• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Das photokina-Olympus-Interview ...

naja es gibt ja auch die möglichkeit den sensor nciht biegsam zu machen aber in objektivachse verschiebbar ... so könnte jegliches auflagemass simuliert werden ... aber DAS kommt wenn überhaupt dann für mittelformat zu einem preis der jenseits von gut und böse ist .. drehbare sensoren sind ja bereits verbaut damit man die MF kameras nicht mehr drehen muss für hochkant ...
 
Ich stell mir grad vor, eine Kamera ohne Spiegelkasten zu haben, vorne eine sehr groß bemessene, universelle Objektivaufnahme, daran kann man dann mit entsprechenden Adaptern einfach alles flanschen, was einem in den Sinn kommt. Ob nun bestehende normale KB SLR-Objektive, oder solche wie eben die von der Contarex, die sonst nirgends passen (außer 4/3) oder eben auch mal ein Noctilux, oder das 0.7er Zeiss :) .... ob das alles dann wirklich am KB-Sensor große Randprobleme hat oder nicht, würde man dann ja immer noch sehen. Im Prinzip eben nicht unähnlich einem KB-Rückteil für eine Flachkamera, nur alles eben auf viel kompakter und "tragbarer" getrimmt. Dank Live View fiele ja das Problem mit dem Sucherbild komplett weg.

Mit einer Micro FT Kamera würde das alles natürlich genauso gehen, um den vollen Bildkreis der KB-Optiken auszureizen wäre ein eingebauter Shift-Mechanismus im Adapter zum Objektiv natürlich hilfreich, dann hätte man zumindest für Landschaft und Architektur natürlich auch Möglichkeiten mit extrem hoher Auflösung zu arbeiten (so die Optiken das wirklich noch hergeben sollten) ....
 
Ich weiß ja nicht, aber müsste es nicht angebrachter sein, diese unheimlich tollen Ideen im Nikon- oder Canon-Forum zu durchleuchten? Ich glaube nicht, dass sich auch nur annähernd soviele im Oly-Forum finden, die an einem KB-basierten, spiegellosen Kamera-System interessiert sind, wie bei den anderen Herstellern der Fall sein müsste, deren User ja nun bereits mit KB arbeiten.

Vielleicht liest dann auch einer der Hersteller mit und erkennt den offensichtlich dringlichen Bedarf nach sowas.
 
Ich weiß nicht ob man sich mit einer Reduzierung des Faktors bei KB (also z.B. 20mm Auflage; 45mm Diagonale) nicht doch wieder zu große Nachteile erkauft..

Wieso? Die Sony R1 hat gezeigt, was machbar ist, wenn das Objketiv bis an den Sensor heran reichen darf.
 
@ Cephalotus ... der spruch in deiner signatur geht eigendlich in der zweiten zeile :
wäre das so, dann würden wir etc

... dass damit pacman gemeint ist ist der witz an der sache
 
Wieso? Die Sony R1 hat gezeigt, was machbar ist, wenn das Objketiv bis an den Sensor heran reichen darf.

Hmm ich bin mir nicht sicher ob man von einem System was aus einer festen Kombination zwischen Sensor und Optik besteht auf ein System mit Wechseloptiken schliessen kann. Im ersten Fall kann man den Sensor sehr genau auf die Optik optimieren beim zweiten ist das nicht mehr so trivial - erst recht nicht wenn über Adapter auch noch alte Optiken betrieben werden sollen.
Aber ich bin da zu wenig in der Materie als mehr als nur Vermutungen zu äußern.

criz.
 
auf dpreview ist wirklich nicht unbedingt erwähneswert - oder muss erwähnt werden, dass das 100er Makro auf der photokina vermisst wurde und uns noch etwas länger auf der Roadmap erhalten bleibt, dass die neue E-Mittelklasse kein Video kann, dass Olympus mit ungewissem Erfolg versuchen wird, alte Zuikos kontrast-AF-tauglich zu machen, dass nicht auf Fragen geantwortet wurde, deren Antworten aber für viele Leser interessant gewesen wären?

Viele Grüße
Kilroy



es mag so kurz vor der PMA hoffentlich erlaubt sein, noch einmal an das letzte offizielle Interview von Olympus zu erinnern.

Damals stellten wir uns alle die Frage, ob die Funktionsfähigkeit der "alten" Digital Zuikos beim Adaptieren an muFT erhalten bleibt (AF).

Auszug aus dem Interview mit Toshi Terada (Product Manager of SLR):
"Mr Terada confirmed that even with such firmware upgrades most older standard Four Thirds lenses should focus far more slowly than dedicated Micro Four Thirds lenses, but was keen to stress that "we can say to current users of Four Thirds cameras - you can keep your existing lenses for use with this system".


Was Olympus definitiv machen wird, steht in den Sternen. Sicher ist jedoch schon einmal, dass kaum eine der "alten" Zuiko-FT-Optik mit Panasonics muFT-System kompatibel ist (ausser MF)!


man möge mir entschuldigen, sollten nachfolgende Infos bzw. Guenter H. Zitat bereits zuvor in dieses Forum gestellt worden sein (ich war seit Oktober 2008 mehr oder weniger abwesend):

"Panasonic hat eine Liste der zu MFT-kompatiblen Objektive des FT-Systems veröffentlicht, die doch sehr deutlich die Einschränkungen aufzeigt.
Fast alle der FT-Optiken funktionieren nur mit manueller Fokussierung.
Selbst bei den wenigen, im AF funktionierenden Optiken (nur vier von allen) ist Nachführ-AF nicht nutzbar.
Beide Zuiko-Konverter funktionieren überhaupt nicht, ebenso nicht die Blitze FL 20 und FL40.
Die beiden grossen Blitze FL36R und FL50R funktionieren nur ohne "Wireless-Shooting".

Von der anfangs propagierten Vollkompatibilität ist das Ganze sehr weit entfernt, die grossen Töne von Rundum-Nutzbarkeit aller "alten" FT-Optiken und des Zubehörs sind leere Hülse geblieben. Es zeigt sich vielmehr -leider-, dass MFT ein neuer, vor allem aber anderer Standard ist.
Mehr als die bereits bei FT bekannte Möglichkeit, Fremdoptiken mit anderem Anschluss per Adapter anzuflanschen, ists kaum.
Schade, rundum verpasste Chance.
Die anfänglichen Aussagen von Panasonic zeigen sich jetzt als inhaltsleeres Marketing-Gewäsch ohne reale Umsetzung.

Können wir nur hoffen, dass Olympus es bei den eigenen MFT-Kameras besser macht (die Chance ist aber recht gering, da diese auch von Panasonic produziert werden).

http://panasonic.jp/support/global/cs/dsc/connect/g1.html
"

:o


wünsche erhosame Nachtruhe

alouette
 
Zuletzt bearbeitet:
So lange Olympus FT nicht vernachlässigt, hab ich kein Problem damit.

Ich auch nicht.
Oder möchte ernsthaft jemand eine wirklich kompakte mFT mit einem ZD12-60/2,8, einem ZD7-14mm oder gar einem lichtstarken Tele spazieren tragen?

Ein Adapter wird so teuer sein, dass es sich nicht lohnt, die kleineren Kit(t)-Objektive weiter zu verwenden, also kauft man sich die neue Kamera mit einem (höchstens 2) genauso schnuckeligen Objektiv als Alternative für die Manteltasche oder als neue einzig-wahre.

Das mit dem Vernachlässigen von FT könnte allerdings zu Verdruss führen. Ich vermute, dass z.B. das allseits ersehnte 100er Makro für die jetzt wichtigeren Objektive für mFT zurückgestellt wurde.

Das neue System wird bei Olympus übrigens selbstverständlich PEN D (wie digital) getauft werden aber trotzdem länger durchhalten...:top:

Gruß

Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten