• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Das Weitwinkel - ein weiterer Nachteil von Vollformat

zinken

Themenersteller
Ich dachte immer Weitwinkel und Vollformat - das bringst.

Doch nun lese ich:
Zitat: "..Streulichtblenden für Zoomobjektive sind stets für die kürzeste Brennweite und idealerweise für den größtmöglichen Sensor bzw. das größtmögliche Negativformat gerechnet..."
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Streulichtblende

Nachdem ich den Vorteil einer korrekten Streulichtblende für ein Crop Sensor erlebt habe, würde ich kein Vollformat mehr nehmen. Was nützen mir die vielen Pixel, wenn Streulicht das Bild flau macht, weil die Streulichtblende zu kurz sein muß?
 
Doch nun lese ich:
Zitat: "..Streulichtblenden für Zoomobjektive sind stets für die kürzeste Brennweite und idealerweise für den größtmöglichen Sensor bzw. das größtmögliche Negativformat gerechnet..."
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Streulichtblende

Nachdem ich den Vorteil einer korrekten Streulichtblende für ein Crop Sensor erlebt habe, würde ich kein Vollformat mehr nehmen. Was nützen mir die vielen Pixel, wenn Streulicht das Bild flau macht, weil die Streulichtblende zu kurz sein muß?

bei einer EF-Linse ist die Streulichtblende für "Vollvormat" gerechnet - passt doch?!?.

Und EF-s Linsen sind für Crop gerechnet. Die Streulichtblende ist da auch für Crop gerechnet - passt doch auch?!?

Seh jetzt das Problem nicht.
-
ah, ich glaub jetzt hab ichs.
Streulichtblenden für Zoomobjektive sind stets für die kürzeste Brennweite und idealerweise für den größtmöglichen Sensor bzw. das größtmögliche Negativformat gerechnet...
Damit ist die kürzeste Brennweite des jeweiligen Objektivs gemeint.
Bei einem 16-35 ist diese also für 16mm gerechnet.
Beim 70-200 für 70mm.
Das 24-70 macht da ne ausnahme, das ist für 70mm gerechnet, weil im WW der Tubus ausfährt.
-
Ist bei Crop doch dasselbe?!? - 17-55 ist für 17mm gerechnet, 18-200 für 18mm usw.
 
Es ist genau andersherum. Die Streulichtblenden wurden für FF konstruiert, eigentlich könnten sie am Crop länger sein. Kleiner Fehler im Gedankengang deinerseits.

EDIT: Mist zu langsam - ja bei EFS ist das selbstverständlich nur für Crop gerechnet, wäre auch schwachsinnig wenn anders.
 
Es fehlte noch die Information:
Sigma 14mm 2.8
ist fürs Vollformat berechnet.

Jetzt habe ich mir eine Streulichblende genommen, die größer ist. Und sie da: Das Streulicht ist fort.



Das Prinzip ist doch:

Crop lange Streulichtblende
Vollformat kurze Streulichtblende

und diese läßt Streulicht durch.
 
Das Prinzip ist doch:

Crop längere Streulichtblende
Vollformat kurze Streulichtblende

und diese läßt Streulicht durch.

Hmm, irgendwann, ab einem gewissen Winkel geht immer Streulicht "durch".
Beim Crop hast du da klarerweise mehr Spielraum bei der Streulichtblendengröße, weil bei einem Objektiv für FF ja nur ein Teil "beleuchtet" wird.

Bei einem FF-Objektiv ist die Streulichtblende trotzdem richtig berechnet. Wenn sie länger wäre, gäbs Abschattungen und das wollen wir ja nicht.
 
Für den gleichen Bildwinkel hast Du aber wieder gleich kurze Gegenlichtblenden .. alldiweil .. der Cropfaktor ja vorn und hinten zuschlägt.

Der Nachteil ist also keiner wenn man vom Ergebnis - dem Bild - ausgeht auch wenn das in diesen Theorethisierbuden immer weniger en vogue ist .. oder so :D

Nur zur Verdeutlichung: Um am KB-Sensor oder Film das gleiche Bild zu machen wie Du es mit dem 14er am Crop-Sensor erhältst, muss man bei Vollformat ein 21er/22er/23er einsetzen. Dessen Gegenlichtblende kann wieder die gleiche "Länge" haben wie Deine verlängerte am 14er.

Grüße
Martin :)
 
Dann fotografiere doch immer mit mindestens 100mm, dann kannst Du stets eine enorm lange Streuli einsetzen :p

Die StreuLi soll doch nur das Licht wegblenden, dass jenseits des Bildwinkels liegt. Das ist bei einem WW eben recht wenig, weil der Bildwinkel groß ist. Es ist aber genauso effektiv wie bei einem Tele, weil es eben genau das Licht außerhalb des Bildwinkels wegblendet! Länger darf sie nicht sein, weil sie sonst natürlich Schatten produziert, aber das war Dir ja bewusst.
 
Nachdem ich den Vorteil einer korrekten Streulichtblende für ein Crop Sensor erlebt habe, würde ich kein Vollformat mehr nehmen. Was nützen mir die vielen Pixel, wenn Streulicht das Bild flau macht, weil die Streulichtblende zu kurz sein muß?

Es ist doch Egal, ob Crop, KB oder sonst was... Idealerweise ist die Streulichtblende so bemessen, dass sie nicht abschattet. Da braucht man sich nicht ärgern, dass bei 14mm an KB mehr Streulicht eingefangen wird, es ist ja dafür auch mehr auf dem Bild zu sehen (nicht Streulicht, sondern echtes Bild :ugly: )...

Jörg
 
Du kannst doch nur dehalb am Crop eine längere Streuchlichtblende auf dein Objektiv setzen, weil das verwendete Objektiv einen um den Crop-Faktor verlängerte Brennweitenwirkung hat.
Falls du für Crop und Vollformat gleiche Weitwinkelwirkung haben willst, musst du entsprechend zwei unterschiedliche Objektive nehmen und kannst allerdings dann die gleiche Streulichtblende auf beiden Objektiven verwenden.
 
Angehängt habe ich ein Bild von einem 70mm - Pancake mit 4 Stück Heliopan-Streulichtblenden und der Original Pentax-Blende im nicht ausgezogenen Zustand vorne noch zusätzlich drauf.

Das ist genau die Grenze, ab der das Bild zu vignettieren anfängt.
Fazit: Zumindest bei Tele ist genug nie genug!
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, da staune ich aber. Ich dachte bei Tele ist die Blende so lang - dass reicht immer. Ich habe einen Telekonverter 2 Fach, der macht aus einem 70-200 ein 400mm Objektiv. Richtung 400mm werden die Bilder erstaunlich flau. Vielleicht wird dann die zu kurze Streulichtblende störend bemerkbar, da sie für 70mm berechnet wurde. Danke für den Tip.:top:

Bei meinem Weitwinkel ist die Situation viel krasser. Das ist praktisch nur mit der Sonne im Rücken zu gebrauchen, also Draussen praktisch gar nicht zu gebrauchen. Aber mit der richtigen Streulichblende für die Crop Kamera gehts nun.

Die lange Streulichtblende ist ein entscheidender Vorteil der Crop gegenüber der Vollformatkamera. Denn für Vollformat muß die richtige Blende so kurz sein, dass das Weitwinkel praktisch nur im Studio einsetzbar ist. Das ist für mich nicht akzeptabel.
 
Die lange Streulichtblende ist ein entscheidender Vorteil der Crop gegenüber der Vollformatkamera. Denn für Vollformat muß die richtige Blende so kurz sein, dass das Weitwinkel praktisch nur im Studio einsetzbar ist. Das ist für mich nicht akzeptabel.

Das ist vollkommener Käse was du da schreibst. Bei gleichem Bildwinkel ist die Streulichtblende für Crop und KB exakt gleich lang (bzw. sie kann exakt gleich lang sein, ist sie aber in der Praxis meist auch). Die Brennweite interessiert in dem Zusammenhang nicht. Wurde aber bereits geschrieben.
 
Die lange Streulichtblende ist ein entscheidender Vorteil der Crop gegenüber der Vollformatkamera. Denn für Vollformat muß die richtige Blende so kurz sein, dass das Weitwinkel praktisch nur im Studio einsetzbar ist. Das ist für mich nicht akzeptabel.

Was du meinst ist sicher die Verwendung von KB-Objektiven an Crop-Kameras, deren Blenden nicht für Crop gerechnet sind. Das hat aber nichts mit der Kamera per se zu tun!
 
Am besten eigenen sie die Streulichtblenden an Festbrenntweiten. DA und nur da machen sie bei 100% der Fotos Sinn. Bei Zoomobjektiven bringen sie auch was, aber weniger.
 
Die lange Streulichtblende ist ein entscheidender Vorteil der Crop gegenüber der Vollformatkamera. Denn für Vollformat muß die richtige Blende so kurz sein, dass das Weitwinkel praktisch nur im Studio einsetzbar ist. Das ist für mich nicht akzeptabel.
Riiiiiichtig!!
Und hier noch ein Geheimtipp: Benutz am Crop ein UWW, halte dann eine Küchenrolle vor das Objektiv und der Teil, der nachher im Bild von der Küchenrolle verdunkelt wird, den cropst du einfach in der Bildbearbeitung raus. Dann hast du ein Super-Crop, Super-Weitwinkel und Super-Streulichtfreies Bild :top:

Sorry aber bei machen Leuten frag ich mich echt... :confused:
vorallem bei den zahlreichen Erklärungen die davor gepostet wurden.
 
Vollformat wird voll der Flop.

Die Streulichtblende meines Weitwinkel ist auf Vollformat berechnet, neigt schnell zu Flares und ist praktisch nur mit der Sonne im Rücken zu gebrauchen.

Bei Verwendung einer längeren Streulichtblende wird das Objektiv richtig gut.

Ich und Vollformat? Nein danke.
 
Darf ich fragen, um welches Objektiv es bei Dir geht? Mein Tokina 12-24 hat an der 40D trotz einer Deiner Meinung nach einzig korrekt berechneten Streulichtblende mehr Flares produziert als mein 17-40 an der 5D ohne Blende. Desweiteren finde ich Deine Ansichten als reichlich abstrus und einseitig, richtig gute Leute -professionelle Fotografen wie auch hervorragende Amateure hier und in anderen Foren- benutzen KB-Sensoren und die dazugehörigen WW-/UWW-Objektive und produzieren sehr sehenswerte Bilder. Suche, siehe und staune, aber KB = Schrott weil Streulichtblende ******e ist aberwitziger Humbug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich den Vorteil einer korrekten Streulichtblende für ein Crop Sensor erlebt habe, würde ich kein Vollformat mehr nehmen. Was nützen mir die vielen Pixel, wenn Streulicht das Bild flau macht, weil die Streulichtblende zu kurz sein muß?

Was du nicht verstehst ist, das auch am Crop die Streulichtblende nur für die kürzeste Brennweite etwas bringen.

Bei dem Canon 18-55mm z.B. bringt die Streulichtblende nur bei 18mm 100% ihrer "Leistung", danach wird es mau.

Das einzige, wo Streulichtblende meiner Meinung nach wirklich SINN machen, sind die schon gesagt Festbrennweiten. Da nützen sie in der Tat immer etwas. Das ist im Vollformat so und auch im Crop ist es nicht anders.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten