• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Das Unmögliche? Fotorucksack für Große!

Paar negative Dinge sind mir aber auch aufgefallen

Welche sind das? :confused:
 
Hallo Katrin. Welche Erfahrungen hast du denn mit dem F-Stop Loka gemacht? Vor allem interessiert mich der Tragekomfort für Frauen. Ich habe mit fast allen Rucksäcken Probleme mit dem Hüftgurt. Deshalb nutze ich momentan einen Frauen-Rucksack von Deuter mit einer ICU von F-Stop. Der Loka steht schon lange auf meiner Wunschliste. Aber mit meinen 1,60m habe ich Bedenken, ob der nicht zu groß für mich ist. Würd mich sehr freuen, wenn du ein paar Worte dazu schreiben könntest, auch wenn's hier nicht direkt um uns schmächtige Frauen geht... :)

Hallo, ich komme mit dem Loka wunderbar klar, aber ich denke, mit deinen 5 cm weniger Körpergröße könnte es Probleme geben. Laut f-stop ist er ja geeignet ab 167 cm Körpergröße.... Ich bin nun auch alles andere als schmächtig :D,vielleicht klappst deshalb bei mir... Ich hab ihn jetzt voll beladen schon mehrfach über Stunden durch die Gegend getragen, dann hat er (mit 2 Wasserflaschen in den Seitentaschen a 1,5 Liter) genau 14,2 kg...
Der Härtetest kommt dann jetzt im März, da muß er sich in Madagaskar bei gefühlten Saunatemperaturen bewähren, mal sehen,wie ich dort damit klar komme.
Ich befürchte aber,daß es auf Grund der nicht so guten Rückenbelüftung dort eher unangenehm werden könnte...aber ich warte mal ab.
In Deutschlands gemäßigten Klimazonen hatte ich jedenfalls keine Probleme damit..(auch 6 Stunden Gondwanaland im Leipziger Zoo ging problemlos,aber dauerhaft heißes und feuchtes Klima -mal sehen...)

Bei meine letzten Madagaskar tour hatte ich den Lowepro flipside AW 400 mit,da hab ich auch fürchterlich drunter geschwitzt, und die anderen Mitreisenden auch unter ihren Kata`s, Tamrac`s usw.... Das liegt wohl daran,daß Fotorucksäcke wohl konstruktionsbedingt durch die Bank weg nicht so gute Rückenbelüftung haben,wie spezielle Wanderrucksäcke....
Aber die eierlegende Wollmilchsau gibts leider nicht,irgendein Manko muß man immer in Kauf nehmen...
Gruß Katrin
 
Besten Dank für die Infos. Da werd ich erstmal bei meinem modifiziertem Deuter mit ordentlicher Rückenbelüftung bleiben.
 
da hab ich auch fürchterlich drunter geschwitzt, und die anderen Mitreisenden auch unter ihren Kata`s, Tamrac`s usw.... Das liegt wohl daran,daß Fotorucksäcke wohl konstruktionsbedingt durch die Bank weg nicht so gute Rückenbelüftung haben,wie spezielle Wanderrucksäcke....
Das Rückenteil ist für mich auch ein Kritikpunkt, das war aber schon auf den Bildern und Videos vor der Bestellung zu sehen. Die meisten Hersteller peilen das einfach nicht.
Überraschenderweise schlägt sich da der Hama Daytour 230 sehr gut (hatte ich vorher). Das Rückenteil ist super, so wie der ganze Rucksack generell. Für die FX Ausrüstung ist er mir aber leider zu klein geworden.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Das Rückenteil ist für mich auch ein Kritikpunkt, das war aber schon auf den Bildern und Videos vor der Bestellung zu sehen. Die meisten Hersteller peilen das einfach nicht.

Ich glaube schon, daß die Hersteller (oder die engagierten unter denen) das peilen, aber es ist nach meiner Ansicht sehr schwierig einen guten Kompromiss aus "wenig schwitzen" und "(maximaler) Schutz für die Ausrüstung bei Tragekomfort" zu finden. Im Zweifelsfall schwitze ich lieber.

Mittlerweile habe ich mehrere Monate mit dem Tilopa BC Erfahrungen gesammelt und bin sehr zufrieden. Meist ist der Rucksack mit 18-22kg beladen und wird mehrere Stunden dabei getragen (zwischen 3 und 8 Std., mehr folgt dann wenn's wärmer ist). Auch wenn ich natürlich immer das Auge auf andere Produkte habe, so hat meine jahrelange Suche nach einem vernünftigen Fotorucksack erst einmal ein Ende.

Verbesserungswürdige Punkte gibt es aber schon: obwohl er nach wie vor bombenfest sitzt, würde ich mir wünschen, daß der kleine Trageriemen am Oberteil etwas breiter und damit auch breitflächiger befestigt ist. Gerade wenn man einen schweren Rucksack anhebt, ist das auch für die Finger angenehmer. Meist hänge ich den Rucksack an diesem Riemen aber im Stativ ein und das ist natürlich nicht so der Knaller.

Obwohl der Rucksack viele Innentaschen und -fächer hat, scheinen sie oft nie die richtige Größe zu haben. Das kann aber auch an dem von mir benutzten Zubehör liegen.

Die an einem Ende abfallende Höhe der Pro Medium ICU hat sich in der Praxis als unschön herausgestellt, da hier unnötigerweise Platz verschenkt wird, den man dringend für die Objektive bzw. das Zubehör bräuchte. Dabei ist diese Größe zumindestens für mich enorm wichtig, denn bei der Pro Large ICU würde der benötige Platz für Wasser etc. nicht mehr zur Verfügung stehen. Das ist hier in den heimischen Gefilden kein Problem, aber in den von mir sonst bevorzugten Reisegebieten schon.

Trotz dieser Kleinigkeiten bin ich von dem Rucksack schwer begeistert und kann ihn nur weiterempfehlen. Die Verarbeitung ist wirklich gut. Reißverschlüsse laufen trotz Eis, Regen, Dreck etc. wie eine Eins. Das Material ist äußerst strapazierfähig und abriebfest. Das Tragesystem läßt sich sehr gut individuell einstellen. Es gibt für mich derzeit keinen besseren Fotorucksack.
 
Ich glaube schon, daß die Hersteller (oder die engagierten unter denen) das peilen, aber es ist nach meiner Ansicht sehr schwierig einen guten Kompromiss aus "wenig schwitzen" und "(maximaler) Schutz für die Ausrüstung bei Tragekomfort" zu finden. Im Zweifelsfall schwitze ich lieber.
Hm, also ich vertrete bisher die Meinung, dass das eine mit dem anderen einhergeht. Ein gutes Rückenteil sollte aus meiner Sicht verstärkt werden durch eine Kunststoffplatte oder ähnlichem. Darauf dann eine ergonomische Polsterung und die Sache wäre perfekt (so hat es auch der Hama, der dahingehend wirklich gut ist).
Eine Verstärkung des Rückenteils hätte nämlich auch den entscheidenden Vorteil, dass das Equipment zusätzlich geschützt wird, da das Gewicht des Rucksacks beim Tragen nicht auf das Equipment drückt. Als kleines Beispiel: Mein 16-35mm f4 geht stehend noch gerade so rein (in die XL ICU), wenn ich mich mit dem Rucksack am Rücken nach vor beuge, drücke ich mit dem Rücken auf den Objektivdeckel (ich höre ihn klackern), mit einer Verstärkung des Rückenteils würde das nicht passieren.

Leider befindet sich der Rucksack mit diesem Manko ja in bester Gesellschaft, die wenigsten Fotorucksäcke sind vom Rückenteil her zufriedenstellend.

Obwohl der Rucksack viele Innentaschen und -fächer hat, scheinen sie oft nie die richtige Größe zu haben. Das kann aber auch an dem von mir benutzten Zubehör liegen.
Kommt mir auch so vor, vor allem - um wieder darauf zurückzukommen - die Fächer im Rückenteil. Den Taschen wurde kein zusätzliches Material gegeben um Ausrüstung aufzunehmen. Es wurde einfach nur Stoff bzw. wasserdichter Kunststoff von einer Seite zur anderen gespannt. Nicht so der Bringer, sehr viel mehr als ein paar Blatt Papier kann man da nämlich nicht reinstecken.

Wie dem auch sei, ich komme am Ende zu dem selben Schluss wie du: Ich bin (derzeit) froh auf diesen Rucksack gestoßen zu sein und werde ihn auf jeden Fall behalten. Bald wird er sich für zwei Wochen auf den Kanaren beweisen müssen, dann habe ich mir wohl eine fundiertere Meinung gebildet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt mir auch so vor, vor allem - um wieder darauf zurückzukommen - die Fächer im Rückenteil. Den Taschen wurde kein zusätzliches Material gegeben um Ausrüstung aufzunehmen.

Mit denen bin ich witzigerweise ganz zufrieden. :lol:
Das zeigt mir wieder einmal wie schwer es ist, ein Produkt zu schaffen, daß eine maximale Anforderungsschnittmenge der verschiedenen Benutzer erfüllt.

Im Rückenteil habe ich meist Zubehör (Filtertaschen) oder eine Wasserblase (wobei ich das nochmal unter anderen Bedingungen testen muß).


Wie dem auch sei, ich komme am Ende zu dem selben Schluss wie du: Ich bin (derzeit) froh auf diesen Rucksack gestoßen zu sein und werde ihn auf jeden Fall behalten. Bald wird er sich für zwei Wochen auf den Kanaren beweisen müssen, dann habe ich mir wohl eine fundiertere Meinung gebildet.

Ich bin mir recht sicher, daß Du nicht enttäuscht sein wirst und wünsche Dir - ob des hiesigen Wetters leicht neiderfüllt - eine schöne Reise. :top:
 
Das Rückenteil ist für mich auch ein Kritikpunkt, das war aber schon auf den Bildern und Videos vor der Bestellung zu sehen. Die meisten Hersteller peilen das einfach nicht.

Was kritisierst du denn daran?
- das du schwitzt?
- der Reißverschluss nicht passt und Nässe vom Rückenteil nach innen dringen kann?
- Tragekomfort schlecht?
- Rückenteil zu biegsam/weich?

Das Problem mit dem Rückenteil ist ja immer, dass du bei Fotorucksäcken nicht alles machen kannst. Ein Netz bspw. ist ergonomisch total blöd, da das schwere Fotozeugs weit weg vom Rücken ist und der Rucksack sich dann schwerer trägt.

Das zu biegsame Rückenteil ist natürlich blöd konstruiert. Vielleicht hilft es, wenn man eine dicke Pappe o.ä. ins Inlay stopft? Bei der ICU ist ja so ein (herausnehmbares) weißes Kunstzeug dabei. Das sollte doch eigentlich ganz gut vor Stößen o.ä. schützen oder nicht? (Bevor du fragst, ich setze die Medium Shallow ICU in einem Deuter-Rucksack ein. Der öffnet sich aber nach vorne, was andere Nachteile hat.)
 
Im Rückenteil habe ich meist Zubehör (Filtertaschen) oder eine Wasserblase (wobei ich das nochmal unter anderen Bedingungen testen muß).
Mal ne blöde Frage, wie bzw. wo genau bringst du da eine Wasserblase unter?

eine schöne Reise. :top:
Danke! :top:

Was kritisierst du denn daran?
- das du schwitzt?
- der Reißverschluss nicht passt und Nässe vom Rückenteil nach innen dringen kann?
- Tragekomfort schlecht?
- Rückenteil zu biegsam/weich?
Wie ich oben schon geschrieben habe: Dass das Gewicht auf's Equipment drückt, dass das Rückenteil keine ergonomische Passform hat und dass das Rückenteil nicht verstärkt ist. Es ist halt einfach nur ein wabbeliger Stoffdeckel. Das man da bei wärmeren Temparaturen zu schwitzen beginnt, lässt sich wahrscheinlich nicht vermeiden.

Das Problem mit dem Rückenteil ist ja immer, dass du bei Fotorucksäcken nicht alles machen kannst. Ein Netz bspw. ist ergonomisch total blöd, da das schwere Fotozeugs weit weg vom Rücken ist und der Rucksack sich dann schwerer trägt.
Ein Netz wäre wahrscheinlich wirklich nicht optimal. Mein alter Rucksack hat eine Kunststoffplatte im Rückenteil (Rückendeckel muss man da eigentlich schon fast sagen), darauf ist die Polsterung genäht. Sieht so aus:
http://cdn.computeruniverse.net/media/images/300/90393225CE1B5FD40D294B2DB6C2CB3D.jpg

Mir gefällt die Lösung sehr gut. Die Wirbelsäule kommt so garnicht erst mit dem Rückenteil in Kontakt, was für stetige Belüftung sorgt.
 
Mal ne blöde Frage, wie bzw. wo genau bringst du da eine Wasserblase unter?

LOL! :lol::lol: Nachdem ich Dein vorheriges Posting noch einmal etwas gründlicher gelesen habe, lag da wohl ein kleines Mißverständnis meinerseits vor. Du meinst sicherlich die Taschen auf dem schwarzen Innenteil, welches die Rückseite öffnet. Ich dachte zunächst Du meinst die Außentaschen. :) In das schwarze Innenteil packe ich natürlich keine Wasserblase (und wenn nur eine sehr kleine). ;)
 
Der einzige Fotorucksack mit einer anständigen Rückenbelüftung, scheint mir der Lowepro Rover Pro AW zu sein. Da passt mir allerdings das Handling mit den Kamerafächern nicht.

Da werd ich erstmal bei meinem modifiziertem Deuter mit ordentlicher Rückenbelüftung bleiben.

Wie hast du ihn denn modifiziert?

Gruß Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir.
Ich denke, bei mir wird es auch ein Deuter werden, mit ähnlicher Modifizierung. Die Fotorucksäcke sind mir für das was sie bieten zu teuer und zu kompromiss behaftet.
Naja, bis zum Fühjahr habe ich ja noch Zeit.
 
Ich denke, bei mir wird es auch ein Deuter werden, mit ähnlicher Modifizierung. Die Fotorucksäcke sind mir für das was sie bieten zu teuer und zu kompromiss behaftet.

Der Nachteil der Deuter ist, dass sie deutlich dünner sind (man bekommt max. eine Shallow ICU rein, die Pro gehen nicht), meist keine richtige Stativhalterung haben und der Platz für die Kamera nicht wirklich großräumig ist. Du solltest wenn, dann min. 32 l nehmen. Kleiner geht's kaum.

An die F-Stop Loka-Besitzer: Welche Erfahrungen habt ihr mit Regen gemacht? :confused: Dring Wasser leicht ins Innere ein? Die Regenhülle muss man ja scheinbar auch noch nachkaufen. :( Welche ist überhaupt die richtige dafür? Keiner der (holländischen) Läden hat eine passende im Angebot. Von Vorrätigkeit mal ganz zu schweigen. Ich bin hin- und hergerissen, ob ich mir mal einen zum Testen kommen lassen sollte... Aber wahrscheinlich ist es dann doch nix...
 
Für den Loka muss wohl eine Large Regenhülle her. In den holländischen Shops ist sie wirklich überall ausverkauft. Auch in einem englischen und einem belgischen Geschäft, die ich mittlerweile gefunden habe, gibt es kein Zubehör mehr. Auf der F-Stop-Seite war das blaue Raincover noch mit geringer Stückzahl lieferbar. Aber das Blau gefällt mir garnicht. Ich warte bis Ende Februar, da soll das dunkle wieder lieferbar sein. So wie sich die Beschreibung liest, soll der Rucksack ja bei normalem Regen schon was abhalten können. Außenmaterial, Reißverschlüsse... Wenn er ähnlich gut verarbeitet ist wie mein Lowepro Vertex 300 AW sollte das Regencover nur bei starkem oder lang anhaltendem Regen notwendig sein. Soweit ich in anderen Foren gelesen habe, nutzen viele Cover von anderen Herstellern. Preislich liegen die wohl im selben Bereich, sind aber weit aus besser zu bekommen.

Bin schon ganz gespannt. Der Loka, den ich Sonntag in Holland bestellt habe, wäre heute mit Hermes angekommen. War aber nicht zu Hause :mad: Morgen lass ich das Paket beim Nachbarn abgeben. Laut Sendungsverfolgung sollte die ICU, die ich direkt bei F-Stop bestellt habe dann auch mit DHL ankommen.
 
Hallo,für den f-stop Loka braucht man die "large" Regenhülle, ich habe nach 1 Jahr Wartezeit endlich eine in dunkelgrau bekommen.
Für Deutschland braucht man sie aber nicht wirklich, ich war desöfteren auch im Regen unterwegs und alles blieb trocken,der Stoff und auch die Nähte und Reißverschlüsse halten gut dicht.
Ich hab mir die Hülle nur für die Reisen in tropische Gefilde bestellt,da schüttet es doch etwas mehr und intensiver als hier...
 
hat irgendwer schon mal den Guru von f-stop getestet? Bin 1,98m und meine Rückenlänge vom 7. Wirbel bis zum Beckenkamm sind ca. 60cm.
Vom Platzangebot, also Fotoausrüstung für Tagestour plus Verpflegung etc., wäre der Guru von der Größe für mich ausreichend.

Ich weiß halt nicht ob der so perfekt für meine Körpergröße ist. :confused:

Mein Flipside 300 von Lowepro sitzt jedenfalls bescheiden und drückt in den Rücken. Lange kann ich mit dem nie Laufen. Zudem fehlt mir da der Platz für Verpflegung etc.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten