Ich habe mal ein wenig gegoogelt und bin ein wenig erschrocken,
als ich die Spektren dieser Lampen gesehen habe.
Freut mich, dass es doch noch Leute gibt die mit den geschriebenen
Informationen was anfangen können. Sah ja anfangs nicht so aus.
Die Emissionslinien (sieht nach Quecksilber aus) sind doch sehr stark ausgeprägt.
Ja, Quecksilber ist prinzipbedingt die Hauptlinie, und dann hängt es
eben von der Mischung der Leuchtstoffbeschichtung ab was die
anderen Spikes so ergeben. Aber man kann es wie Du siehst nicht
sauber ausfiltern.
Für ein kontinuierliches Spektrum bleiben also nur noch Wäremestrahler
übrig. Das heißt entweder professionelles Dauerlicht (zu teuer, damit raus) oder Baustrahler.
Oder Schreibtischlampen mit Glühlampen, oder..... Du hast Zeit.
Das Zeug läuft Dir nicht weg und ein Stativ hast du hoffentlich.
Es muss nur einigermassen konstant leuchten. Wenn Du Dein
Motiv sehen kannst, kannst du es auch fotografieren.
Letzteres habe ich mittlerweile auch verworfen, da das auch
ein Selbstbauen von Diffusoren und Lichtformern erfordern
würde, ich will dann aber doch lieber fotografieren, statt basteln.
Dann nimm einen kleinen Tisch von sagen wir mal 60x60cm
oder 80x80cm, richte Dein Motiv darauf an, sieh zu dass es
einen gefälligen Hintergrund gibt und stelle einen Baustrahler
so tief auf, dass er gegen die Decke strahlt, aber weder die
Kamera noch der Hintergrund direktes Licht bekommt.
Dann nimmst Du eine Styroporplatte von 50x100cm und hältst
die schräg über den Tisch so dass sie vom Baustrahler getroffen
wird. Das ist dann aus Sicht des Motivs eine Softbox von
50x100cm - mehr als ausreichend für einen Teller.
Und wenn Du 10 Sekunden belichtest kannst Du die Platte
auch hin und her bewegen, damit die effektive Leuchtfläche
noch einmal dramatisch vergrössern.
Kosten für Baustrahler und Styro: Knapp 20 Euro.
Ein Hirn dazu: Unbezahlbar.
Will sagen: Die einzige Begrenzung liegt in Dir selbst.