• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dauerlicht für Stillleben

Buelldriver

Themenersteller
Hallo Forum!


Ich plane gerade eine Bilderserie bestehend aus mehreren Fotos von Stillleben. Die entscheidende Frage die sich mir im Moment noch stellt, ist die der Ausleuchtung. Da mein Budget im Moment auf ca. 150 € begrenzt ist, bleibt als Option nur Dauerlicht mit Tageslichtleuchten alá Walimex & Co. Das Problem das ich jetzt noch habe, ist das ich für das Geld entweder 2 einfache E27 Fassungen mit Reflexschirmhalter, 2 Stative, Durchlichtschirme und 100 W Energiesparlampen bekomme. Der Vorteil: man hat 2 Lichtquellen, mit denen man arbeiten kann.
Alternative: 1 Leuchte mit Octagon Softbox, inklusive Stativ und 50 W Leuchtmittel, eine 100 W Lampe würde ich noch extra dazu bestellen. Vorteil: weicheres Licht.
Was meint ihr, welcher Option würdet ihr den Vorrang geben?


Danke für eure Hilfe,

Buelldriver
 
Keiner. Alles Schrott.
Weitersparen und Blitze kaufen.
Alternativ vorhandenes (Tages-)Licht nutzen.
 
Keiner. Alles Schrott.
Weitersparen und Blitze kaufen.
Alternativ vorhandenes (Tages-)Licht nutzen.


Blitze scheiden aus, da zu teuer und ich das Licht JETZT brauche und nicht, wenn ich mir eine Studioausrüstung leisten kann.

Vorhandenes Licht ist nicht, denn wenn ich um 18:00 Uhr von Arbeit komme ist es dunkel und meine 60 W Küchenlampe ist da auch nicht der Bringer.

Jemand mit konstruktiveren Vorschlägen?
 
Fangen wir doch anders an:
Was willst du denn ablichten?
 
Also eher kleine Sachen, ja?
Keine Riesenkürbisse und halbe Schweine, oder? ;)

Mit Dauerlicht hast du halt immer das Problem, dass die
Dinger relativ wenig Leistung haben.
Dazu gibt´s hier ziemlich viele Threads, kannste ja mal
suchen.

Such doch mal nach nem günstigen Blitz und vergiss die
Dauerlichtleuchten - die richtig guten sind auch richtig teuer
(Arri oder Dedolight).

Schau mal nach den Jinbei-Blitzen, da gibt´s Modelle mit
250Ws, die reichen für deine Zwecke sicher aus.
Die DM-Serie solltest du dir deswegen mal näher ansehen.

Kostenpunkt: rund 100.- Euro für den Kopf, ca. 40.- Euro für
ne Softbox. Dann noch ein Stativ dazu (gibt´s schon für rund
10.- Euro) und n Sync-Kabel und los kann´s gehen.

Grüße, Zwicko
 
Also eher kleine Sachen, ja?
Keine Riesenkürbisse und halbe Schweine, oder? ;)

(...)

Schau mal nach den Jinbei-Blitzen, da gibt´s Modelle mit
250Ws, die reichen für deine Zwecke sicher aus.
Die DM-Serie solltest du dir deswegen mal näher ansehen.

Kostenpunkt: rund 100.- Euro für den Kopf, ca. 40.- Euro für
ne Softbox. Dann noch ein Stativ dazu (gibt´s schon für rund
10.- Euro) und n Sync-Kabel und los kann´s gehen.

Grüße, Zwicko

Mist, dann muss ich wohl doch das Schwein zu einer Schlachteplatte verarbeiten ;-)

Mal im ernst:
Welchen Vorteil, außer der kürzeren Belichtungszeit bietet mir denn hier ein Blitz? Mit einer 100 W funzel und 2,5s Belichtungszeit habe ich auch 250 Ws. Und wenn es dann noch zu dunkel ist, belichte ich etwas länger. Mein Gemüse hüpft mir nicht vom Tisch. Mit dem Blitz geht das leider nicht. Da ist beim Maximum an Leistung Schluss. Da hilft dann nur höherer ISO und damit mehr Bildrauschen.
Also die Grundsatzdiskussion ob Blitz oder Dauerlicht, brauchen wir jetzt hier nicht zu führen. Hätte ich im Lotto gewonnen, würde ich mir auch lieber zwei 1000Ws Blitzköpfe von Elinchrom oder Hensel gönnen, hab ich nun mal aber nicht. Deshalb zurück zur eigentlichen Fragestellung. Lieber zwei oder nur eine Lichtquelle?
 
Mit Dauerlicht hast du halt immer das Problem, dass die
Dinger relativ wenig Leistung haben.

Stillleben heissen Stillleben, weil die beim fotografieren stillhalten :)
Da braucht man keine Leistung, sondern ein Stativ.

Ein paar Klemmspot-Halogenleuchten aus dem Bau/Elektromarkt, weisse und schwarze Pappe zum reflektieren oder abschatten, evt. Spiegelfolie zum Akzente setzen, Hintergrundkarton natürlich.

Hab auch schon gesehen, dass Leute LED-Taschenlampen für so was genommen haben, dürften aber teurer sein als billige 40W-Halogenfunzeln.
 
Stillleben heissen Stillleben, weil die beim fotografieren stillhalten :)
Da braucht man keine Leistung, sondern ein Stativ.

Ein paar Klemmspot-Halogenleuchten aus dem Bau/Elektromarkt, weisse und schwarze Pappe zum reflektieren oder abschatten, evt. Spiegelfolie zum Akzente setzen, Hintergrundkarton natürlich. [...]

Hallo armdi!


Über die Baumarktlösung habe ich auch schon ein Weilchen gegrübelt. Ein 400W Baustrahler mit Stativ ist für 15 € zu haben. Allerdings habe ich diese Lösung verworfen, weil mir der Diffusor für weiches Licht Kopfzerbrechen bereitet hat und ich nicht zu viel basteln wollte (auch wenn ich das sonst gern mache). An die Möglichkeit das Licht einfach zu reflektieren, habe ich noch gar nicht gedacht. Vielleicht sollte ich diese Lösung auch mit in Betracht ziehen. Hmm....
 
Ein Baustrahler als Hauptlicht ist schon mal nicht verkehrt, und ein Durchlicht- oder Reflexschirm ist da auch schnell drangebastelt.

Aber ich könnte mir vorstellen dass ein einziges, grosses, weiches Licht eher langweilig wirkt. Ein Rotwein-Glas z.B. braucht irgendwo einen Lichtreflex, sonst sieht das unnatürlich aus.

Fang halt mal mit einem preiswerten Licht an, sieh dir die Ergebnisse an und überlege ggf. was du anders/besser haben willst.

Mit Dauerlicht von Walser & Co musst da zwar weniger basteln, hast aber weniger Geld übrig für Kleinkram, der evt. noch auf dich zukommt. Pappe, kleine Halterungen etc. kosten für sich nicht viel, aber es läppert sich schon zusammen!
 
[...]
Aber ich könnte mir vorstellen dass ein einziges, grosses, weiches Licht eher langweilig wirkt. Ein Rotwein-Glas z.B. braucht irgendwo einen Lichtreflex, sonst sieht das unnatürlich aus.[...]


Das ist doch endlich mal eine Aussage die mir weiter hilft. In der Tat werden die Bilder wohl eher langweilig wenn sie mit nur einer Lichtquelle homogen ausgeleuchtet werden. Also benötige ich doch mindestens 2 Lichtquellen. Dann werde ich wohl doch Montag noch mal im Baumarkt vorbei schauen.


Danke für die Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
..oder du baust dir den StyroCube.. :)

3 Platten (16mm ) à 0,65€ plus ne Kartusche billigstes Silikon 2,00€
( Zusammenkleben mit dem Silikon klappt prima )
..als Beleuchtung 2 Arbeitsleuchten von Ikea , je 9,95€, dazu 2 Energiesparleuchten Philips Tornado Daylight 23W, je 8,90€.
Damit sollte es auch klappen.
Viel Erfolg:)

Gruß hoocker
 
Blitze scheiden aus, da zu teuer und ich das Licht JETZT brauche und nicht, wenn ich mir eine Studioausrüstung leisten kann.

So teuer sind Blitze nicht, Du brauchst nämlich weder Systemblitze noch Studioblitze. Stichwort: Strobist.

Dafür tun es billige Antiquitäten, sie sollten nur manuell in der Leistung regelbar sein. An weiterem Zubehör brauchst Du Funkauslöser (z.B. Yongnuo RF-602, Set mit 2 Empfängern ca. 60 Euro), Befestigungen und Lichtformer. Mit etwas Basteln und einigen Abstrichen beim Komfort ist der Einstieg alles in allem für einen Hunderter machbar. Aufrüsten kann man später immer noch.
 
Ist ja schon so was wie ein Pawloscher Reflex hier im Forum, kaum schreibt einer "Dauerlicht", wird ihm sofort "Blitz" und "Strobist" um die Ohren geknallt :)

Bin ja selber Strobist, aber für so was würde ich die Funktrigger im Koffer lassen -
keine Vorschau, da kein Einstelllicht. Wie willst du da Lichtakzente setzen?
Ausserdem bin ich ein fauler Mensch: Wenn die Tiefenschärfe nicht passt, mach ich bei Dauerlicht die Blende auf oder zu, die Kamera regelt die Zeit nach, fertig.
3 Blitze nachzuregeln ist da mehr Aktion - besonders, wenn es 3 unterschiedliche Fabrikate sind die günstig in der Bucht geschossen wurden :)

Was natürlich nicht heissen soll, dass Strobist nicht geht .
Ich seh halt mehr Nachteile als Vorteile - es sei denn, man hat kein Stativ.
 
.
Ich seh halt mehr Nachteile als Vorteile .....

tja...macht ja auch nix wenn man keine Peilung hat :D

es gibt aber triftige Gründe für Blitz :top:

der erste ist.....Blitzbilder...rauschen nicht :p
Langzeitbilder durch Dauerlicht schon
:evil:

und überlege mal warum ganze Fotografengenerationen...Blitze nehmen :angel:
sind die alle nur blöde, haben die keine Ahnung, sind die beratungsresistent :rolleyes:

das man "Blitzlicht" nicht sehen kann, stimmt ja so auch nicht....
wenn du deinen Augenreflex unter Kontrolle bringst....
dich konzentierst...
kannst du sehr wohl SEHEN wie dein Blitz wirkt...sogar den Schatten :top:

und warum haben die Hersteller so schöne LCDs eingebaut,
sogar mit Histogramm zur Bildkontrolle...alles umsonst :eek:

und mit Dauerlicht brauchst du auch ...GLEICHE Leuchtmittel...
sonst bekommst du einen Farbkipper der nicht korrigierbar ist :angel:

also wo liegt dein Problem :p
Mfg gpo
 
Sein "problem" ist wohl das er Dauerlicht will :D
und ich kanns verstehen... Für Produktfotos nutze ich das nur und ich muss sagen bei ner belichtungszeit von 5 sekunden kann ich nicht gerade unmengen von rauschen erkennen .... je nachdem wie perfekt man es den haben möchte...

Mein tipp. ich hab nen kleinen raum wo ich meine Produktfotos mache da habe ich ne Deckenleuchte ausm Baumarkt und zwar ... wie soll ichs sagen... so eine kreisförmige energiesparlampe 30cm im durchmesser (sieht aus als wenn man ne neonröhre halt zu nem kreis biegt ^^
die hellte den Raum total gut auf und macht absolut weiches licht (weiße wände..) bei Blende 10 iso100 habe ich damit so 3-5 sekunden belichtungszeit

um Highlights zu setzen habe ich 2 strahler (auf selbe farbtemperatur achten)

zumindestens für meine zwecke völlig ausrechend den mit bis zu 5sek belichtungszeit kann ich locker leben ... rennt ja nix weg
 
tja...macht ja auch nix wenn man keine Peilung hat :D

es gibt aber triftige Gründe für Blitz :top:

der erste ist.....Blitzbilder...rauschen nicht :p
Langzeitbilder durch Dauerlicht schon
:evil:

[...]

also wo liegt dein Problem :p
Mfg gpo


Sein "problem" ist wohl das er Dauerlicht will :D
und ich kanns verstehen... Für Produktfotos nutze ich das nur und ich muss sagen bei ner belichtungszeit von 5 sekunden kann ich nicht gerade unmengen von rauschen erkennen .... je nachdem wie perfekt man es den haben möchte...
[...]

Thema Bildrauschen:
Wenn ich available Light Fotos oder Sternspuraufnahmen mache, hält sich bei ISO 100 und 30 s Belichtungszeit selbst in den dunklen Bereichen das Rauschen in Grenzen. Mal ganz davon abgesehen, dass ich die Fotos nicht mache, um sie in 100% Ansicht auf dem Bildschirm anzuschauen, sondern entwickeln lassen will. Und den Drucker/Entwickler will ich sehen, der genügend Auflösung hat, dass man das Rauschen bei einem 30X45 Abzug noch sieht, mal ganz davon abgesehen, dass man die Bilder üblicherweise nicht mit der Lupe betrachtet. Lass also mal die Kirche im Dorf.

Mein Problem:
Ich habe mich für Dauerlicht entschieden, aus mehreren bereits genannten Gründen. Ich wollte keine "Kaufberatung" in dem Sinne, dass mir alle erzählen ich brauche Blitze. Sondern mir ging es darum Tipps im Bezug auf Dauerlichtquellen zu bekommen, in erster Linie wieviele Lichtquellen ich brauche. Darüber hinaus bin ich auch über weitere Tipps dankbar, deswegen an dieser Stelle Danke an SeeD und armdi, ihr habt verstanden, was ich will.


MfG Buelldriver
 
Sein "problem" ist wohl das er Dauerlicht will :D
und ich kanns verstehen... Für Produktfotos nutze ich das nur und ich muss sagen bei ner belichtungszeit von 5 sekunden kann ich nicht gerade unmengen von rauschen erkennen .... je nachdem wie perfekt man es den haben möchte...

tja....dann hast du eben noch nicht den Gegentest gemacht :evil::top::cool:

ich hatte man zu beginn der Digitalzeit für eine Bridge keinen Synchroanschluß...
also habe ich das Pilotlicht der Studioanlage benutzt(650Watt Halogen)
und die Bilder im Bereich von 1s bis 1/4s gemacht...

Tage später bekam ich den Blitzadapter...
und habe den GLEICHEN Job mit Blitz gemacht...

beim direktem Vergleich fiel mir die Kinnlade so sehr runter...
das ich sie auf dem Boden suchen muste :D
da liegen Lichtjahre dazwischen :top:
Mfg gpo
 
Meinste ? ich mache es meistens auch wegen der einfachheit weils einfach auch schneller geht als das einrichten mit blitzen ... finde ich
hab ja auch nen 430 ex und nen nikon sb-20 die ich beide entfesselt nutzen kann über funk... aber irgendwie ist das einrichten halt auch schwerer finde ich ... bin ja kein profi... zudem fehlt es auch an softbox usw. aber morgen wollte ich eh was ablichten da werde ich mal versuchen gleiche lichteinstellungen einmal mit blitz und einmal mit dauerlich zu machen
 

joop,
alles was ich sage...meine ich auch so, sonst brauche ich ja es nicht zu schreiben :D

und wenn man schon Blitze hat,
warum diese nicht einsetzen???
eine große weiße Pappe ersetzt eine billige Sobo :top:

@T.O.

Sternenbilder als Langzeit ist natüclich ne andere Hausnummer,
und wohl kaum vergleichbar mit Studiostills...

denn logo...keine sau interessiert Rauschen im schwarzen Bereich...
außerdem werden dort ja wohl auch Mehrfachbelichtungen gemacht ...oder:angel:
Mfg gpo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten