• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Dateinamen verstümmelt

marcus-42

Themenersteller
Hallo.

Seit einigen Tagen legt meine 550D ein merkwürdiges Verhalten an den Tag: Die Bilder werden nicht mehr unter dem Namen IMG_1234.CR2 sondern unter _MG_1234.CR2 gespeichert.

Hat jemand eine Idee, warum das "I" plötzlich durch den Unterstrich ersetzt wurde?

Getestet mit zwei Karten, die ich auch mehrfach formatiert habe - leider ohne Erfolg.
 
haha, hatte mich schon seit Tagen das Gleiche gefragt... war schon leich beunruhigt....:ugly:
 
Der AdobeRGB-Farbraum ist umfangreicher als der RGB, ergibt also durchaus Sinn umzustellen.

Ja, das ist wahr.

Wer um die Funktionsweise und die Vor- und Nachteile von verschiedenen Farbräumen nicht GENAU Bescheid weiss sollte immer bei sRGB bleiben.

Das ist aber eben auch wahr.

Wer ohne drueber nachzudenken einfach mal AdobeRGB einstellt, weil er gehoert zu haben glaubt, dass das besser ist, der steht, wenn er den noetigen Ablauf in der Nachbearbeitung (und den Einfluss des Farbraums beim Bilderdrucken) nicht versteht, hinterher mit schlechteren (weil flaueren und z.T. falschfarbenen) Bildern da. Ich kann jedem nur raten den Versuch von der Aufnahme bis hin zum fertigen Bild ... auf dem Bildschirm, im Webbrowser sowie im bevorzugten Bildbetrachter, aber auch als Testdruck in 13x18 ... mal durchzuspielen ... parallel mit sRGB und AdobeRGB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der AdobeRGB-Farbraum ist umfangreicher als der RGB, ergibt also durchaus Sinn umzustellen.

Da der TO offenbar in Raw fotografiert ist die Einstellung völlig wirkungslos (ausser dem Dateinamen) - sRGB, AdobeRGB, ProPhotoRGB, ... entscheidet sich erst bei der Konvertierung im Raw-Converter!

Aber ich schliesse mich der allgemeinen Meinung an:
Wer mit Farbmanagement, Farbraum-Konvertierungen und Bildschirm-Profilierung nichts anfangen kann, der rennt mit allem anderen als sRGB im farblichen Blindflug gegen die Wand!
 
Jup! Wer mehr wissen will. Ich finde z.B. das hier sehr gut und anschaulich dargestellt. :top:
Brauchbarer Artikel!

Zitat daraus:
"Das sollte aber niemals zu dem Fehlschluss verleiten, sRGB sei ein "Amateur-Farbraum" oder gar der "Deppen-Farbraum". Auch wenn die Herkunft von sRGB der Low-End-Bereich ist, so taugt es dennoch für sämtliche High-End-Anwendungen. Echtes Farbmanagement kann man mit sRGB genauso exakt nutzen wie mit AdobeRGB, und Farbmanagement ist für verlässliche Farbwiedergabe mit sRGB genauso wichtig. An den Grundzügen des Farbmanagements ändert sich gar nichts, ob ich nun sRGB, AdobeRGB oder sonstwas als Arbeitsfarbraum nutze. Die bessere Kompatibilität zu unkalibrierten Systemen gibt es bei sRGB sozusagen kostenlos dazu.
[...]
Farbmanagement ist ja nichts, was man nach Lesen einiger Grundlagenartikel vollständig verstehen könnte; eine ernsthafte Einarbeitung dauert Monate"
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten