Kommt doch darauf an, was genau du überhaupt fotografieren willst und wo dein Fokus liegst.
Wenn du dich jenseits von 1:1 begeben willst, wird z.B. ein Balgengerät plus kurzem Makrobjektiv notwendig.
Für Armbanduhren sind Makroobjektive mit Tilt besonders geeignet.
Für Insekten brauchst du ein Makroobjektiv mit einem gewissen Arbeitsabstand. Da sind längere Brennweite vorzuziehen.
Und ja APS-C ist im Allgemeinen eher besser für Makro als Vollformat, weil man gratis noch ein bisschen mehr Vergrößerung bekommt, ohne bei der BQ bereits ein echtes Opfer zu bringen.
Mögliches Zubehör für Makro ist z.B.
- Stativ
- Kabel- oder Fernauslöser (außerdem grundsätzlich Mirror Lock Up verwenden)
- Makroschlitten
- Software für Fokusstacking
- Makroblitz
- Externer Blitz mit kleiner Softbox für weiches direktionales Licht
- Balgengerät für Makro jenseits von 1:1, am besten mit einem kurzen Makrobjektiv
Wenn du dich jenseits von 1:1 begeben willst, wird z.B. ein Balgengerät plus kurzem Makrobjektiv notwendig.
Für Armbanduhren sind Makroobjektive mit Tilt besonders geeignet.
Für Insekten brauchst du ein Makroobjektiv mit einem gewissen Arbeitsabstand. Da sind längere Brennweite vorzuziehen.
Und ja APS-C ist im Allgemeinen eher besser für Makro als Vollformat, weil man gratis noch ein bisschen mehr Vergrößerung bekommt, ohne bei der BQ bereits ein echtes Opfer zu bringen.
Mögliches Zubehör für Makro ist z.B.
- Stativ
- Kabel- oder Fernauslöser (außerdem grundsätzlich Mirror Lock Up verwenden)
- Makroschlitten
- Software für Fokusstacking
- Makroblitz
- Externer Blitz mit kleiner Softbox für weiches direktionales Licht
- Balgengerät für Makro jenseits von 1:1, am besten mit einem kurzen Makrobjektiv
Bildstabi bei Makro finde ich ziemlich sinnlos, weil die Bewegungen bei 1:1 viel zu stark sind, als das irgend eine Bildstabilisierung der Welt das noch ausgleichen könnte.Es gibt richtig gute 1:1 macro wie das 60er olympus und der Ibis ist auch Gold wert wenn man mal kein Stativ zur hand hat.
Zuletzt bearbeitet: