen können. Sah ja anfangs nicht so aus.

Die Emissionslinien (sieht nach Quecksilber aus) sind doch sehr stark ausgeprägt.
118_1.jpg

Ja, Quecksilber ist prinzipbedingt die Hauptlinie, und dann hängt es
eben von der Mischung der Leuchtstoffbeschichtung ab was die
anderen Spikes so ergeben. Aber man kann es wie Du siehst nicht
sauber ausfiltern.

Für ein kontinuierliches Spektrum bleiben also nur noch Wäremestrahler
übrig. Das heißt entweder professionelles Dauerlicht (zu teuer, damit raus) oder Baustrahler.

Oder Schreibtischlampen mit Glühlampen, oder..... Du hast Zeit.
Das Zeug läuft Dir nicht weg und ein Stativ hast du hoffentlich.
Es muss nur einigermassen konstant leuchten. Wenn Du Dein
Motiv sehen kannst, kannst du es auch fotografieren.

Letzteres habe ich mittlerweile auch verworfen, da das auch
ein Selbstbauen von Diffusoren und Lichtformern erfordern
würde, ich will dann aber doch lieber fotografieren, statt basteln.

Dann nimm einen kleinen Tisch von sagen wir mal 60x60cm
oder 80x80cm, richte Dein Motiv darauf an, sieh zu dass es
einen gefälligen Hintergrund gibt und stelle einen Baustrahler
so tief auf, dass er gegen die Decke strahlt, aber weder die
Kamera noch der Hintergrund direktes Licht bekommt.

Dann nimmst Du eine Styroporplatte von 50x100cm und hältst
die schräg über den Tisch so dass sie vom Baustrahler getroffen
wird. Das ist dann aus Sicht des Motivs eine Softbox von
50x100cm - mehr als ausreichend für einen Teller.

Und wenn Du 10 Sekunden belichtest kannst Du die Platte
auch hin und her bewegen, damit die effektive Leuchtfläche
noch einmal dramatisch vergrössern.

Kosten für Baustrahler und Styro: Knapp 20 Euro.
Ein Hirn dazu: Unbezahlbar.

Will sagen: Die einzige Begrenzung liegt in Dir selbst.
 
Kurz gesagt, du hast nicht schon das gleiche in Beitrag #15 gesagt und der einzige, dar hier Leute aufs heftigste beschimpft hat, warst du. Ich habe versucht sachlich darzulegen, dass du aus rein physikalischer Sicht Unsinn erzählst und erst als ich als Schlaui bezeichnet wurde, ist mir der Kragen geplatzt, wofür ich mich entschuldige.


MfG Buelldriver.

ja klar man muss schon lesen können...
ich weiß das fällt heutigen Physikern auch schwer, in dieser schnelllebigen Zeit:D

von "beschimpfen" kann keine Rede sein...
jeden zweiten Tag tauchen diese "Dauermurkslicht" Fragen auf...es nervt langsam,
das selbst studierte nicht in der Lage sind, solche Beiträge zu finden...
und vor allem, ihre Schlüsse draus ziehen :evil:
spricht für sich :angel:

( dazu betrug es auch nur die Frage ob Chips mehr rauschen bei Dauerlicht im gegensatz zu Blitzlicht:p)

nein...Dank erwarte ich nicht,
Kollege VisualPursuit darf sich gerne die Lobeeren an den Hut stecken...
immerhin bekommt der auch oft genug die Hucke voll :D( von schlauies)
Mfg gpo
 
Lieber gpo,

analysieren wir doch mal dein letztes Posting.

von "beschimpfen" kann keine Rede sein...

Na da in ich mal gespannt.

ja klar man muss schon lesen können...


jeden zweiten Tag tauchen diese "Dauermurkslicht" Fragen auf


das selbst studierte nicht in der Lage sind, solche Beiträge zu finden...
und vor allem, ihre Schlüsse draus ziehen

immerhin bekommt der auch oft genug die Hucke voll :D( von schlauies)

Ich lass das mal so stehen, soll sich jeder eine eigene Meinung bilden.


MfG Buelldriver
 
Gottseidank lassen sich solche Dinge ja leicht experimentell klären:

Beim Vergleichsbild wurde einmal geblitzt, einmal nur mit dem stark gedimmten Einstelllicht 6sec. belichtet. Und natürlich die Farbtemperatur angeglichen.

Was fällt auf? Was man erwarten darf:

Es gibt leichte Unterschiede in der Farbunterschiede jenseits des Weißabgleichs, weil blaue Flächen rotes Licht nun mal weniger reflektieren als etwa gelbe....

Signifikante Rauschunterschiede seh ich nicht. (In einzelnen Farben kann es aber leichte Differenzen geben, weil je nach Weißabgleich ja verschieden verstärkt wird).

Gruß messi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten