• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dauerlicht für Stillleben

tja....dann hast du eben noch nicht den Gegentest gemacht :evil::top::cool:

ich hatte man zu beginn der Digitalzeit für eine Bridge keinen Synchroanschluß...
also habe ich das Pilotlicht der Studioanlage benutzt(650Watt Halogen)
und die Bilder im Bereich von 1s bis 1/4s gemacht...

Tage später bekam ich den Blitzadapter...
und habe den GLEICHEN Job mit Blitz gemacht...

beim direktem Vergleich fiel mir die Kinnlade so sehr runter...
das ich sie auf dem Boden suchen muste :D
da liegen Lichtjahre dazwischen :top:
Mfg gpo

Hm,

vielleicht solltest du mal den Gegentest heute wiederholen. Denn die Fortschritte von einer Bridge aus dem Beginn der Digitalzeit zu heutigen DSLR duerfte noch viel grosser sein als zwischen Blitz und Dauerlicht damals. 3-5 Sekunden Belichtungszeit bei ISO 100 sind heute wirklich kein Problem mehr. Rauschen wird da nichts.

Sam
 
Also ich hab mir selbst ein Fotostudio gebastelt aus 20qm Molton (für schwarzen Backround) und ausleuchten tu ich das mit Baustrahlern aus dem bauhaus! 100-watt-Strahler, davon 4!

Die gibt es mit passendem Stativ, alles zusammen für ca. 50 Euro. :)

Mit Backpapier kannst du einen wärmeren Farbton erzeugen. Mit dem manuellen Weißabgleich noch zusätzlich variieren.

Funktioniert. sollte vor allem bei Stillleben kein Problem darstellen, da du ja die Belichtungszeit verlängern kannst.

gruß
 
joop,
[...]

Sternenbilder als Langzeit ist natüclich ne andere Hausnummer,
und wohl kaum vergleichbar mit Studiostills...

denn logo...keine sau interessiert Rauschen im schwarzen Bereich...
außerdem werden dort ja wohl auch Mehrfachbelichtungen gemacht ...oder:angel:
Mfg gpo

Schon mal was von Signal-zu-Rausch-Verhältnis bzw. signal noise ratio gehört? Wenn du ein von der Intensität festes Rauschen hast, ist dieses bei wenig Signal (sprich dunklen Bildbereichen) viel besser zu sehen, als bei viel Signal (helle Bildteile), weil dort das Verhältnis von Signal zu Rauschen viel größer ist. Also wenn man im Dunkeln schon kaum Rauschen sieht, sieht man im Hellen erst recht keins! Und du wirst es kaum glauben, aber selbst wenn man Mehrfachbelichtungen macht, heißt das nichts anderes, als das man viele Einzelaufnahmen macht und die dann zusammen rechnet. Und während man die Bilder verarbeitet, kommt man nicht drum herum sich auch mal ein einzelnes anzuschauen!
 
tja...macht ja auch nix wenn man keine Peilung hat :D

Na, da ist es ja schön wenn sich ein Oberpeiler meldet, da kann man wenigstens noch was lernen.....

der erste ist.....Blitzbilder...rauschen nicht :p
Langzeitbilder durch Dauerlicht schon
:evil:

Wieder was dazugelernt - ich wusste gar nicht, dass man bei ~ 1/20 schon von Langzeitbelichtungen spricht - tja, man kann halt so alt werden wie ne Kuh....
Und ich dachte immer, selbst meine alte Coolpix hätte bei 1/30 noch brauchbare Bilder geliefert - jetzt muss ich wohl alles < 1/250 wegwerfen, weil rauschende Langzeitbelichtungen! Heul!

und überlege mal warum ganze Fotografengenerationen...Blitze nehmen :angel:
sind die alle nur blöde, haben die keine Ahnung, sind die beratungsresistent :rolleyes:
Wieder was neues für mich: ganze Generationen von Strobisten mit funkgezündeten Blitzwürfeln und "Computerblitzen" sind unbemerkt an mir vorübergegangen! Und ich mit Null-Peilung hab gedacht, die Strobisten wäre erst mit Aufkommen billiger Funktrigger wie Pize aus dem Boden geschossen! Was hat eigentlich vor "Generationen" so ein Funk-Trigger gekostet - mit FTZ-Zeichen und sonstigen Schikanen der Bundespost?

und warum haben die Hersteller so schöne LCDs eingebaut,
sogar mit Histogramm zur Bildkontrolle...alles umsonst :eek:
Gut dass du mich aufklärst - ich Null-Checker hab doch tatsächlich geglaubt, meine Kamera könnte Histogramme bei jeder Art von Aufnahme anzeigen!
Wie blöd von mir! Hab extra noch mal die Bedienungsanleitung gewältzt:
Histogramm geht tatsächlich bei Dauerlicht ausschliesslich bei Gewitterfotos!

und mit Dauerlicht brauchst du auch ...GLEICHE Leuchtmittel...
sonst bekommst du einen Farbkipper der nicht korrigierbar ist :angel:
also wo liegt dein Problem :p
Nee, damit hab ich eigentlich kein Problem - du etwa?
Na, da kannst du vielleicht Ausnahmsweise was von mir lernen:
Wenn die mentalen Fähigkeiten nicht mehr ausreichen, um aus dem Supermarkt mit 3 gleichen Glühbirnen heimzukommen - schreib einen Einkaufszettel!
 
Moin ...schlauies...

warum fragt ihr alle wenn ihe es besser wißt :rolleyes::eek::D

aber ich finde es auch OK wenn mich einer nach 40 Berufsjahren aufklärt...
dazu schlappe 15 digitale :cool:


es bleibt dabei...Chips sind für "kurzes Licht" konstruiert
Mfg gpo
 
Mein tipp. ich hab nen kleinen raum wo ich meine Produktfotos mache da habe ich ne Deckenleuchte ausm Baumarkt und zwar ... wie soll ichs sagen... so eine kreisförmige energiesparlampe 30cm im durchmesser [..]
um Highlights zu setzen habe ich 2 strahler (auf selbe farbtemperatur achten)

"Selbe Farbtemperatur" halte ich bei der Kombination Leuchtstoffröhre und Glühlampe für eine gewagte Forderung, vor allem wenn es sich bei der Röhre um die Marke "meine" handelt.

Klar, viele Produktfotos sind farblich unkritisch und ich mache meine eBay-Bilderchen meist mit einer undefinierten Mischung aus Blitz und dem gerade herrschenden Tageslicht in der Wohnung. Verallgemeinern sollte man das aber nicht.
 
Ich habe aus 2x 125W Energiellampen (eff. 2x 650W) 2 Lampenreflektoren aus Schweden und ein bisserl Stoff zwei Dauerlichtlampen gebaut die hell genug sind um aus der Hand zu Fotografieren. Bei Stillleben nimmt man eh nen Stativ also reicht das aus und das Licht ist durch den Stoff sehr schön weich.

Gruß Peter
 
Moin ...schlauies...

warum fragt ihr alle wenn ihe es besser wißt :rolleyes::eek::D

aber ich finde es auch OK wenn mich einer nach 40 Berufsjahren aufklärt...
dazu schlappe 15 digitale :cool:


es bleibt dabei...Chips sind für "kurzes Licht" konstruiert
Mfg gpo

Also jetzt geht mir hier echt die Hutschnur hoch! Offensichtlich sammelt man in 40 Jahren nicht nur eine Menge Halbwissen, sondern eine "gesunde" Portion Überheblichkeit an.
Zufällig bin ich Physiker und promoviere gerade auf einem Teilgebiet der Optik. Gewisse Grundkenntnisse zur Lichdetektion sind dort zwingend von Nöten, also erzähl mir nichts von wegen Chips sind für kurzes Licht konstruiert. Mal ganz davon abgesehen, dass dich niemand um deine technische Meinung gefragt hat es sei denn,


oder

Nee, damit hab ich eigentlich kein Problem - du etwa?

ist als solches zu interpretien. Auf Leute die mit dem Satz

tja...macht ja auch nix wenn man keine Peilung hat :D

in die Diskussion einsteigen und dann nur ihre eigene Ahnungslosigkeit beweisen, können wir gerne verzichten. Also wenn du nichts weiter zu diesem Thread beizutragen hast, als ständig querzuschießen oder andere zu beleidigen, solltest du dich eventuell nach einem anderen umsehen, denn mit der Meinung, dass einzig und allein Blitze etwas taugen und es gar keine anderen Optionen gibt, bist du zumindest in diesem Thread allein.


Ich habe aus 2x 125W Energiellampen (eff. 2x 650W) 2 Lampenreflektoren aus Schweden und ein bisserl Stoff zwei Dauerlichtlampen gebaut die hell genug sind um aus der Hand zu Fotografieren. Bei Stillleben nimmt man eh nen Stativ also reicht das aus und das Licht ist durch den Stoff sehr schön weich.

Gruß Peter


Das ist doch mal ein super Tipp. Danke Peter!
 
"Selbe Farbtemperatur" halte ich bei der Kombination Leuchtstoffröhre und Glühlampe für eine gewagte Forderung

Es handelt sich bei dieser Röhre nicht um eine normale leuchtstoffröhre wie z.B. die T5 röhren sondern das ist eine sparlampe die halt so aussieht wie einge gebogene neonröhre. gibt es in 3 Farbvarianten bei uns im Baumarkt Warm, Weiß,Kalt und von gleicher Firma gibts auch normale energiesparlampen mit der selben farbtemperatur. um mit den lampen ein direkteres lich zu erzeugen (die haben auch nen großen abstrahlwinkel) habe ich diese in eine mit glanz papier ausgelegte Tabackdose gebaut damit kann ich schöne spots werfen.

Ist alles noch aus der Anfangszeit wo halt noch nicht genug geld da war für richtiges aber tut auch heute noch seinen job für produkt fotos...


Ich habe auch noch mal ein test gemacht mit dauer licht, blende 10 3 sek. und das selbe bild mit blitz 1/100. Und wie erwartet war es mir nicht möglich fest zu stellen das ein Bild mehr rauscht als das andere. Und meine 400d ist nicht gerade die Rauschärmste ;D
 
Es handelt sich bei dieser Röhre nicht um eine normale leuchtstoffröhre wie z.B. die T5 röhren sondern das ist eine sparlampe die halt so aussieht wie einge gebogene neonröhre. gibt es in 3 Farbvarianten bei uns im Baumarkt Warm, Weiß,Kalt und von gleicher Firma gibts auch normale energiesparlampen mit der selben farbtemperatur.

Leuchtstofflampen haben - prinzipbedingt - keine Farbtemperatur, sondern nähern sich dem damit gemeinten schönen Spektrum lediglich mehr oder weniger schlecht an.

08/15 Leuchtstofflampen sind von der Farbqualität nur begrenzt fototauglich. Es gibt aber auch ein paar bessere - die scheinst Du aber nicht zu haben. Sicher kann man auch so fotografieren, aber bei farbkritischen Motiven stößt Du damit an Grenzen.
 
ich glaube ich drücke mich nicht richtig aus ^^ es sind keine neonröhren es sind richtige sparlampen mit 5.400 Kelvin die sie nach ca. 10-15 minuten brendauer auch erreichen
 
... Leuchtstoffröhren sind eher kritisch, wenn man mit einer der moderneren Kameras Filmen will (wegen der Bildwiederholrate); im Porträtbereich werden im Studio Röhren aber trotzdem eingesetzt, wenn man sehr große Flächen einheitlich ausleuchten muss (sind dann aber ziemlich große Geräte); viele Mini-Tabletopstudios von Herstellern werden aber inzwischen mit Energiesparlampen geliefert, da für die Lichtausbeute da der Preis atraktiver ist.
Lampen mit langgestrechten Leuchten (Röhrentyp) sind beeser nah am Objekt zu positiieren, gewundene Leuchten (Spiralentyp) brauchen immer einen mehr oder weniger großen Reflektor.

Im Brenner-Fotokatalog gibt es eine ziemliche Auswahl an Studioleuchten, auch preislich ganz gut für den Einstieg geeignet.

Die hier empfohlenen Baustrahler sind für Foodfotografie (das war ja hier gefordert) nicht zu empfehlen (Wärmeentwicklung). Generell muss man bei Wärmeentwicklung vorsichtig sein, da man ja oft mit Folien das Licht weicher machen muss (das spricht wieder für Energiesparlampen).

Viel wichtiger ist eine gute Positionierbarkeit (Licht von oben, seitlich etc.), da sind im kleinen Studio Lampen von Vorteil, die eine geringe bautiefe haben (also wieder nicht die gewundenen Energiesparbirnen, die brauchen bis zu 30 cm tiefe Reflektoren. Muss man das Studio immer wieder abbauen, sind evt. sogenannte "Spannstangen" (Manfrotto) sinnvoll, die man zwischen Decke und Fußboden "Spannt" und die schnell versetzt werden können; daran hängt dann das Zubehör und kann gut in der Höhe verstellt werden; zwischen zwei solcher Stelzen kann man auch noch eine Querstange anbringen.

Anzahl der Lampen: 3-4 = eine von oben (imitiert Sonnenlicht), eine für den Hintergrund (kann fehlen, wenn dieser total schwarz bleiben soll), von jeder Seite eine, die durch Diffusor oder (bei Dauerlicht) durch Abstand "gedimmt" werden, um symmetrische Beleuchtng zu vermeiden. Dann evt. noch eine gute taschenlampe (Zweibrüder P6), um mit Lochkarton ein Akzentlicht zu setzen (kann aber zu unangenehmer Mischlichtsituation führen).


Energiesparlampen verursachen allerdings wegen des diskontinuierlichen Spektrums (nur Linien/Spikes, keine Kurve) manchmal Probleme beim manuellen Weißabgleich.



Für Stilleben bzw. Arbeiten am Studiotisch finde ich auch Einstell(dauer)licht besser, da man da die Lichtwirkung (für mich) besser einzuschätzen ist und man Reflexionen im Gegensatz zu Blitzgeräten besser kontrollieren kann. Daher habe ich auch eine Kaltlichtleuchte für punktuelles Licht (aber eine von Novoflex, wo ich bei Bedarf Blitzlicht in den Strahlengang einspiegeln könnte, wäre natürlich ideal (z.B. für die Mikroskop-Fotografie), ist aber sehr teuer); die Abstimmung mit dem Hintergrund ist bei Dauerlicht auch einfacher als mit Blitzgeräten (außer Du hast eine Kamera wie die E-3, bei der man im kabellosen Betrieb direkt an der Kamera die Blitze in 3 Blitzgruppen getrennt gewichten kann; allerdings muss man sich da doch ziemlich einarbeiten, ist halt weniger intuitiv)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaube ich drücke mich nicht richtig aus ^^ es sind keine neonröhren es sind richtige sparlampen mit 5.400 Kelvin die sie nach ca. 10-15 minuten brendauer auch erreichen

Energiesparlampen SIND Leuchtstoffröhren, lediglich in kompakter Bauform mit ggf. integriertem Vorschaltgerät.

Neonröhren sind übrigens wieder etwas anderes, die liefern farbiges Licht und werden nur für Werbe- und Dekozwecke benutzt.

Und google doch einfach mal nach "Spektrum Energiesparlampe", oder auch "Farbwiedergabeindex".
Wie gesagt: Es gibt diesbezüglich auch sehr gute Produkte, die 08/15-Baumarktware gehört aber nicht dazu.
 
Du meine Güte, kriegt euch mal wieder ein.
Der TO möchte ein Lichtset, auch nach wiederholten Aufruf zum Blitzen. Er hat es verstanden, will dennoch mit Dauerlicht arbeiten.
Kann man das nicht einfach akzeptieren, anstatt hier Grabenkämpfe auszutragen?

@TO
Wenn ich dich richtig verstanden habe, willst di Lebensmittel fotografieren, die relativ kleine Abmessungen haben. Richtig?
Wie wäre es mit einem Lichtzelt?
Die bekommt man relativ preiswert, auch gleich mit Leuchtmitteln. Ein Bekannter hat sich so ein Set für knapp 150 Euro gekauft.
Von Proxistar für Objekte von ca. 50 cm mit zwei Tageslichtlampen und Stativen. Klasse Teil, welches ich mir jetzt auch bestelle.
Vielleicht wäre das eine Alternative.

lg
uwe
 
Der TO möchte ein Lichtset, auch nach wiederholten Aufruf zum
Blitzen. Er hat es verstanden, will dennoch mit Dauerlicht arbeiten.

Dauerlicht ist das eine, Farbwiedergabe das andere.
Nicht jede Form von Dauerlicht ist gleichermassen geeignet,
und gerade Entladungslampen (Metalldampflampen, Leuchtstoffröhren
..ja, auch dann wenn die Leuchtstoffröhren "Energeisparlampen"
geschimpft werden) bieten eine überwiegend grausame
Farbwiedergabe. Ich hab so den Eindruck als ob das nicht
jeder promovierende Physiker so versteht.

Wenn es denn Dauerlicht werden soll, dann rate ich zu durchgehend
Temperaturstrahlern, vulgo Glühbirne, sinnvollerweise Halogen.

Damit fängt er sich zwar auch wieder andere Probleme ein
(und wenn er es richtig macht wird das auch nicht viel billiger
als Blitz), aber des Menschen Wille ist sein Himmelreich.
 
Ach ja:

Wenn ich dich richtig verstanden habe, willst di Lebensmittel
fotografieren, die relativ kleine Abmessungen haben. Richtig?

Mir ist bei Lebensmitteln wichtig dass sie "lecker" aussehen,
und da ist Farbe ein extrem wichtiger Aspekt.

Wie wäre es mit einem Lichtzelt?

Stimmt, plattleuchten ist nach der schlechten Farbe die
zweite sichere Methode scheussliche Bilder herzustellen.

Von Proxistar für Objekte von ca. 50 cm mit zwei
Tageslichtlampen und Stativen. Klasse Teil, welches
ich mir jetzt auch bestelle. Vielleicht wäre das eine
Alternative.

Wenn die Bilder "lecker" aussehen sollen, dann nicht.

Ein Vortrag mit vielen Gesichtspunkten zur Farbwiedergabe. Man beachte vor allem die Bildmuster mit dem Obst drin, und wie der Farbwiedergabeindex des Leuchtmittels speziell im Gelb-/Orangebereich dramatisch das Bild beeinflusst.

Das ist übrigens mit Gesichtern auch nicht anders, speziell
durch die Spikes im Grünbereich des Spektrums wird die
Hautwiedergabe sehr wenig schmeichelhaft, Adern treten
sehr viel deutlicher hervor, wie separat rausgefiltert.
 
Ich glaube ja, dass man die Diskussion hier eigentlich beenden kann, weil:

Der TO will Dauerlicht.
Der TO will so wenig wie möglich ausgeben.

Ergo kann der Anspruch an die zu erstellenden Bilder auch nicht gerade immens hoch sein.

Qualitätsdiskussionen hinsichtlich der Nachteile von Leuchstoff- und Energiesparlampen, die andere Teilnehmer hier anführen, sind dem TO sicherlich egal.
Der will Licht, Dauerlicht eben und nix dafür zahlen.
Dass das nix werden kann, ist glaube ich logisch (das ist meine persönliche Meinung).

Also, TO: Kauf dir einfach Baustrahler (einen oder zwei, auch schon egal) oder anderes billiges Zeug, wunder dich dann aber nicht, wenn die Bilder nix werden, nen Farbstich haben oder oder oder.

Oder kauf dir für 50.- Euro ne Kompakt-Digiknipse mit eingebautem Blitz, da werden die Bilder sicher genauso "gut".
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten