• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Datensicherung von Fotos

Nur mal so: RAID ist als Sicherung absolut schwachsinnig.

Sorry, das sehe ich aber völlig anders. Der häufigste Datenverlust ist wegen einer defekten Festplatte zu beklagen. Das kommt häufiger vor als man denkt. Da macht Raid 1 oder besser 5 schon viel Sinn.
Natürlich ist man gegen Bude abbrennen, Atomkriege oder andere Sachen nicht geschützt.
Natürlich kann man auch mit einer externen Festplatte manuell eine Datensicherung durchführen, aber 1. ist das ein erhöhter Aufwand, 2. hat man im Falle eines Schadens immer Datenverlust seit der letzten Sicherung und 3. muss man daran immer denken...
Für den professionellen Bereich aus meiner Sicht völlig unbrauchbar.
Ich sichere übrigens meine Daten auf einen Synology NAS DS1010+.
Das Interessante an dem Gerät ist die sehr hohe Schreib- und Lesegeschwindikeit (schnelles Sichten von RAWs) und die Skalierbarkeit bis 20 TByte. Funktioniert auch unter Mac OS wirklich gut incl. Time Machine.
 
Also ich bin auch nen Anfänger und brauche wirklich kein Raid System, ich brauche etwas einfaches und sicheres und nehme es gerne in Kauf, etwas mehr Zeit da zulassen (kann man auch über Nacht machen:p)
 
Also ich bin auch nen Anfänger und brauche wirklich kein Raid System, ich brauche etwas einfaches und sicheres und nehme es gerne in Kauf, etwas mehr Zeit da zulassen (kann man auch über Nacht machen:p)
Naja, meine Aussage bezog sich auch nur auf die Aussage das ein RAID Schwachsinn ist.
Es gibt inzwischen auch sehr preisgünstige NAS-Server mit RAiD. Da kann man dann Festplatten nach Bedarf und Geldbeutel reinstecken und ihn nebenbei als Medienserver (DLNA) für Video, Bilder und Musik nutzen.
 
Servus,

schau dir das mal an:

http://www.schwanthaler-computer.de...A-1S-SATA-to-USB20-Firewire-white::12042.html

oder hier:
http://www.heise.de/preisvergleich/a251584.html

die gibt`s auch in Silber... :cool:

Macht USB 2.0 und Firewire.

Grüße,
vomAmmersee
 
Für den professionellen Bereich aus meiner Sicht völlig unbrauchbar.

Servus,

im professionellen Betrieb macht das durchaus Sinn, aber als Hobbyfotograf dürfte dies IMHO übertrieben sein.

Nichts gegen Deine Ansicht, Daten zu sichern, meine Ansicht ist eine andere (Platten im Wechselrahmen, und gut is...) :)

Grüße,
vomAmmersee
 
Gegen eine einfache externe Festplatte spricht meiner Meinung nach, dass ich mind. 2 von denen brauche ( Zwecks Sicherung ) und da ist es doch praktischer, wenn man einfache Festplatten irgendwo mal schnell "reinschiebt" oder gibt es da Nachteile?

Ich nochmal: :(

Du kannst Dir ja erstmal eine Platte besorgen, und zu einem späteren Zeitpunkt eine zweite.

M. E. macht es den Platten und den Gehäusen nichts aus, wenn sie öfter mal gewechselt werden. In dem ersten Link, den ich Dir nannte, steht etwas von mehr als 10.000 Wechsel der Platte. Ich denke, das dürfte bei dem zweiten genannten Modell ungefähr auch so sein.

Grüße,
vomAmmersee
 
Sorry, das sehe ich aber völlig anders. Der häufigste Datenverlust ist wegen einer defekten Festplatte zu beklagen. Das kommt häufiger vor als man denkt. Da macht Raid 1 oder besser 5 schon viel Sinn.
Natürlich ist man gegen Bude abbrennen, Atomkriege oder andere Sachen nicht geschützt.
Häufiger als der Ausfall einer Festplatte ist wohl eher das versehentliche Löschen oder ein Virenbefall. Und wenn man eine externe Festplatte als Sicherung benutzt, kann einem der Verlust der internen Platte absolut egal sein.
Natürlich kann man auch mit einer externen Festplatte manuell eine Datensicherung durchführen, aber 1. ist das ein erhöhter Aufwand, 2. hat man im Falle eines Schadens immer Datenverlust seit der letzten Sicherung und 3. muss man daran immer denken...
Für den professionellen Bereich aus meiner Sicht völlig unbrauchbar.
So, dann informier dich mal über den professionellen Bereich. Ein RAID ist keine Sicherung, das wird dir jeder Computerfachmann bestätigen können. RAID 1 ist nicht besser als eine externe Festplatte im Regal, ganz im Gegenteil. Und ein anständiger (Hardware-) RAID 5 Controller kostet gut und gerne über 500€.

RAID benutzt man vorzugsweise in Servern, um eine durchgehende Verfügbarkeit zu erreichen. Der Server kann weiterlaufen, auch wenn eine Platte ausfällt. Gegen einen Virenbefall oder einen Softwarefehler, der dein ganzes System lahmlegt, hilft dir das überhaupt nicht. Ganz zu schweigen von einem Defekt des RAID-Controllers, nach dem du wenn du Pech hast, dein Array nicht mehr wiederherstellen kannst.
Oder aber man benutzt RAID für schnellere Schreibgeschwindigkeiten, dann aber vorzugsweise RAID 0. Dann hats sich mit der Datensicherheit aber vollkommen.

Hier gehts aber um die schlichte Sicherung von Daten/Fotos. Und da spricht im Prinzip doch nichts gegen eine externe HDD. Es gibt übrigens auch Software zur Synchronisierung von externen Festplatten, dann braucht man sie nur anschließen und sie synchronisiert sich von selbst.
Insofern würde ich einfach eine 1TB oder wenn mans braucht eine 2TB externe Festplatte kaufen. 2TB sind schwer genug zu füllen, wenn man nicht grade filmt und jedes Schnipselchen behält.
Nachteile beim Benutzen von einfachen Festplatten ohne Gehäuse gibt es natürlich. Sie sind einfach schlecht gegen Umwelteinflüsse geschützt. Du musst sie also auf jeden Fall in irgendeiner Schützhülle aufbewahren, ich hab für unbenutzte Festplatten immer die Schaumstoff-Kartons genommen, in denen sie auch geliefert wurden. Außerdem sind die Anschlüsse an Festplatten so ziemlich der größte Schwachpunkt. Die sind ja auch nicht dafür konzipiert, jeden Tag ein und ausgestöpselt zu werden. ;)
 
Häufiger als der Ausfall einer Festplatte ist wohl eher das versehentliche Löschen oder ein Virenbefall. Und wenn man eine externe Festplatte als Sicherung benutzt, kann einem der Verlust der internen Platte absolut egal sein.

Gegen Virenbefall ist natürlich wenig Kraut gewachsen und ich gebe Dir Recht das ein RAID alleine gesehen keine alleinige Backuplösung ist.
Bei einem vernünftigen NAS Lösung (mit integriertem Raid) bist Du aber schon gegen versehentliches Löschen geschützt, wenn Du in deinem Dateisystem einen Papierkorb aktivierst.
 
Zu der Frage nach dem Gehäuse: Es gibt von Raidsonic ganz gute Gehäuse, bei denen sich die Festplatten einfach wechseln lassen. Ich hab auch eines, das ich aber im Moment nicht nutze (ich studiere im Moment im Ausland und habe hier nur ein Laptop und eine kleine 2.5"-USB-Festplatte zur Datensicherung). Bei meinem Raidsonic-Gehäuse (Modell weiß ich gerade nicht, aber es kann eSATA und USB), ist man auf Trägerrahmen angewiesen. D.h. für jede zusätzliche Festplatte musst du einen neuen Tray kaufen. Es gibt mittlerweile aber auch Gehäuse, die komplett trägerlos arbeiten (würde ich bevorzugen). Falls du aber nicht mehrere Platten in deinem externen Gehäuse betreiben möchtest, kannst du dir auch einfach eine externe Festplatte komplett mit Gehäuse kaufen.

Zur Datensicherung:
Ich habe eine externe Festplatte mit der gleichen Kapazität wie meine Festplatte im Rechner. Einmal in der Woche (nach größeren Shootings auch direkt danach) schließe ich sie an und lasse meine Daten mit Microsoft SyncToy 2.1 (kostenlos) automatisch sichern. Die verwendete Synchronisiermethode ist Echo. Danach wandert die externe Festplatte wieder in die Schublade.

Damit ich mein wöchentliches Backup nicht vergesse, habe ich mir ein Script geschrieben, dass wöchtenlich gestartet wird. Es schaut ob die externe Festplatte angeschlossen ist, falls nicht, erinnert es mich daran, dies zu tun und startet dann, wenn die Festplatte angeschlossen ist, den Synchronissierungsvorgang.

Gruß,

Timo
 
Sorry, das sehe ich aber völlig anders. Der häufigste Datenverlust ist wegen einer defekten Festplatte zu beklagen. Das kommt häufiger vor als man denkt. Da macht Raid 1 oder besser 5 schon viel Sinn.
Hauptursache Nummer eins bei Datenverlust ist nach wie vor Fehlmanipulation durch User.
Raid für privaten Einsatzzweck ist so etwas wie der Paceboeffekt. Man fühlt sich sicherer, aber wirklich viel mehr bringts nicht. Ein Backup ist immer noch zwingend.
Ich sichere übrigens meine Daten auf einen Synology NAS DS1010+.
Für den Heimgebrauch gibts auch z.B. das 109+ etc. Auch nicht billig, aber ebenfalls sehr schnell und für den gehobenen Privatgebrauch interessant.
Bei einem vernünftigen NAS Lösung (mit integriertem Raid) bist Du aber schon gegen versehentliches Löschen geschützt, wenn Du in deinem Dateisystem einen Papierkorb aktivierst.
So sehr ich auch die Synology liebe, aber in einem NAS werkelt normalerweise ein Softwareraid. Das hat gegenüber einem richtigen Hardwareraid eines Servers doch noch einige Risiken und Nachteile. Betreibe auch ein 407 im Raid 0 und das läuft jetzt schon 2 Jahre einwandfrei, aber das Risiko bei Softwareraids ist nunmal prinzipbedingt etwas höher.
 
Natürlich kann man auch mit einer externen Festplatte manuell eine Datensicherung durchführen, aber 1. ist das ein erhöhter Aufwand, 2. hat man im Falle eines Schadens immer Datenverlust seit der letzten Sicherung und 3. muss man daran immer denken...

Das stimmt so gar nicht.

Bei mir ist es Null Aufwand. Acronis macht das automatisch im Hintergrund - auch im laufendem Betrieb. Somit muss ich auch nicht dran denken. Und im Falle eines Schadens ist die letzte Sicherung von gestern.

Im Falle eines Virusbefalls oder Trojaners hast du sie bei Raid auf allen Platten! Bei mir spiele ich nur die Version von gestern oder vorgestern oder vorvorgestern zurück - und alles ist wieder gut.

Ich kann bei Acronis einstellen, wie viele Tage ich aufbewahren will. Und die Sicherungen sind gepackt, so dass sie nur ca. 1/3 des ursprünglichen Speicherplatzes brauchen. Und gesichert werden immer jeweils nur die Änderungen seit der letzten Sicherung.

Und zum Datenverlust kommt es auch nicht. Wenn ich die System-Version von vor 3 Tagen zurück spiele, dann kann ich mir aus der Sicherung von gestern trotzdem noch die Fotos holen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht von einem Virus befallen sind.
 
Dann geb ich auch mal meinen Senf dazu:

Bei Festplattengehäusen, die nicht vom Hersteller der Festplatte kommen, musste ich schon öfter feststellen, dass die Platten darin zu warm werden. Das ist ein wichtiger Faktor, denn die Platten sind dann einfach schneller defekt. Die Sicherungsplatte ist nicht für den Dauerbetrieb gedacht, aber dennoch sollte das mal gesagt sein. Wenn du mehrere Platten kaufen willst und diese hin und her wechseln willst, dann wird dir aber nichts anderes übrig bleiben. Ansonsten würde ich dir empfehlen dir eine externe Platte von WD oder Seagate oder wem auch immer zu holen. Die Geräte sind getestet und meistens auch ohne weiteres aber zu empfehlen.

Ich hab mich letztens wieder ärgern müssen, weil die 2TB Platte im C-Media Rahmen oder so (gabs fertig als Set) einfach sehr sehr langsam war (10-20MB/sek sequentiell, obwohl die Platte locker das dreifache schafft). Da sparen manche Hersteller mal am USB Controller und schon hast eine Krücke. Also wenns ein Rahmen sein muss, dann kauf dir bitte nicht das billigste vom Billigsten. Das wirst bei der Geschwindigkeit und Haltbarkeit der Platte nicht bereuen.

Und such dir ein Tool das die Sicherung ordentlich macht. Die Leute die hier TimeMachine loben, tun das, weil TimeMachine von selbst funktioniert. Wenn man es einmal eingerichtet hat, funktioniert (generell) alles von selbst. So eine Lösung ist die einzig Wahre, denn weit ab von der Diskussion des Sicherungsmediums ist meiner Meinung nach das größte Problem, dass die Sicherung erst mal gemacht werden muss. Die ersten Wochen denkt man noch dran und dann wird das schnell vergessen ...

Beim Mac ist dafür TimeMachine das Tool der Wahl, für die Windows Nutzer hab ich leider nichts gefunden was ähnlich praktisch ist, außer Onlinesicherungstools wie z.B. BackBlaze. Bei der Datenmenge wirst du damit aber nicht glücklich werden. Wenn du aber nichts "automatisches" findest, dann Google mal nach Drive Snapshot von Tom Ehlert. Super einfach, günstig und hat coole Features.
 
Bei mir ist es Null Aufwand. Acronis macht das automatisch im Hintergrund - auch im laufendem Betrieb. Somit muss ich auch nicht dran denken. Und im Falle eines Schadens ist die letzte Sicherung von gestern.

Im Falle eines Virusbefalls oder Trojaners hast du sie bei Raid auf allen Platten! Bei mir spiele ich nur die Version von gestern oder vorgestern oder vorvorgestern zurück - und alles ist wieder gut.

Und Acronis zieht auch den USB-Stecker, wenn die SIcherung fertig ist? Und stöpselt auch wieder selbstständig an?

Sorry, bei ständig verfügbaren Medien davon auszugehen das die im Schadenfall virenfrei bleiben ist mehr als blauäugig.
 
Als ob es euch töten würde, jeden Tag mal 2min lang Knöpfchen zu drücken... sollen manche Leute im Job andauernd machen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten