• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Das Perfekte Makro Setup für mich

Kommt doch darauf an, was genau du überhaupt fotografieren willst und wo dein Fokus liegst.

Wenn du dich jenseits von 1:1 begeben willst, wird z.B. ein Balgengerät plus kurzem Makrobjektiv notwendig.

Für Armbanduhren sind Makroobjektive mit Tilt besonders geeignet.

Für Insekten brauchst du ein Makroobjektiv mit einem gewissen Arbeitsabstand. Da sind längere Brennweite vorzuziehen.

Und ja APS-C ist im Allgemeinen eher besser für Makro als Vollformat, weil man gratis noch ein bisschen mehr Vergrößerung bekommt, ohne bei der BQ bereits ein echtes Opfer zu bringen.

Mögliches Zubehör für Makro ist z.B.
- Stativ
- Kabel- oder Fernauslöser (außerdem grundsätzlich Mirror Lock Up verwenden)
- Makroschlitten
- Software für Fokusstacking
- Makroblitz
- Externer Blitz mit kleiner Softbox für weiches direktionales Licht
- Balgengerät für Makro jenseits von 1:1, am besten mit einem kurzen Makrobjektiv



Es gibt richtig gute 1:1 macro wie das 60er olympus und der Ibis ist auch Gold wert wenn man mal kein Stativ zur hand hat.
Bildstabi bei Makro finde ich ziemlich sinnlos, weil die Bewegungen bei 1:1 viel zu stark sind, als das irgend eine Bildstabilisierung der Welt das noch ausgleichen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir geht es um kleine Insekten und Blumen / Pflanzen .
Da gebe ich Dir recht etwas abstand ist dann besser .
Selbst bei schneken ,kein witz .
Gutes stativ habe ich ,Gitzo :)
Also Crop .
Gut dann ist die sony raus .
 
Auch der Kaffee hat nichts gebracht - stellenweise stehe ich noch immer auf dem Schlauch bei deinen Aussagen.

Neben dem Makro planst du für das neue System also auch noch eine lange Brennweite für die weiter entfernten Gartenbewohner?
Dann sehe ich es wie Michael - 300mm (KB) finde ich entschieden zu kurz für Vögel. Ich habe für solche Aufnehmen 600mm und wünsche mir manchmal noch mehr...
 
weiteres nettes Feature bei mft (oder anderen spiegellosen): Fokus Peaking.

Ich würde auch mehr als 200mm für die Vögel planen.

Klick dich doch mal durch die Bilderthreads der Makro-Objektive bei Canon und Nikon. Ich denke über die Qualität kann man nicht motzen. Vermutlich ist es eher eine Bedienungsfrage was dir besser gefällt.
 
weiteres nettes Feature bei mft (oder anderen spiegellosen): Fokus Peaking.

Ich würde auch mehr als 200mm für die Vögel planen.

Klick dich doch mal durch die Bilderthreads der Makro-Objektive bei Canon und Nikon. Ich denke über die Qualität kann man nicht motzen. Vermutlich ist es eher eine Bedienungsfrage was dir besser gefällt.

Ok ich werde mir das mal anschauen.

vieleicht sollten wir das mit denn Vögeln erst mal lassen!
Und wieder denn Fokus auf denn Makro idee.
 
War heute mal dem geschäft was sich wie so ein Planet nennt.
Und habe die Canon 80D befummelt ,aber die liegt nicht so schön in der hand .
Wenn ich das mal sehr einfach ausdrücken darf.

Aber wie schaut es denn mit der Pentax KP aus .
Der verkäufer meinte das ist auch eine sehr spannende kamera .
 
Zeig doch mal Fotos die du gerne machen möchtest. Du hast das Thema mit Macro und 1:1 getagt aber sprichst von Blumen und kleinen Vögeln. Du hattest ein gutes Kamerasystem für Makros, hast es aber verkauft. Gründe hast du dafür nicht benannt. Auf deinem Flickr Account sind auch keine Makros zu sehen. Er wäre wirklich einfacher für alle wenn du hier mal Beispielfotos zeigen würdest. Zumal weil immer noch keiner weis was "...für mich" bedeutet. Für mich bedeutet Makro wohl was anderes als für dich.
 
Also dann versuche ich mal ein Bild zu zeigen wie ich mir ein tolles Makro vorstelle.
https://flic.kr/p/sj2KoX

Das Foto finde ich nicht schlecht.

Leider an alle MFT Fan´s ,leider ist das nichts für mich.

Ich denke das wir bei Nikon oder Canon bleiben sollten.
Und wie er schon sagtet CROP sollte es sein .

Wenn ich eine frage hier unterschlagen sollte dann sagt bescheit .

Ich hatte ja erst Pentax ausgeschlossen ,aber gestern beim lesen ist mir die KP aufgefallen ,ein Makro dazu ist nicht teuer und sie hat einen Stabi im gehäuse .



Und ich möchte mich noch mal beim Mod bedanken und seiner Hilfe . TOP
 
Stimmt - "nicht schlecht".
Und für so etwas wärst du bereit bis zu 2500 Euro auszugeben?

Hilfreicher wäre ein Foto das du richtig toll findest.

Bei solch einem Budget hätte ich doch einen etwas höheren Anspruch erwartet.

Ehrlich gesagt habe ich schon für mich entschieden viel weniger auszugeben.
Mal in ruhe nachdenken hilft ,und mal 2 nächte drüber schlafen.
 
Steht doch beim ersten Link dabei

G80 mit 60mm Olympus Makro - und Fokus Stacking.

Wobei mir nicht ganz klar ist, wie man bei einem lebenden Insekt Fokusstacking anwenden kann. Normalerweise verharren Insekten doch nicht - oder ?
 
Oh mann die sind echt gut.

Tja, aber halt alle mit mFT-Kameras aufgenommen, die willst du ja nicht.
Wären mit deiner verkauften E-M1 und dem 60er Makro genauso möglich gewesen... :lol:

Wobei diese Aufnahmen natürlich zusätzlich eine ganze Menge Erfahrung und Können des Fotografen erfordern, vom Zeitaufwand noch gar nicht zu reden.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten