• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Das Übliche: Welches Objektiv nach dem Kit?

Luppenko

Themenersteller
Ich habe jetzt schon einige Threadss hier durchstöbert, aber der Lösung meines Problems bin ich immer noch nicht näher gekommen. Folgendes:
Vor nicht allzu langer Zeit hab ich mit der Dslr-Fotografie angefangen, mit einer K-x und dem Kitobjektiv. Nach dem ich in 3 1/2 Monate schon mehr als 3000 Fotos gemacht habe, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Brennweiten mir fehlen, bzw. mit welchem Objektiv man bei den meist genutzten Brennweiten bessere Ergebnis erzielen kann. Erste Überlegung: Superzoom, 18-200 oder 50-200 oder 18-135. Da ich schon auf die K-30 schiele (ja, ich weiß, erst Optiken, dann neuer Body. Aber die fehlende Fokuspunktanzeige im Sucher, der AF der im schummrigen Licht gerne mal daneben liegt und dieser ganzen Kleinigkeiten, die mir erst jetzt bewusst werden) würde es ja Sinn machen, eine K-30 im Paket mit dem 18-135 zu kaufen. Weil wegen billiger. Das ist dann das nächste, würde Geld keine Rolle spielen, würde ich mir die Limiteds kaufen und fertig. Da dies aber nicht der Fall ist, suche ich nach einem Objektiv um die 300 Euronen, das mir einen Qualitätsgewinn gegenüber dem DAL 18-55 liefert und gleichzeitig bei einem eventuellen Kauf eines 18-135 WR nicht obsolet wird. Nur was ist das? Ein Pentax 35 mm / F 2,4 DA AL oder ein Tamron AF 17-50mm 2,8 XR Di II LD ASL?
Wenn ich mir so die Preise für Objektive anschaue (am liebsten würde ich mir ja ein UWW zulegen), bekomme ich shcon manchmal Zweifel ob ich mir das richtige Hobby ausgesucht habe :ugly:
 
Mit den Preisen hast Du leider recht, ich will jetzt nicht politisch werden, aber daran sieht man was unser toller Euro noch wert ist.
Ich denke die Auswahl des richtigen Objektivs für Dich ist von deinen Lieblingsmotiven abhängig. Dann will ich Dir berichten. dass ich früher ein großer Zoomfreund war, aber die schärferen Objektive sind immer noch Festbrennweiten.
Da ich ein Freund von Nahaufnahmen bin ist mein Lieblingsobjektiv das DA 35mm f2.8 Macro, das gibt es öfter mal gebraucht, wenn es im guten Zustand ist würde ich es gebraucht kaufen. Das Teil ist sehr vielseitig, weil du einen Bildausschnitt hast welcher dem menschlichen Auge recht nahe kommt.
Ein Vorteil der Pentax-Objektive gegenüber den Sigma- und anderen Objektiven ist, dass sie sehr klein und leicht sind. Zwar gibt es manchmal von anderen Herstellern welche, die zum Beispiel am Rand noch einen Tick schärfer, dafür aber 4 Mal so schwer und 2 bis 3 Mal so teuer sind.
 
Ich würde wahrscheinlich erst mal meine Brennweite nach oben ergänzen, denn die 55 mm des Kits sind für viel Motive doch recht kurz. Meine Idee wäre also ein DA 55-300. Das liegt genau im Preislimit und ergänzt dein Kit perfekt.
Ein ganz anderer Ansatz wäre das DA 35/2.4 (kenne ich selbst nicht, soll aber für den Preis wirklich gut sein) oder das DA 40 lim - eines meiner Lieblingsobjektive (schnell, unauffällig, eine echtes "immer dabei", und irgendwie gelingen die Bilder damit immer). Da würde auch ein Gebrauchtkauf in Frage kommen.

Bei den Tamrons habe ich persönlich die Erfahrung gemacht, dass sie sehr gute Bildqualität liefern, aber recht langsam sind und manchmal auch ein bisschen "zickig" im Fokusverhalten - soll heißen: damit sind (bei mir) sehr gute Fotos entstanden, aber auch relativ viel Ausschuss. Manchmal braucht es auch etwas Geduld, da die Serienstreuung recht hoch ist - dann muss das gute Stück erst mal zur Justage.

Gruß
Petra
 
Ich habe seinerzeit mit der k-x ein Suppenhuhn (Tamron 18-200) gekauft und es bereut.
An Deiner Stelle würde ich mir ein gebrauchtes DA 55-300 (ohne L) kaufen (ca. 200 €) und dann weiter mit der k-x auf Tour gehen.

Wenn Du dann weißt, was Du willst und bei anderen vielleicht schon mal begrabbelt hast, ist die Zukunftsinvestition gezielter und durchdachter.
Es sei denn, Du weißt heute schon, welches Deine fotografischen Hauptmotive sind.
 
Es gibt ja Gerüchte - wahrscheinlich ist nichts dran! - dass man sich Objektive danach aussuchen sollte, was man damit fotografieren möchte.

Für Landschaften sollen z.B. Teleobjektive eher suboptimal sein, ebenso Ultraweitwinkel für Makro- und Tierfotografen. Mit einem lichtstarken 50er kann man gut freistellen, habe ich gehört. Aber das will ja auch nicht jeder....
 
Es gibt ja Gerüchte - wahrscheinlich ist nichts dran! - dass man sich Objektive danach aussuchen sollte, was man damit fotografieren möchte.

Für Landschaften sollen z.B. Teleobjektive eher suboptimal sein, ebenso Ultraweitwinkel für Makro- und Tierfotografen. Mit einem lichtstarken 50er kann man gut freistellen, habe ich gehört. Aber das will ja auch nicht jeder....

Da hast du Recht, das hätte ich erwähnen sollen. Mit Makrofotografie habe ich nicht so viel am Hut, habe ich aber auch noch nicht wirklich ausprobiert. Bisher habe ich viel Architektur und noch mehr Landschaftsaufnahmen gemacht, bin in der Stadt rumgelaufen und hab Fotos von Dingen gemacht, die ich interessant fand. Lightroom sagt mir, dass ich von 4000 Fotos 1500 bei 18mm gemacht habe. Würde also eher für was weitwinkliges Sprechen, das kann ich mir aber jetzt noch nicht leisten. Zudem scheint die Serienstreuung sowohl bei Tamron als auch Sigma hoch zu sein, das möchte ich bei so einem Preis nicht riskieren.
Ich seh gerade, dass hier im Forum ein DA 16-45 angeboten wird, da hätte ich ja immerhin 2mm mehr nach unten, ist dann die Frage ob sich das wirklich lohnt. Ein M 50/1,7 ist unterwegs, das denke ich reicht mir vorerst zum freistellen. Das DA 35/2,4 reizt mich schon (wahrscheinlich auch des Preises wegen), von dem Objektiv hört man ja viel Gutes und die Brennweite scheint mir interessant zu sein.
 
...suche ich nach einem Objektiv um die 300 Euronen, das mir einen Qualitätsgewinn gegenüber dem DAL 18-55 liefert und gleichzeitig bei einem eventuellen Kauf eines 18-135 WR nicht obsolet wird...
Die preiswerteste Lösung für Dein erstes Problem heisst Sigma 17-70/2.8-4. Eventuell brauchst Du danach das 18-135 nicht mehr.
 
Ich seh gerade, dass hier im Forum ein DA 16-45 angeboten wird,
.... von jemandem, der sich beschwert, dass das Objektiv auch abgeblendet nie halbwegs scharfe Aufnahmen geliefert hat.... ;)

Zudem scheint die Serienstreuung sowohl bei Tamron als auch Sigma hoch zu sein, das möchte ich bei so einem Preis nicht riskieren.
Ach was, die ist nicht schlimmer als anderswo. Und ein UWW ist bei 300 Euro Budget durchaus in Reichweite (z.B. das gute Sigma 10-20).

Ein M 50/1,7 ist unterwegs, das denke ich reicht mir vorerst zum freistellen.
Wenn du es schaffst, scharfzustellen und richtig zu belichten....


Das DA 35/2,4 reizt mich schon ....die Brennweite scheint mir interessant zu sein.
Stell deine Kitlinse auf 35mm ein und schon weißt du, ob die Brennweite was für dich ist!
 
Ich war mit dem Tamron 28-75mm 2.8 recht zufrieden an einer Pentax. Das 35mm 2,4 ist natürlich eine gute preiswerte Linse. Auch das 40mm XS ist recht günstig klein und hat eine tolle Bildqualität.
Am besten würde ich was aus dem Salescorner nehmen wo dabeisteht dass der Fokus gut sitzt. Hatte oft Front und Backfokusprobleme mit Sigmas und Tamrons. Ein gut justiertes Glas macht hingegen große Freude.
 
Hallo!

Habe den Thread bis jetzt nur überflogen (weil gerade Mittagspasue auf der Arbeit ;)). Woran ich nur gerade denke: Ich kann mich an keine Situation erinnern, in der ich von Kopf bis Fuß so durchnässt gewesen wäre wie damals auf Island. :) Würde ich wieder dort hinfahren, würde ich mich auf jeden Fall auf eine abgedichtete Ausrüstung konzentrieren. :cool: Wie machst du das? Hatten wir damals Pech mit dem Wetter? :angel:
 
Die K-x ist tatsächlich hart im Nehmen, war schon hinter einem Wasserfall (dem Seljalandsfoss) und im fiesen Nieselregen im Einsatz :D Ich studiere hier für 2 Semester, da muss man nicht unbedingt jeden Tag nutzen und man kann sich aussuchen, wann man einen Ausflug macht. Der Herbst war hier aber wirklich grandios, vielleicht 3-4 Tage ein wenig Regen, sonst nur Sonne.
 
welches objektiv nach dem kit?
kommt darauf an wie man "nach" definiert ;)

bei mir verhielt sich die low-budget-lösung so:
"nach" im sinne von "nach 55mm" - pentax 50-200wr (wegen dichtungen kein x-300)
"nach" im sinne von "festbrennweite nach einem zoom" - das 35er 2,4
"nach" im sinne von "anstatt dem kit als immerdrauf" - sigma 17-70

im endeffekt wurden es bei mir alle drei in zeitlich umgekehrter reihung...hab nix zu meckern.
 
Da dies aber nicht der Fall ist, suche ich nach einem Objektiv um die 300 Euronen, das mir einen Qualitätsgewinn gegenüber dem DAL 18-55 liefert und gleichzeitig bei einem eventuellen Kauf eines 18-135 WR nicht obsolet wird. Nur was ist das? Ein Pentax 35 mm / F 2,4 DA AL oder ein Tamron AF 17-50mm 2,8 XR Di II LD ASL?

1.Den Brennweitenbereich nach oben erweitern,Pentax Da 55-200, gebraucht bis ca 100Euro.
2. eine Festbrennweite mit "universeller" Brennweite DAs DA 35/24 oder wenns etwas mehr Brennweite sein soll das FA 50/1.7 oder DA 50/1.8, gebraucht gibt diese Brennweiten von 150 bis 200 Euro-
Mit diesen Objektiven kannst du schon eine ganze Menge anstellen, und Erfahrung und schöne Bilder sammeln.:)
 
Überleg dir auch, wie weit du insgesamt gehen willst. Wenn du darauf keine Antwort hast ok. Dann musst dich so Stück für Stück vorankämpfen.

Mir war irgendwann klar, was ich in etwa wollte und hab die Dinger dann der Reihe nach angeschafft, was in meinen Augen jetzt nen sehr guten Objektivpark darstellt. Zwei fehlen noch, aber das hat nun Zeit.
Wenn man mal weiß, wohin es gehen soll, hat man halt den Vorteil, dass man keine Kompromisslösungen mehr eingeht und Zeugs kauft, dass man nicht lange behalten will.

War jetzt vielleicht etwas philosophisch ....
 
Vielen Dank für die wirklich hilfreichen Tipps! Ist mal ganz erfrischend zu hören, wir ihr alle mal angefangen habt. Sonst lese ich hier immer mit und lese wie die Foristen darüber sinnieren, ob die limiteds besser sind als die neuen HDs...
Ich tacker das Objektiv erstmal bei 35mm fest und schau mal wie mir die Brennweite liegt. Ansonsten muss ich einfach mal das Sigma 70-300 mm F4,0-5,6 DG OS bestellen und schauen, wie es mir liegt. Bei 130€ kann ich da ja erstmal nicht so viel falsch machen, zur Not kann ichs ja auch wieder verkaufen. Vielleicht sollte ich Objektive auch als eine Art Wertanlage sehen, das macht es vielleicht einfacher Geld dafür auszugeben..

War jetzt vielleicht etwas philosophisch ....

Nein, war es nicht, ich glaube verstanden zu haben was du meinst. Ich glaube zumindest bei Pentax bleiben zu wollen :lol:
 
Sodale, 10 Post, 12 Meinung :D

Wenn Du einen Ersatz für ein Dein Kit suchst, was nicht obsolet wird, solltest Du Dich für ein 18-135 mm entscheiden, landest Du eigentlich beim 28-75 mm von Tamron.

Es ist lichtstärker als das 18-135 und daher besser für Indoor oder Low-Light geeignet. Durch die konstate Blende von 2,8 eigentlich ist es eine Art Portrait-Zoom und Du kannst damit sehr gut freistellen. Scharf ist es auch und ob Du bei 35mm nun 2,8 oder 2,4 hast, macht den Kohl nicht wirklich fett.

Das 18-135 mm ist abgedichtet und hat etwas mehr Weitwinkel sowie etwas mehr Tele. Eigentlich das ideale Outdoor-Reise und Reportage-Zoom.

Als Erweiterung nach oben gibt es viele Möglichkeiten. Entweder das neue abgedichtete 55-300 von Pentax oder das alte abgedichtete 50-200. Wenn es nicht abgedichtet sein muss, ist das Sigma DG OS eine sehr gute Wahl.

Ich habe mich lange gegen das 18-135mm gewehrt. Jetzt bin ich froh, dass ich es habe. Gerade für Sightseeing, City und Landschaft ein wirklich sehr gutes Allround-Tele. Das 28-75 nutze ich auf Parties und Veranstaltungen, also meist da, wo es neben wenig Raum auch wenig Licht und viele Menschen gibt. Das 70-300er Sigma nehme ich meist, wenn ich in den Zoo gehe oder anderweitig Tiere fotografieren will oder irgenetwas, wo ich nicht so nah herankomme.
 
Sodale, 10 Post, 12 Meinung
alles andere wäre ja auch langweilig!

Die Idee mit dem Tamron 28-75 2,8 gefällt mir ziemlich gut. Einzig die Tatsache, dass das Objektiv erst ab Normalbrennweite anfängt gefällt mir nicht allzu gut. Aber alles aufeinmal geht ja auch nicht, der Gedanke an ein Objetikvpark bestehend aus so etwas wie 10-24, 28-75 und 18-135 gefällt mir allerdings. Wird nur ein wenig dauern :ugly:
 
Ich kann ja auch meinen Senf dazugeben ;)

Zum Einen ist eigentlich nichts Gesagtes falsch, denn ich finde jede Argumentation hat ihr für und wieder.
Auch ich habe echt geschwankt und wusste erstmal auch nicht weiter...

Ich habe mich dann aber auch für das Tamron 28-75 entschieden, aus folgenden Gründen:
1. durchgehende 2.8
2. adäquarter Preis
3. superscharf (meines jedenfalls)
4. interessanter Brennweitenbereich.... 28 schränken ein und ermöglichen so vielleicht eine überlegtere Bildgestaltung ( stimmt musste ich selbst feststellen) oder aber 28 schränken total ein und man vermisst das Kit (stimmt auch, aber nicht so eklatant auffällig)

Da auch mein Budget endlich ist, spare ich im Moment auf das Pentax 12-24, um den Bereich im WW abzudecken:D

Das ist meine ganz persönliche Meinung, da ich festgestellt habe, dass ich nicht sooo den Fokus auf dem Telebereich habe...
 
Ich hab mich auch immer noch nicht entschieden... Das 28-75 gefällt mir super gut, die Bilder hier im Beispielthread sind spitze. Von der Bildqualität liegen wirklich Welten zwischen dem Tamron und meinem Kit. Andererseits bin ich in Island und hier gibts Landschaft, viel Landschaft. Bisher hatte ich oft das Gefühl weniger als 18mm zu brauchen, wissen tu ichs aber nicht. Und ob ich den Telebereich eines 18-135 überhaupt brauche kann ich nicht ansatzweise abschätzen. Bisher hab ichs nicht vermisst, aber wie soll man etwas vermissen, was man nicht kennt?
Welch ein Luxusproblem :p
 
Mit dem Tamron 28-75 XR habe ich gerade einen ersten Versuch hinter mir ... leider ziemlich dezentriert gewesen, dieses Exemplar, daher zurück. Sah aber ansonsten nicht so schlecht aus und fühlte sich ganz gut an meiner K-5 II an.

Der Brennweitenumfang eignet sich besonders für Reportagen und Menschenfotos, wo sich der (kräftigere) Weitwinkeleinsatz verbietet.

Vom Sigma 24-70/2.8 HSM riet mir sogar vorgestern der Sigma-Vertreter selber ab. :)

Schau dir auch mal das Sigma 17-70/2.8-4 C an, das ist ein handliches und ganz gutes Objektiv mit der Ergänzung im Weitwinkelbereich, die in Innenräumen, Städten und bei (gut gestalteten) Weitwinkelaufnahmen vielleicht recht angebracht ist. Besser als das Kit ist es auch, kriegt gute Rezensionen.

Ganz Anspruchsvolle müssen auf das Sigma 24-105/4 A warten, bei dem aber noch nicht ganz raus ist, ob es jemals eine Version mit K-Mount geben wird. Ist aber kein kleines und leichtes Teil.

Und noch ein "Warteobjektiv"-Tipp: Pentax hat schon länger ein DA* 16/17/18-70/75/85/2.8-4(?) auf seiner Roadmap eingezeichnet, mit seiner Markteinführung wird 2014 gerechnet. Das bringt WR mit und könnte genau in dein Beuteschema passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten